1. Eintrag:
den (letzten) Schuss nicht gehört haben
Bedeutung:
Beispiele:
- Hat dieser alte Herr den letzten Schuss nicht gehört? Ist es wirklich noch nicht bis zu ihm vorgedrungen, was seit Tagen und Wochen in unserem Land abläuft?
- Den letzten Schuss nicht gehört: Die Zeiten der "Mafia" und den Personen, die vom Glücksspiel partizipieren, sind in Las Vegas lange vorüber. Heute verdienen dort die Analysten und Investmentbanker das Geld
- Der Alte lebt in einer anderen Welt, der hat den letzten Schuss nicht gehört
- Überall wird von Regulierungsnotwendigkeiten gesprochen. Nur CDU-Außenseiter Friedrich Merz hat den letzten Schuss nicht gehört
- Offenbar ist es dringend nötig, dass man das noch einmal zum Thema macht, denn einige Männer haben offenbar den Schuss nicht gehört
- Die eigentlich tiefe Verbitterung über seinen Einzelzustand zu verbergen, gelingt dem Single je nach Typus besser oder schlechter. Ein Single, der gerne Single ist, hat den Schuss nicht gehört
- Ich habe den Eindruck, dass manche den Schuss nicht gehört haben und weitermachen wie bisher
Ergänzungen / Herkunft:
Vermutlich speist sich die Redensart aber wohl eher vom großen Kontrast, der sich daraus ergibt, dass jemand einen Schuss, der eine sofortige Reaktion erfordert, trotz des sehr lauten Knalls nicht mitbekommt - woraus sich schließen lässt, dass der Betreffende träge oder geistig etwas zurückgeblieben sein muss.
Aufgrund fehlender älterer Belege ist die Wendung wohl erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Henne weist sie 1986 der Jugendsprache zu Q
Helmut Henne: Jugend und ihre Sprache: Darstellung, Materialien, Kritik, de Gruyter, 1986, S. 124✗
Vergleiche auch "den Knall nicht gehört haben"
> |