hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 643 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"die linke Hand weiß nicht was die rechte tut"


908 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut; die rechte Hand weiß nicht, was die linke tut

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

es existiert kein einheitliches Vorgehen S
; innerhalb einer Organisation findet kein ausreichender Informationsaustausch statt S

Beispiele:

  • Aus der doch so soliden Aufbauorganisation wird sehr schnell eine Misstrauensorganisation: Die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut, Informationen werden zurückgehalten, Kooperationen gibt es nur per Chef-Anweisung
  • Die linke Hand weiß nicht, was die rechte macht! Jeder sagt was anderes und jeder behauptet, seine Aussage sei die einzig wahre!

Ergänzungen / Herkunft:

Die Hände stehen hier sinnbildlich für einzelne, ausführende Teile einer Organisation, die allerdings nur schlecht zusammenarbeiten. Die Redensart stellt also eine Kritik am chaotischen Zustand dieser Organisation dar.

Sie ist von der Bibel beeinflusst, in der das Sinnbild von der linken Hand, die nicht weiß, was die rechte tut, bereits auftaucht - allerdings in einer anderen Bedeutung, nämlich als Aufforderung: "Wenn du aber Almosen gibst, so laß deine linke Hand nicht wissen, was die rechte tut, auf daß dein Almosen verborgen sei; und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird dir's vergelten öffentlich" Q
Quellenhinweis:

Lutherbibel 1912, Mt 6, 3-4
. Damit ist gemeint, dass man Almosen schnell und ohne Hintergedanken (eine Aussicht auf einen Vorteil etwa) geben sollte. Erste redensartliche Verwendungen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts haben noch einen entsprechenden Bezug zu Spenden und Wohltätigkeiten Q
Quellenhinweis:

vgl. z. B. Tagespost. Morgenblatt, Graz, Nr. 30, 07.02.1875, S. 1, Sp. 1, oder L. von Wurstemberger: Die Gewissensfreiheit in den Ostsee-Provinzen Russlands, 1872, S. 207
.

In seiner heutigen Bedeutung wurde die Redensart im 20. Jahrhundert geläufig. Den frühesten schriftlichen Beleg finden wir im "Vorwärts" aus dem Jahr 1910: "Denn nicht 'jede Zeitung' betreibt so 'schematische Propaganda' wie das Bündlerblatt, das seine geschäftliche Linke nicht wissen läßt, was seine redaktionelle Rechte tut. Anständige Blätter, die etwas auf sich halten, machen nicht im Annoncenteil und durch Beilagen Reklame für Verlagsartikel, die sie im redaktionellen Teil herunterreißen" Q
Quellenhinweis:

Vorwärts, Nr. 112, 15.05.1910, S. 2, Sp. 3
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!