-->
Suchergebnis für
215 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Schatten der Vergangenheit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die vergangenen unangenehmen / schlimmen Ereignisse, die heute noch nachwirken | "Schatten der Vergangenheit: Auch 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lässt Adolf Hitler die Deutschen noch immer nicht los"; "Schatten der Vergangenheit: das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik"; "Je mehr Steine ihnen in den Weg gelegt werden, desto entschlossener stöbern sie in den Schatten der Vergangenheit, denn irgendwo dort, in den Ruinen aus Erinnerungen, befindet sich der Wegweiser zur Wahrheit"; "Dass die Schatten der Vergangenheit die CDU nun vor dem Parteitag einholt, hat nicht zuletzt die Parteispitze mit verschuldet. Denn in der ursprünglichen Fassung widmete sich der Antrag zu 'Perspektiven für den Osten Deutschlands' zwar ausgiebig der Rolle der SPD und der Linken im Zuge der Wiedervereinigung. Ein Hinweis zur DDR-CDU fehlte aber völlig"; "Zu den Schatten der Vergangenheit über dem Nahost-Konflikt gehört auf deutscher Seite auch die propagandistische Verbreitung der NS-Ideologie, insbesondere ihres radikalen Antisemitismus, in arabisch und islamisch geprägten Ländern; auf arabischer Seite eine Affinität bei einigen führenden Persönlichkeiten und einem Teil der Bevölkerung zum Nationalsozialismus, die teilweise zu politischer Kollaboration und ansatzweise sogar zu militärischer Kooperation führte" | Dieser Ausdruck lässt sich seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert belegen Quellenhinweis: . Eindrucksvoll ist ein literarischer Beleg (1804) bei der romantischen Dichterin Karoline von Günderrode: "... ich rief mir die grausenvolle Zeit zurück, in der er lebte, mein Gemüt glich einer Gruft, aus der die schwankenden Schatten der Vergangenheit heraufsteigen" Franz Sebastian Meidinger: Beschreibung der churfürstlichen Haupt- und Regierungs-Stadt Landshut, M. Hagen 1785, S. 8 Quellenhinweis: . Brief von Karoline von Günderrode, Schüler in: Bettina von Arnim: Die Günderode, Erster Teil, Briefe aus den Jahren 1804-1806, An die Bettine, Die Manen Zu "Schatten" siehe auch "in jemandes Schatten stehen", "aus dem Schatten treten" |
die Vergangenheit holt jemanden ein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die vergangenen Ereignisse werden wieder aktuell; jemand muss sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen | "Deine Vergangenheit holt Dich immer wieder ein! Du kannst sie nicht vergessen und Du kannst sie nicht ungeschehen machen, denn Sie ist ein Teil von Dir!"; "Vergewaltigungsvorwürfe: Sex-Vergangenheit holt Strauss-Kahn ein"; "Dietmar Brettschneider holt seine Vergangenheit wieder ein. Der Bürgermeister der Stadt Jessen hat eingeräumt, dass er vor vielen Jahrzehnten für die Stasi tätig gewesen ist"; "NS-Vergangenheit holt Uni ein - Am medizinischen Institut der Uni Münster wurden Tausende Kinder für die Rassenforschung der Nazis missbraucht"; "Im Jahr 1984 hat Mitt Romney den Hedge Fonds Bain Capital gegründet - über ein Vierteljahrhundert später, Anfang 2012, holt ihn nun im Vorwahlkampf der Republikaner um die US-Präsidentschaftsnominierung seine 'Heuschrecken'-Vergangenheit ein" | |
vom Regen in die Traufe kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten SSynonyme für: von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten | "Ich möchte nicht, dass Sie vom Regen in die Traufe kommen und Ihnen daher mit meinen Erfahrungen zur Seite stehen"; "Vom Regen in die Traufe oder sinnvolle Alternative?"; "Noah Nashorn verlässt seine Heimat, weil er geplagt wird. Er sucht sich ein neues Zuhause, gerät dabei aber vom Regen in die Traufe. Weil er anders aussieht als die anderen, wird er wie ein Monster behandelt. Der Mistkäfer hält jedoch zu ihm. Zusammen schaffen sie es, die Vorurteile der anderen Tiere abzubauen"; "Meg Altman (Jodie Foster) will sich mit ihrer Tochter Sarah (Kristen Stewart) vor Einbrechern in einem Geheimzimmer verbergen und gerät gerade dadurch vom Regen in die Traufe"; "So manch ein Arbeitnehmer trägt sich mit dem Gedanken zu wechseln, vielleicht weil es in der alten Firma keine ausreichenden Entwicklungschancen gibt, das Klima schlecht ist oder die Arbeit einfach keinen Spaß mehr macht. Bevor Sie aus Frust oder aus einer momentanen Laune heraus Ihre Entscheidung fällen, sollten Sie erst einmal in sich gehen und nichts überstürzen. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie vom Regen in die Traufe kommen" | Mit Traufe bezeichnet man eine Tropfkante am Dach eines Gebäudes. Hier fließt während eines Regens das gesammelte Wasser des Daches ab. Es ist also noch schlimmer, als im direkten Regen zu stehen. In dieser Form ist die Redensart seit dem 16. Jahrhundert belegt. Goethe drückt denselben Gedanken aus mit: "Er springt in den Teich, dem Regen zu entfliehen" |
vom Galgen aufs Rad kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einer Verlegenheit in die nächste kommen; von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten SSynonyme für: von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten | veraltet; Die Redensart stammt aus der mittelalterlichen Rechtssprache und bezieht sich auf zwei Todesstrafen: Das Hängen am Galgen und das Flechten aufs Rad, bei dem dem Verurteilten alle Glieder gebrochen wurden | |
seinen Niederschlag finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachwirken; sich auswirken SSynonyme für: sich auswirken | ||
Das ist nicht mein Tag!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Heute gelingt mir nichts! | "Das ist nicht mein Tag, ich finde den 2. Schlüssel noch immer nicht"; "Im Ziel konnte sie über ihr kurioses Rennen schon wieder lachen: 'Nach dem zweiten Schießen dachte ich, das ist nicht mein Tag.' Nun hofft sie auf eine bessere Leistung im Massenstart am Samstag" | umgangssprachlich |
(noch) (gut) in Schuss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum verschlissen sein; (noch) eine gute Qualität besitzen; (noch) gut erhalten sein; (noch) funktionsfähig sein; gesund SSynonyme für: gesund / fit sein SSynonyme für: fit | "Die Oldtimer sind meist gut in Schuss und haben deutlich weniger Mängel als viele jüngere Fahrzeuge"; "Schon mit wenig Aufwand kann man seinen Körper gut in Schuss halten und dabei etwas fürs eigene Image tun"; "Es war eigentlich mehr das Wort 'Frühjahrsputz' gewesen, das Lilly erstaunte, denn die Wohnungen waren permanent in Schuss und wurden wöchentlich geputzt oder zumindest abgestaubt, auch wenn sie nicht bewohnt waren"; "Der Verkäufer sagte, dass das Fahrrad noch sehr gut in Schuss sei und 100 Euro dafür haben wolle" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Militärwesen: Gewehre und Geschütze müssen gepflegt und eingeschossen werden, damit sie "gut in Schuss" sind. Aus dieser Qualitätsbezeichnung haben sich im 19. Jahrhundert diese redensartlichen Verwendungen ergeben |
Die Zeiten ändern sich; Die Zeiten haben sich geändert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles verändert sich; Früher war alles anders als heute | ||
noch nicht heraus / raus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch unbekannt SSynonyme für: noch unbekannt / noch nicht entschieden SSynonyme für: noch nicht entschieden / noch nicht veröffentlicht sein | "Wann? Das ist noch nicht raus!"; "Ob das eine Allergie ist oder was sonst die Ursache ist, das ist noch nicht raus"; "Die neueste Ausgabe der Zeitschrift ist noch nicht heraus. Sie erscheint erst übermorgen" | |
Du mich auch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ursprünglich Antwort auf "Leck mich am Arsch!", heute jedoch oft auch eingesetzt, um Ablehnung oder Desinteresse zu bekunden | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen