-->
Suchergebnis für
59 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Form wahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die üblichen Formen beibehalten; höflich bleiben; die Formalitäten beachten; die vorgeschriebene Art des gesellschaftlichen Umgangs beachten | "Ich hasse Beerdigungen, aber man muss eben die Form wahren"; "Wie Sie die Form wahren: Duzen oder Siezen?"; "Die Bewerbung: Auffallen und trotzdem die Form wahren"; "Wenn sie die Form wahren und sachlich bleiben, dürfen sie vor Gericht vortragen, was sie für richtig halten"; "Bei der Bewerbung für einen Studienplatz müssen die Fristen eingehalten, die Form gewahrt und die Vollständigkeit der Unterlagen gewährleistet sein"; "Kritik ist sehr nützlich, wenn sie konstruktiv ist, Kritik ist auch solange in Ordnung, wie die Form gewahrt bleibt" | |
der Welt entsagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen | ||
sich auf diplomatischem / internationalem Parkett bewegen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | diplomatischen / internationalen Verhaltensnormen entsprechen; sich in einem gesellschaftlichen Rahmen benehmen können | "Parkett" ist eine theatertechnische Bezeichnung für Sitze vor der Bühne (bzw. die dort sitzenden Zuschauer), aber auch ein Fachwort für holzgetäfelten Fußboden, wie er in aristokratischer Zeit den Schlössern und Wohnungen der Reichen vorbehalten war. Das Parkett konnte so zum Kennzeichen für eine ranghohe Gesellschaftszugehörigkeit werden | |
ausflippen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus den gesellschaftlichen Normen ausbrechen; sich ungewöhnlich benehmen; verrückt werden SSynonyme für: verrückt ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen | umgangssprachlich; Die ehemals jugendsprachliche Wendung bezieht sich auf das Flipperspiel, bei dem eine Kugel, die eine schiefe Ebene herunterrollt, mittels verschiedener Hebel daran gehindert werden soll, nach unten (ins Aus) auszuflippen. Das Wort kann aber auch bedeuten, dass man völlig die Nerven und die Selbstkontrolle verliert. Den Betreffenden nennt man einen ausgeflippten Typ | |
ein Salonlöwe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | elegant erscheinender Mann, der sich bei gesellschaftlichen Anlässen gern in den Mittelpunkt stellt und die Aufmerksamkeit der Frauen sucht | leicht abwertend | |
Modus Operandi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Art des Handelns; Vorgehensweise | aus dem Lateinischen | |
falscher Hase![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gericht nach Art eines Hackbratens | ||
etwas außer Acht lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten | "Außerdem ist der Symbolcharakter der Aktion nicht außer Acht zu lassen"; "Eine kooperative Rolle Deutschlands innerhalb der EU ist für den aktuellen und zukünftigen Erfolg des Landes von zentraler Bedeutung. Jede Strategie, die das außer Acht lässt, könnte in die Irre führen"; "Häufig werden die folgenden einfachen, aber doch gewichtigen Gründe für schwere Beine außer Acht gelassen: Hitze! Bei großer Wärme stellen sich die Venen weit und lassen eine läufergemäße Blutzirkulation nicht zu"; "Neben dem Aufbau deines Reiches darfst du die Bedürfnisse seiner Bewohner nicht außer Acht lassen"; "Immer wieder stellen wir fest, dass viele Menschen Ayurveda mit Wellness verbinden, das Thema Gesundheit dabei jedoch außer Acht lassen"; "Ein Mitverschulden des Verletzten im Sinne von § 254 Abs. 1 BGB ist bereits dann anzunehmen, wenn dieser diejenige Sorgfalt außer Acht lässt, die ein ordentlicher und verständiger Mensch zur Vermeidung eigenen Schadens anzuwenden pflegt" | Das Wort "Acht" hat in diesem Fall nichts mit der Zahl "acht" zu tun und auch nicht mit "Acht" in Bezug auf Friedlosigkeit (siehe auch "jemanden / etwas in Acht und Bann tun"). Es hat vielmehr seinen Ursprung im westgermanischen Wort "ahtō" (Beachtung) und ist mit "beachten", "achten", "Achtung", "achtbar", "achtsam", "beachtlich", "erachten", "verachten" usw. verwandt. Die Redensart ist durch Verkürzung von "aus der Acht lassen" entstanden, wobei beide Varianten früher häufig verwendet wurden. Diejenige, die sich im Lauf des 19. Jahrhunderts durchgesetzt hat, scheint dabei früher als schlechtes Deutsch gegolten zu haben - zumindest behauptet Heynatz 1796 im "Antibarbarus": "Außer Acht lassen (für aus der Acht) ist auf alle Fälle schlecht" Quellenhinweis: . Johann Friedrich Heynatz: Versuch eines deutschen Antibarbarus oder Verzeichniß solcher Wörter, deren man sich in der reinen Deutschen Schreibart entweder überhaupt oder doch in gewissen Bedeutungen enthalten muß, nebst Bemerkung einiger, welche mit Unrecht getadelt werden, Berlin 1796, S. 67 Siehe auch "sich in Acht nehmen" |
etwas in Betracht ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beachten SSynonyme für: beachten / berücksichtigen SSynonyme für: berücksichtigen | "Sie hat jetzt einen großen Fehler begangen, zugegeben. Aber wir müssen auch ihre bisherige Leistung in Betracht ziehen" | |
mit jemandem / etwas auf gleicher / der gleichen Stufe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ebenbürtig SSynonyme für: ebenbürtig / gleichwertig SSynonyme für: gleichwertig / von gleicher Art sein | "Stufe" gehört zum Verbalstamm "stap-" (schreiten), der auch im Verb "stapfen" erhalten ist. Erst Luther setzt den Begriff gegenüber Steig und Staffel durch. Hauptbedeutung ist immer Teil einer Treppe / Leiter, deren konkrete Richtung und Funktion von Anfang an auch symbolisch in der Verbindung von oben und unten gesehen wird. Stufe wird hier im übertragenen Sinne zum Abschnitt, der in einer Beziehung zum Ganzen steht und als Entwicklungsstufe, Verwandtschaftsgrad oder als Rang zu deuten ist. Die menschliche Vorstellung neigt dazu, die in der Natur überwiegenden fließenden Übergänge in relativ willkürlichen Entscheidungen in deutlich abgegrenzte (diskrete) Stufen zu unterteilen. Dieser wahrnehmungspsychologische Vorgang erleichtert die Vergleichbarkeit und Gruppenbildung, stellt aber eine Vereinfachung dar (Leibnitz: natura non facit saltus = Die Natur macht keine Sprünge). Ausgeprägtes (methodisches) Abstufen findet sich in der durch Messen, Wiegen und Zählen aus der noch dem magischen Denken verhafteten Alchemie herausgebildeten modernen Naturwissenschaft. Statt Stufe verwendet man in diesem Bereich den Begriff Skala, der allerdings dasselbe bedeutet (lat.: scalae = Leiter, Treppe, Stufen) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen