-->
Suchergebnis für
1034 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus dem Schneider sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die vormals vorhandenen Probleme gelöst haben; aus den Schwierigkeiten heraus sein; sich in einer günstigen Lage befinden | "Das Verfahren wurde eingestellt, der Beklagte war aus dem Schneider"; "Ob durch die Streichung der Kometenmission die NASA allerdings finanziell aus dem Schneider ist, darf bezweifelt werden"; "Der Weg ist einfach, man sucht sich eine Formalie, die mit der Sache überhaupt nichts zu tun hat und schmettert hierüber die Klage einfach ab. Schon ist man fein aus dem Schneider, denn in eine Beweiserhebung in der eigentlichen Sache muss man so nicht mehr gehen"; "Nach 20 Jahren, so BUND-Berater Langer, habe sich die Investition über die eingesparten Heizkosten wieder eingespielt - bei den heutigen Gas- und Ölpreisen. Sollten diese in den nächsten 20 Jahren weiter steigen, sind die Solarwärme-NutzerInnen eher aus dem Schneider. Langer: 'Die Sonne schickt keine Rechnung'" | Siehe auch "frieren wie ein Schneider" |
mit der Tücke des Objektes / Objekts kämpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme mit der Handhabung eines Gegenstandes haben; Schwierigkeiten haben, ein Gerät zu bedienen | "Sogar ein US-Präsident Barack Obama kämpft manchmal mit der Tücke des Objekts, in diesem Fall ein Regenschirm, mit dem er seine Frau schützen möchte, aber nicht kann. Er bleibt mit aufgespanntem Parapluie an der Querstrebe des niedrigen Eisentores hängen, und Michelle steht im Regen"; "Der Pantomime und Bewegungsillusionist kämpft bei seinen Auftritten mit der Tücke des Objekts. Ob es ein Koffer oder ein simpler Luftballon ist: Alles scheint eine Eigendynamik zu entwickeln und sich dem armen Herrn Niels zu widersetzen"; "Mit erfrischender Selbstironie berichtete sie von ihrer jüngsten BH-Verbrennungsaktion, die sich zum Kampf mit der Tücke des Objekts auswuchs. Weil die Büstenhalter partout nicht Feuer fangen wollten, musste man sie in einer brennbaren Flüssigkeit tränken"; "Die ersten bedeutenden Filme Chaplins, die den Kampf des kleinen Mannes mit der Tücke des Objekts zeigen, wenden nur das naturalistische Motiv von der Übermacht der Um- und Dingwelt ins Komisch-Groteske" | Zur Herkunft siehe auch "die Tücke des Objekts / Objektes" |
(schön) in der Tinte sitzen / stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; Probleme haben SSynonyme für: Probleme | "Du musst mir helfen, ich sitz in der Tinte!"; "Er erlebt fast täglich, wie ratlos Unternehmer sind, wenn sie richtig tief in der Tinte stecken" | umgangssprachlich; Alle Arten von trüber Flüssigkeit, Wasser, Dreck, Kot, der volksetymologisch als Schlamm verstandene "Schlamassel" und eben auch die schwarze Tinte dienen redensartlich dazu, das "Stecken" in irgendwelchen Schwierigkeiten zu veranschaulichen. Schon im Jahre 1520 schreibt in diesem Sinne Geiler von Kaisersberg: "Du bist voller Sünd,... du steckst mitten in der Tincten" |
in der Klemme sitzen / stecken / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schwierigen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer schwierigen Lage befinden ; Probleme haben SSynonyme für: Probleme | "Ich sitz in der Klemme, du musst mir helfen!"; "Wir stecken in der Klemme!"; "Die Branche steckt in der Klemme"; "Bundesländer trotz Finanzausgleich in der Klemme"; "Die italienischen Fußball-Klubs stecken finanziell in der Klemme" | umgangssprachlich; Die Klemme war ein in der Vogelstellerei übliches Fanggerät, das aus einem gespaltenen Stück Holz bestand. Bezogen auf den Menschen ist die Klemme ein Sinnbild für Bedrängnis und Ausweglosigkeit |
mit etwas / jemanden seine liebe Not haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme SSynonyme für: Probleme / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten / Mühe mit etwas SSynonyme für: Mühe / jemandem haben | "Verena hat ihre liebe Not damit, ihr hungriges Söhnchen satt zu kriegen"; "Caroline hat ihre liebe Not mit ihren Stiefkindern. Zum einen kämpft sie mit der Ablehnung der pubertierenden Pia, zum anderen mit den ständigen Avancen ihres gleichaltrigen Stiefsohns"; "Gastgeberin Merkel hat ihre liebe Not, die Top-Wirtschaftsmächte auf eine Linie zu bringen"; "Seine Eltern haben ihre liebe Not mit ihm. Als sie mal wieder schimpfen, hat der kleine Frosch die Nase voll und büxt aus" | Die "liebe Not" ist eine ironische Verstärkung (ähnlich wie: "den lieben langen Tag" aus dem Fenster schauen u. a.), wobei gemeint ist, dass man sich so daran gewöhnt hat, dass man es nicht mehr missen möchte. Die Wortverbindung ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt. Auch Goethe verwendete sie 1808 in "Faust I.": "Ich hatte mit dem Kind wohl meine liebe Not, / Doch übernähm ich gern noch einmal alle Plage, / So lieb war mir das Kind" Quellenhinweis: Faust I, Der Tragödie erster Teil, Garten |
mit etwas keine Not haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reichlich vorhanden sein; keine Probleme mit etwas haben SSynonyme für: keine Probleme | ||
die Kuh ist vom Eis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Problem ist gelöst; eine schwierige Situation ist überwunden | "Die Kuh ist vom Eis: Im Streit zwischen der Stadt und dem Tierschutzverein hat zum richtigen Zeitpunkt die Vernunft gesiegt"; "Nach den Aussagen von Gabriele Clement und Gesa Zickermann wird es eine Übergangslösung mit Wolfram Brönner geben, bevor seine Nachfolge geklärt wird. Dafür liege die Zusage vom Landrat vor. 'Die Kuh ist vom Eis', so Hesse, 'die Kursleiter und -teilnehmer werden an den gewohnten Kursen teilnehmen können'"; "Vom Tisch sind nun offenbar auch die Rückzugsdrohungen der Firmengruppe Saier: 'Die Kuh ist vom Eis', versicherte Hanns-Ulrich Saier"; "Die Kuh ist vom Eis. Nun ist es also endlich soweit. Das neue Mietrecht ist beschlossene Sache" | Siehe auch "die Kuh vom Eis holen / ziehen / schieben / kriegen / führen / bringen" |
aus einer Sache / aus jemandem / aus sich das Letzte herausholen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle vorhandenen Ressourcen nutzen; alle verfügbaren Kräfte mobilisieren; jemandem Höchstleistungen abverlangen; sich sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen / überanstrengen SSynonyme für: sich überanstrengen | "Der Film besticht durch seine Einzigartigkeit und vor allem die jungen Stars, die aus sich und der Erzählung das Letzte herausholen"; "Wenn man aus einem Pentium-PC das Letzte herausholen möchte, ist deshalb auch heute das Erlernen der 8086-Maschinensprache durchaus noch aktuell"; "Begeisterte Fans können aus ihrer Mannschaft durch enthusiastisches Anfeuern noch das Letzte herausholen – oder sie mit Buh-Rufen vollends demoralisieren"; "Gnadenlos war das Rennen, aus den Fahrzeugen wurde das Letzte herausgeholt"; "Egal, ob preiswerte Brennwerttechnik, die aus Ihrem Öl oder Gas 'das Letzte' herausholt, oder ob es um vom Land geförderte Pellet - oder Holzkessel geht: Sie sind bei uns immer richtig"; "Der bekannte Vollblutmusiker 'Tauernhof-Chris' aus Großarl holt aus der steirischen Harmonika das Letzte heraus" | |
etwas / jemanden am Hacken / an der Hacke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Belastung ausgesetzt sein SSynonyme für: einer Belastung ausgesetzt ; mit etwas / jemandem Ärger SSynonyme für: Ärger / Probleme SSynonyme für: Probleme / Mühe haben SSynonyme für: Mühe ; mit etwas / jemandem nur Arbeit (und keinen Nutzen SSynonyme für: nur Arbeit und keinen Nutzen ) haben SSynonyme für: nur Arbeit | "Es hat sich rumgesprochen, dass du Ärger am Hacken hast"; "Er nennt die Buchhaltung, die Steuererklärung, allgemeine Vorschriften. 'Insgesamt habe ich viel mehr am Hacken als früher'"; "Daimler: schlechte Zahlen - und jetzt auch die US-Behörden am Hacken!"; "Krieg dich ein, verdammt noch mal, du verdirbst noch alles! Wir haben schon genug Scheiße an der Hacke!"; "Da mussten wir, mit den Schulden am Hacken, ganz schön knausern"; "Krona wusste, sie würde ihn am Hacken haben, wenn sie ihn am wenigsten brauchen konnte"; "Der Junge hatte zu dieser Zeit eine Menge am Hacken mit Arbeitslosigkeit, gesundheitlichen Problemen und verschiedenen Freundinnen"; "Und wenn sie auch die ganze Doppelbelastung an der Hacke hatte, diese Zeit sollte ihr bleiben!"; "Wer das Spiel verliert, hat das nächste Krisengerede an der Hacke" | umgangssprachlich; Die Hacke bzw. der Hacken (ostmitteldeutsch, norddeutsch ) ist die Ferse bzw. der entsprechende Teil des Strumpfes oder Schuhs. Die Redensart verwendet also das gleiche Sinnbild wie der "Klotz am Bein" oder "etwas am Bein haben": Etwas wird als Last empfunden und hindert einen daran, - bildlich gesprochen - vorwärtszukommen. Etwa seit den 1980er Jahren geläufig |
mit etwas nicht zu Rande / zurande kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme mit einer Sache haben SSynonyme für: Probleme ; mit etwas nicht fertig werden SSynonyme für: nicht fertig | Siehe auch "etwas zu Rande / zurande bringen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen