22 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Daumenschrauben / Daumenschraube anziehen / ansetzen; jemandem (die) Daumenschrauben / Daumenschraube anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starken Druck ausüben SSynonyme für: Druck ausüben ; jemanden zu etwas zwingen SSynonyme für: zu ... zwingen | "Druck auf Russland: Der Westen zieht die Daumenschrauben an"; "Die Wirtschaftskanzlei WWS in Mönchengladbach hat festgestellt, dass die Finanzämter bei den Werbungskosten für leer stehende Immobilien die Daumenschrauben anziehen und von den Vermietern immer konkretere Nachweise fordern"; "Weil der Währungskurs sich nicht wie erhofft entwickelte, sitzen viele jetzt auf deutlich höheren Schulden als davor. Und die Banken ziehen die Daumenschraube an"; "Seit mehr als fünf Monaten sprechen Israelis und Palästinenser nun schon über Frieden. Die Gespräche ähneln aber eher einem Dauerstreit. Nun setzt US-Außenminister Kerry die Daumenschrauben an"; "Der Inklusionsentwicklung wird die Daumenschraube des Haushalts angelegt. Das Menschenrecht auf inklusive Bildung wird mit dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit verknüpft, Inklusion erfolgt nach Kassenlage"; "Wall Street Banker setzen Obama die Daumenschraube an. Eine Gruppe von Bank-Managern warnt US-Präsident Obama, dass Amerika nicht mit dem Gedanken einer Staats-Pleite spielen sollte"; "Amazon lockert die Daumenschrauben bei den Händlern: Amazon wird künftig die angeschlossenen Händler nicht mehr dazu verdonnern können, bei dem Online-Shop zum günstigsten Preis anzubieten"; "Die Hoffnung, dass sich irgendwas bewegt in Richtung Nachhaltigkeit, Bio, natürliche Lebensweise usw. habe ich bereits aufgegeben. Der Mensch ändert sein Verhalten nur, wenn die 'Daumenschrauben' angezogen werden und Leidensdruck entsteht" | ansetzen: selten; Die Daumenschrauben sind ein Folterwerkzeug, das beim mittelalterlichen Inquisitionsverfahren angewendet wurde. Beim "Däumeln" wurden die Daumen des Opfers in eine Art Schraubstock gelegt und schließlich zerquetscht. Heute wird der Begriff "Daumenschraube" auch für Schrauben verwendet, die mit Daumen und Zeigefinger angezogen werden können |
sich warm anziehen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf etwas Unerfreuliches / Schwieriges / eine Auseinandersetzung einstellen müssen | "Die Opposition ist im Aufwind, die Regierung muss sich warm anziehen"; "Europa wird sich warm anziehen müssen, denn Donald Trumps Wirtschaftspläne werden den alten Kontinent treffen"; "Das ES8 ist am Start, und die Konkurrenz darf sich warm anziehen"; "Auch die Platzhirsche von den Wise Guys sollten sich warm anziehen, denn der junge Fünfer aus Offenburg hat mehr Power und eine wesentlich ausgefeiltere Performance zu bieten"; "Das Match entwickelte sich zu einer höchst dramatischen Partie, die Honduras am Ende mit 2:3 verloren hat. Die Formkurve zeigt also deutlich nach oben. Die Gegner Algerien, Argentinien und Portugal müssen sich warm anziehen"; "Wer sich mit mir anlegt, sollte sich warm anziehen!" | umgangssprachlich; Die Redensart mit der leicht verständlichen Metaphorik (warm angezogen = gut vorbereitet und somit widerstandsfähig gegen die unangenehme Kälte) ist seit den 1970er Jahren verbreitet. Vorläufer ist möglicherweise der heute nicht mehr geläufige redensartliche Spruch "Nur immer kalt Blut und warm angezogen!" (Sachte! Nicht so hitzig!), der seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt ist. Ebenso veraltet ist die Redensart "warm angezogen sein" mit der Bedeutung "viel Geld einstecken haben" - diese ist im "Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten" aus dem Jahr 1914 zu finden Quellenhinweis: Müller-Fraureuth, 2, S. 640 |
es drauf / darauf anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in die Überlegung mit einbeziehen; die Wirkung einer Handlung einkalkulieren; eine Reaktion provozieren SSynonyme für: eine Reaktion provozieren ; auf etwas abzielen; ein Risiko hinnehmen | "Wie lange wurde da geredet und gerechnet und wieder gerechnet und wieder geredet - und jetzt klappt es immer noch nicht. Grad so, als hätten sie es drauf angelegt"; "Wir sind jetzt zusammen und werden ein gemeinsames Kind haben. Immerhin haben wir es ein Jahr lang darauf angelegt. Jetzt ist es allem Anschein nach so!"; "Ob Mario Fanny damit provozieren wollte, damit sie ihn verlässt? Könnte schon sein, denn kurz darauf wurde das Ende der Beziehung zwischen dem Stürmer und dem belgischen Modell öffentlich - nur Zufall oder hatte es Balo drauf angelegt?"; "Unlängst gab Hollywoodschauspielerin Kristen Stewart (24) doch relativ hochmütig zu Protokoll, wenn sie es nur darauf anlegen würde, dann stünden ihr jegliche Studio-Türen in Hollywood offen"; "Die Domstadt hätte es darauf anlegen und eine Klage riskieren können"; "Er wusste nicht, ob sie in ihn auch verliebt war und legte es darauf an, eine Abfuhr zu kassieren" | umgangssprachlich |
jemandem / einer Sache Fesseln anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache hemmen / behindern SSynonyme für: behindern ; etwas einschränken | "Regulierung: IWF will Finanzbranche Fesseln anlegen"; "Über die Planung im Regionalen Raumordnungsprogramm (rROP) könne der Landkreis steuern, aber den Gemeinden auf Grund der kommunalen Selbstbestimmung auch keine Fesseln anlegen"; "Meine Figuren sollen ihrem Schaffensdrang und ihrer Kreativität keine Fesseln anlegen"; "US-Aufsicht legt Rohstoff-Spekulanten Fesseln an"; "Legte in den achtziger Jahren zunächst die Militärdiktatur des Islamisten Zia ul-Haqq der Kultur Fesseln an, litt sie später mehr noch am Verfall der allgemeinen Infrastruktur, den ständigen Ausfällen von Strom, Gas und Wasser, dem Rückzug des Staates und der ungeordneten Privatisierung, damit Kommerzialisierung so gut wie aller öffentlicher Aufgaben, von Bildung, Gesundheit, Sicherheit oder Verkehr"; "Auch der abstrakten Malerei widme ich mich in der letzten Zeit stärker, weil ich manche Dinge und Situationen abstrakt besser ausdrücken kann; die abstrakte Malerei legt mir keine Fesseln an"; "Das Amt legt dem Bundespräsidenten enge Fesseln an. Weizsäcker hat den ihm von der Verfassung begrenzten politischen Spielraum optimal genutzt" | Neben der Fessel ist vor allem die Leine, an welcher der Hund geführt wird, ein geeignetes Vorbild zur redensartlichen Vermittlung von Bedeutungen im Bereich der Einflussnahme, Lenkung und Kontrolle |
einer Sache / jemandem Zügel anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden bändigen / mäßigen / bremsen SSynonyme für: bremsen / zügeln SSynonyme für: zügeln | "Rohstoffe: EU will Spekulanten Zügel anlegen"; "US-Präsident Barack Obama will den Banken Zügel anlegen, um eine Wiederholung der Finanzkrise zu verhindern"; "Oder steht er auf die ganz freie Liebe, der niemand Zügel anlegen sollte?"; "Und während Mercedes dem GL 420 CDI bis 230 km/h freien Lauf lässt, werden dem Range bereits bei Tempo 200 die Zügel angelegt"; "Dem Machtmissbrauch werden von vornherein Zügel angelegt, denn im Prozess der Entscheidungsfindung müssen sich alle Akteure Kritik und Rechenschaft stellen" | Siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" |
die Zügel (straff / straffer / stramm) anziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | strenger werden SSynonyme für: strenger | "'Hier bei uns werden die Zügel angezogen', mahnt ihn der Jugendrichter. Die Bewährungszeit, die zwei Jahre beträgt, ist mit deftigen Auflagen gespickt"; "Im Kleinen hat sich schon seit einiger Zeit angedeutet, was nun im Großen offenbar geworden ist: China zieht in Sachen Hongkong die Zügel an, und das kräftig"; "Denn auch sie muss mal die Zügel strammziehen und die meist jugendlichen Menschen, die sich nicht an einen geregelten Badebetrieb halten können, ermahnen oder gar des Bades verweisen"; "Die Bundesregierung müsse die Zügel straffer anziehen und dem Milliarden-Betrug am Verbraucher ein Ende setzen"; "Allenthalben ziehen die Banken und Geldgeber die Zügel an. So leicht erhält man heute keinen Kredit mehr"; "Ebenso brachte er seine innerparteilichen Widersacher zum Verstummen. Er zementierte seine Macht, indem er die Zügel straff anzog" | Redensarten mit Begriffen wie Kandare, Zaum, Sattel oder Zügel verweisen natürlich in den Bereich des Reitens. Die große Bedeutung des Pferdes in früheren Zeiten zeigt sich an der relativ großen Anzahl entsprechender Wendungen. Die Übertragung auf menschliche Verhältnisse beginnt bereits im Mittelhochdeutschen. Der Zügel bezeichnet dann die Herrschaft über andere, die dazu dient, das maßlose und verderbliche Tun zu deren Nutzen einzudämmen. Von hier aus bildete sich ein Gebrauch aus, der auch starke innere Affekte - wie etwa den Zorn -, daneben jedoch auch die Fantasie für das Bild des Zügelns zugänglich machte. Dazu trat schließlich der Begriff der Zügellosigkeit, der sich auf Exzesse jeder Art, insbesondere auch solche der Völlerei, bezieht. Besonders häufig ist auch die feste Formel "ungezügeltes Temperament" |
Kummerspeck ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Sorgen / wegen Depressionen zu viel essen und dadurch dick werden | "Psyche: Depression fördert Kummerspeck"; "Bei vielen Menschen spricht man ja auch von einem 'Kummerspeck'. Viele haben sich da mit Süßigkeiten 'getröstet'"; "Kummer kann sich in beiden Richtungen auswirken, Kummerspeck gibt es ebenso wie glücklosen Appetitverlust"; "Außerdem kann bei der Genese der Gewichtszunahme eine übermäßige Nahrungsaufnahme als Reaktion auf Belastung eine Rolle spielen, weil Essen für manche Personen ein beruhigender Faktor zu sein scheint und bei melancholischen Verstimmungen positiv wirken und auf diese Weise zum sogenannten Kummerspeck führen kann" | umgangssprachlich |
Staub ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Mode kommen SSynonyme für: aus der Mode kommen ; veralten SSynonyme für: veralten | umgangssprachlich | |
Moos ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Mode kommen SSynonyme für: aus der Mode kommen ; veralten SSynonyme für: veralten | umgangssprachlich, salopp | |
einen hohen / strengen Maßstab anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hohe Ansprüche an etwas stellen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen