|
27 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Hose / Hosen herunterlassen / runterlassen | die Wahrheit sagen ; etwas gestehen / bekennen | "Runter mit den Hosen!"; "Los, Hosen runter, du hast mich schon lange genug angelogen!"; "Er wollte jetzt endlich die Hose herunterlassen und ihn einweihen" | umgangssprachlich, salopp |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
in die Hose / Hosen gehen | missglücken ; scheitern ; fehlschlagen | "Das kann schnell in die Hose gehen"; "Ich versuchte, einen Streit zu vermeiden, aber das ging in die Hose"; "Wir mussten volles Risiko gehen, um eine Runde weiter zu kommen, aber das ist in die Hose gegangen"; "Wir gehen positiv an die WM heran. Aber wir sagen nicht, dass wir unbedingt eine Medaille gewinnen wollen. Das geht in die Hose"; "Diese Premiere ist fast in die Hose gegangen"; "Sicher wurde auch vorher geprobt, sonst wäre es nämlich ganz schön in die Hose gegangen"; "Lange vor einem Ereignis (ein neues Album oder sonst was) schon darüber zu sprechen, kann auch in die Hosen gehen" | umgangssprachlich, salopp, Hosen: selten; Wenn man sich in die Hose macht, weil man es nicht rechtzeitig bis zur Toilette schafft, ist das natürlich ein Malheur. Die Vorstellung des nicht mehr kontrollierten Stuhl- oder Harndranges steht redensartlich nicht nur für "scheitern, misslingen", sondern auch für "Angst haben". Siehe auch "die Hosen / Hose (gestrichen) voll haben" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Mit vollen Hosen ist / lässt (es) sich gut stinken; Mit voller Hose ist leicht stinken | Wer reich ist, kann unbescheiden sein; Wer viel hat, kann leicht damit prahlen | "Jahrelang regierte die protzige Rennsportdevise des Hauses 'Mit vollen Hosen ist gut stinken' die Motor-Welt"; "'Ja, mit vollen Hosen ist leicht stinken', murmelte der Bürgermeister grantig, denn ein bisschen neidisch war er beim Anblick der gedeihenden Gemeinde"; "Der Bauer würde sagen: Mit vollen Hosen ist gut stinken! In der Politik hieße es eleganter: das Geld ist da – geben wir es aus!"; "Und nie hat man vergessen, darauf hinzuweisen, wer im deutschen Fußball die Krachledernen anhat – FC Bayern, das hieß: Meistertitel, Meistertrainer, Millioneneinkäufe, Millionenverkäufe ... Mit vollen Hosen ließ sich gut stinken"; "Geld stinkt nicht – aber mit vollen Hosen lässt sich gut stinken" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; laut Küpper [![]() Ein früher schriftlicher Beleg findet sich im "Spiegel" Quellenhinweis: in einem Artikel über den Erfolg des Sportwagenherstellers Porsche: "Der Kampf zwischen den maximal 260 PS starken Porsches und amerikanischen Riesen-Rennern von über 500 PS (Chaparral, Ford) wirkte wie ein Wettbewerb zwischen Knallerbsen und Böllerschüssen. Ferry Porsche (Haus-Slogan: 'Mit vollen Hosen ist gut stinken') konstatierte freudig: ..." (siehe auch erstes Beispiel) 33/1967, S. 34 |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
die Hosen / Hose (gestrichen) voll haben | Angst haben ; sich aus Furcht nicht beteiligen | umgangssprachlich, salopp; Die spontane Entleerung von Blase und Darm in Situationen großer Angst gehört in den Bereich der allgemeinen körperlichen Symptomatik, aus der viele Redensarten ihre bildliche Kraft entlehnen. Siehe auch "in die Hose / Hosen gehen" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
sich (vor Angst) in die Hosen / Hose scheißen | große Angst haben | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße", "in die Hose / Hosen gehen"; zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
sich in die Hosen / Hose machen | 1. in die Hose pinkeln oder koten 2. Angst haben | 1. "Als Stuhlinkontinenz bezeichnet man das Unvermögen, Stuhl zurückzuhalten. Bevor man es verhindern könnte, hat man sich schon in die Hose gemacht"; "Musste plötzlich dringend pinkeln, der Druck war auf einen Schlag da und so heftig, dass ich mir innerhalb von Sekunden in die Hose gemacht habe" 2. "Mach dir doch deswegen nicht in die Hose!"; "Der Sicherheitsstandard ist so hoch, dass das Gefährdungspotenzial gegen Null geht. Es muss sich keiner vor Angst in die Hosen machen"; "Ich brauche Typen, die sich nicht in die Hose machen!" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "in die Hose / Hosen gehen" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemandem rutscht / fällt / sinkt das Herz in die Hose | jemand bekommt plötzlich große Angst / einen großen Schreck ; jemand ist aufgeregt ; jemand spürt Nervenkitzel | "Als sich die Tür öffnet und eine ganz in schwarz gekleidete alte Dame vor Billy steht, rutscht ihm das Herz in die Hose"; "Über den Knall hatte sich der junge Mann so erschrocken, dass ihm das Herz in die Hose fiel, was wiederum die unkontrollierte Darmentleerung zur Folge hatte"; "Unmittelbar vor der Ziellinie driftete er mit überhöhtem Kurvenspeed in die Wiese, Ukawa folgte ihm wie sein Schatten. Vom Gas ging er dennoch nicht: 'Ich hatte alles im Griff', meinte er bei der Siegerehrung. Den Zuschauern und Kommentatoren war beim Anblick dieser Szene das Herz in die Hose gerutscht"; "Der Film ist ein sehr gut inszenierter Schocker, der einem phasenweise das Herz in die Hose rutschen lässt, auch wenn er nur routinemäßig das kleine ABC des Splatterfilms runterspult"; "Während der Prüfung sollte Ihnen nicht gleich das Herz in die Hose rutschen, wenn Sie mal etwas nicht wissen"; "Spüren Sie, wie Ihnen das Herz in die Hose rutscht, wenn Sie um unübersichtliche Kurven schlittern, über Hügelkuppen springen oder sich in unerforschte Gebiete wagen" | umgangssprachlich; Das Herz ist in dieser Redensart das Sinnbild des Mutes. Sein Abrutschen in die Hose hängt mit der volkstümlichen Vorstellung von Feigheit und von Durchfall beschmutzten Hosenbeinen zusammen. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
die Hosen anhaben | dominieren ; mächtig sein ; etwas zu sagen haben; derjenige sein, der die Entscheidungen trifft | "Rihanna hat die Hosen an! Die Sängerin hat ihren Freund Chris Brown anscheinend gut im Griff"; "Wer hat die Hosen an in eurer Beziehung?"; "Mama ist der Boss: Frauen haben in Familien die Hosen an"; "'Er hat die Hosen an in dieser Beziehung', sagte Starfotograf Rankin, ein enger Freund des Paars"; "Somit war klar, wer in diesem Spiel 'die Hosen anhaben' sollte und die Damen aus Hannover zeigten ihre Überlegenheit. Nach 6 Minuten stand es schon 0:1 aus Celler Sicht" | umgangssprachlich; Die Redewendung stammt aus einer Zeit, in der ausschließlich Männer Hosen trugen und in der die Männer in der Gesellschaft noch stärker dominierten als heute. Die ursprüngliche Bedeutung "als Frau im Hause herrschen" - oft mit mitleidigem oder abwertenden Unterton geäußert - galt für Beispiele, in der die Frau in der Ehe die traditionell männliche, dominierende Rolle übernahm. Im Zuge der zunehmenden Gleichberechtigung der Geschlechter und der Tatsache, dass auch Frauen Hosen tragen, wurde die Bedeutung der Redewendung im Laufe der Zeit erweitert und wird heute oft verallgemeinert für "dominieren" gebraucht - ohne geschlechtsspezifische Unterscheidung, ohne negativen Unterton und ohne sich auf den Bereich der Ehe zu beschränken |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ein Benehmen haben wie eine offene Hose; sich benehmen / aufführen wie eine offene Hose | schlechte Manieren haben ; sich schlecht benehmen ; unverschämt / unhöflich sein | "Ich hatte nie Verständnis für Leute, die sich auf Festivals wie eine offene Hose benehmen und ihren kompletten Müll erst um ihre Zelte werfen und diesen dann im schlechtesten Fall dort liegen lassen"; "Weil er sich im Knast 'wie eine offene Hose' aufgeführt hat, wie ein Staatsanwalt heute vor Gericht sagte, ist ein Häftling (29) zu weiteren neun Monaten Haft verurteilt worden"; "Überheblich, Benehmen wie eine offene Hose und scheinbar nie so wirklich nüchtern – so könnte man den Mann knapp beschreiben"; "Du bist großkotzig, besserwisserisch und eklig, benimmst dich wie eine offene Hose, reicht das?"; "Er benahm sich wie eine offene Hose: Er fing ungefragt an zu rauchen, legte die Füße auf den Tisch und trug obercool eine Sonnenbrille" | umgangssprachlich; Wenn jemand mit geöffnetem Reißverschluss seiner Hose herumläuft, dann gilt das als unanständig und peinlicher Fauxpas. Meist geschieht dies allerdings unabsichtlich, was in dieser Redensart nicht berücksichtigt wird. Sie ist schon seit 1935 geläufig , aber nicht sehr häufig in Gebrauch |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
mit abgeschnittenen Hosen dastehen | geschröpft / übervorteilt worden sein ; mittellos / düpiert dastehen | "Diese Kürzungspläne der Bundesregierung zur Altersversorgung nahmen uniformierte Kolleginnen und Kollegen zum Anlass, mit abgeschnittenen Hosen – als symbolischer Ausdruck des Unmuts gegen die Kürzungsmaßnahmen – zum Bundesinnenministerium zu ziehen" | umgangssprachlich |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen