1. Eintrag:
die Wände haben Ohren
Bedeutung:
Beispiele:
- Wir werden uns jetzt ein bisschen unterhalten. Aber nicht hier. Sie wissen ja, die Wände haben Ohren!
- Sprich etwas leiser, hier haben die Wände Ohren
- "Seid vorsichtig mit euren Äußerungen", mahnte ein dritter Mann. "In Great Bend haben auch die Wände Ohren"
- Die Neugierigen an den Fenstern waren spätestens nach dem Pfiff verschwunden, doch sie ahnte, dass dies hier wohl ein Haus war, in dem die Wände Ohren hatten
- Deshalb hielt sie Jette Sabotke den Mund zu, als diese mit einem Wortschwall herausplatzen wollte, legte einen Notizblock auf den Tisch und begann zu schreiben: "Falls die Wände Ohren haben – lasst uns irgendetwas Belangloses reden und alles Wichtige aufschreiben"
Ergänzungen / Herkunft:
Die deutsche Wendung ist somit eine Übersetzung des französischen Ausdrucks "les murs ont des oreilles", der damals in Frankreich aufkam. Schon 1610 finden wir bei Kirchhof das Sprichwort "Das Feld hat Augen und die Wände Ohren" Q
Hans-Wilhelm Kirchhof: Wend-Unmuth oder erneuerter fünffacher Hanns gukk in die Welt oder Mercks Matths ..., Kosmopoli, 1610, S. 364✗
> |