-->
Suchergebnis für
1022 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
rote Ohren haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschämt sein SSynonyme für: beschämt | ||
Du hast wohl Bohnen in den Ohren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du hörst wohl nichts! | umgangssprachlich, salopp; Ausspruch der Verärgerung darüber, dass der andere nicht hört oder nicht zuhört | |
Du hast wohl Watte in den Ohren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hör mir doch mal zu! Warum gehorchst du nicht? | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden in Watte packen" | |
große Ohren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an Informationen kommen | ||
(nur) taube Ohren (für etwas) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht eingehen auf das, was der andere sagt; sich von etwas nicht überzeugen lassen | "Es ist beileibe nicht so, dass die Verantwortlichen bei Performance Marine taube Ohren haben. Man kennt den Wunschzettel seiner Kundschaft aus dem Effeff, nur lässt sich ein neues Boot, das in der Modellreihe die Lücke zwischen 1107 und 1407 schließt, nicht mal eben so aus dem Ärmel schütteln"; "Der Burgherr wütete über den Ungehorsam seines Dieners und dessen Frömmigkeit. Der Kutscher aber hatte dafür taube Ohren und stand erst wieder auf, als die Wandlung vorüber war"; "Oma Marguerita, herrlich gespielt von Marianne Sägebrecht, soll ins Altersheim abgeschoben werden. Wen wundert's, Oma will nicht, weil 'Oma rocks'. Doch ihre Tochter Marie (Anette Friers), unerbittliche Übermama, hat dafür nur taube Ohren" | |
Knöpfe in den Ohren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht hören (wollen SSynonyme für: nicht hören wollen ) | umgangssprachlich, selten / veraltet | |
Halt die Ohren steif!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei tapfer SSynonyme für: sei tapfer ! Lass es dir gut gehen SSynonyme für: lass es dir gut gehen ! Nicht den Mut verlieren SSynonyme für: nicht den Mut verlieren ! | "Tschüs, mach's gut und halt die Ohren steif!"; "Wir wünschen Dir alles erdenklich Gute, halt die Ohren steif, mein Freund!" | umgangssprachlich; Sagt man, um jemandem Mut zuzusprechen oder einfach nur Glück zu wünschen, oft auch als Abschiedsformel. Stammt aus dem Tierreich, da einige Tiere (wie Pferd, Esel oder Hund) die Ohren "spitzen", wenn sie wach sind und hängen lassen, wenn sie erschöpft sind. Siehe auch "ganz Ohr sein" |
Ohren haben wie ein Luchs![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut hören SSynonyme für: gut hören ; ein gutes Hörvermögen haben | "Oben müssen wir etwas leise sein, meine Wirtin hat Ohren wie ein Luchs!"; "Wer ein richtiger Indianer werden will, der braucht Augen wie ein Adler, Ohren wie ein Luchs und ein Herz, so rein wie eine Quelle"; "Olli sieht nichts, hat aber dafür Ohren wie ein Luchs" | umgangssprachlich; Als Raubtier verfügt der Luchs über gute Sinnesorgane, um seine Beute aufspüren zu können. Und so sind nicht nur die besonders guten Augen des Luchses sprichwörtlich, sondern auch seine Ohren. Die Haarpinsel an der Ohrenspitze verbessern die Fähigkeit, Geräusche zu orten. So kann er z. B. ein 500 m entfernt vorbeiziehendes Reh noch hören Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Eurasischer_Luchs Der redensartliche Vergleich "Ohren haben wie ein Luchs" ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Karl Simrock: Das Amelungenlied: Die beiden Dietriche. Die Rabenschlacht. Die Heimkehr, Band 3, Stuttgart und Tübingen 1849, S. 372; Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 34, 21.08.1856, S. 621, Sp. 1 Vergleiche auch "Augen wie ein Luchs haben", "aufpassen wie ein Luchs" |
viel um die Ohren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Arbeit haben SSynonyme für: viel Arbeit ; sich um viele Dinge gleichzeitig kümmern müssen | "Man kommt zu nichts, wenn man so viel um die Ohren hat"; "Aber dann gibt es auch jene beneidenswerten Zeitgenossen, die offenbar ganz entspannt durchs Leben gehen, obwohl auch sie viel um die Ohren haben"; "Bundesligatrainer Holger Stanislawski war am Ende seiner Amtszeit beim FC St. Pauli vor einem halben Jahr dem Burn-out nahe. 'Ich hatte extrem viel um die Ohren, musste omnipräsent sein. Ich war nah davor'"; "Selbst wenn Sie schon viel um die Ohren haben, oft unterwegs sind oder einfach viel Stress haben, wir finden das passende Workout für Sie" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich wohl auf Arbeitslärm oder Stimmengewirr. Ein früher Beleg findet sich in einem Wörterbuch Deutsch-Schwedisch von 1814 Quellenhinweis: Carl Heinrich: Svenskt och tyskt lexicon, 231 |
die Wände haben Ohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man wird belauscht; der Raum ist sehr hellhörig (dünne Wände) | "Wir werden uns jetzt ein bisschen unterhalten. Aber nicht hier. Sie wissen ja, die Wände haben Ohren!"; "Sprich etwas leiser, hier haben die Wände Ohren"; "'Seid vorsichtig mit euren Äußerungen', mahnte ein dritter Mann. 'In Great Bend haben auch die Wände Ohren'"; "Die Neugierigen an den Fenstern waren spätestens nach dem Pfiff verschwunden, doch sie ahnte, dass dies hier wohl ein Haus war, in dem die Wände Ohren hatten"; "Deshalb hielt sie Jette Sabotke den Mund zu, als diese mit einem Wortschwall herausplatzen wollte, legte einen Notizblock auf den Tisch und begann zu schreiben: 'Falls die Wände Ohren haben – lasst uns irgendetwas Belangloses reden und alles Wichtige aufschreiben'" | Angeblich ließ Katharina von Medici (1519-1589) in die Wände des Pariser Louvre - damals das königliche Schloss - Horchkanäle einbauen, um ihre protestantischen Gegner belauschen zu können. Aufgrund der so gewonnenen Informationen veranlasste sie schließlich die Bartholomäusnacht, in der 1572 in Frankreich Tausende von Hugenotten ermordet wurden. Die deutsche Wendung ist somit eine Übersetzung des französischen Ausdrucks "les murs ont des oreilles", der damals in Frankreich aufkam. Schon 1610 finden wir bei Kirchhof das Sprichwort "Das Feld hat Augen und die Wände Ohren" Quellenhinweis: Hans-Wilhelm Kirchhof: Wend-Unmuth oder erneuerter fünffacher Hanns gukk in die Welt oder Mercks Matths ..., Kosmopoli, 1610, S. 364 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen