-->
Suchergebnis für
1769 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Bad in der Menge nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkten Kontakt mit vielen Menschen haben SSynonyme für: direkten Kontakt mit vielen Menschen | "Trotz schweißnasser Stirn bei fast 30 Grad und schwüler Hitze genoss der französische Staatspräsident sichtlich das Bad in der Menge"; "Nach dem zwölfeinhalb Stunden dauernden Flug von Osaka in die Heimat scheuten Englands Fußballer das Bad in der Menge"; "Marcels Bad in der Menge: Der Künstler genießt den unmittelbaren Kontakt zu seinen Freunden"; "Die Fans holten sich Autogramme und der ein oder andere Spieler genoss das Bad in der Menge" | |
in der Menge baden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkten Kontakt mit vielen Menschen haben SSynonyme für: direkten Kontakt mit vielen Menschen | "Er ist eben keiner von den extrovertierten 'Promis', die gerne in der Menge baden"; "Nach der Talkrunde ab 18 Uhr wird Herr Wowereit in der Menge 'baden' gehen und für die Bürger und Bürgerinnen ein Ohr frei haben"; "Das Hemd fast ganz aufgeknöpft, wird er nicht ausziehen, auch wenn Rufe danach laut werden. Statt dessen reicht er immer wieder seine hageren Hände ins Publikum, wandert durch die ersten Reihen, badet in der Menge, singt mit Zartgefühl und Wucht" | |
einen (guten / direkten) Draht zu jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (gute) Beziehung zu jemandem haben; einen (direkten) Kontakt zu jemanden haben; sich mit jemandem gut verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; schnell einen Kontakt herstellen können | "Sie können einen guten Draht zu Ihrem Gegenüber aufbauen, indem Sie sich dem anderen angleichen, und zwar mit Ihrer Körpersprache, Ihrer Mimik oder Ihrer Sprache"; "Mit seiner humorvollen Art habe sich der Pfarrer schnell in Trillfingen eingelebt und einen guten Draht zu den Leuten gefunden"; "Doch Oldenheim hatte einen guten Draht zu seinem Chef, der ihm wegen seiner guten Arbeitsergebnisse die neue Abteilung für Medizintechnik anvertraut hatte"; "Ihr Draht zu uns! Die Stadtverwaltung Sindelfingen bietet Ihnen eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu kommen"; "Doch auch die übrige Wirtschaft der Tschechoslowakei ist offensichtlich bemüht, in wirtschaftlichen Beziehungen einen besseren Draht nach Hamburg zu bekommen"; "Erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges verfügt die NATO wieder über einen direkten Draht zum russischen Militär. Er soll verhindern, dass Konflikte außer Kontrolle geraten"; "Er ist ein Kommunikationstalent mit dem direkten Draht zu den Kunden" | Der Draht fungiert in dieser Redensart als Symbol der (telefonischen) Verbindung. Sie ist spätestens seit 1950 schriftlich belegt: "Anfänglich bemühten sich die Russen noch um einen guten Draht zum Königsschloß" Quellenhinweis: . Der Spiegel, 27/1950, S. 17 Siehe auch "auf Draht sein", ein "heißer Draht" |
im eigenen Saft schmoren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer (selbst verschuldeten) Situation bleiben; keinen Kontakt zu anderen Menschen haben | umgangssprachlich; Die Redensart verwendet ein Bild aus dem Bereich des Kochens und Bratens, um die missliche Lage des isolierten und eigenbrötlerischen Menschen zu charakterisieren | |
Es gibt solche und solche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Menschen / Dinge sind unterschiedlich; Es gibt Menschen / Dinge mit guten und welche mit schlechten Eigenschaften | umgangssprachlich | |
bei jemandem landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden für sich gewinnen SSynonyme für: für sich gewinnen ; erfolgreich Kontakt knüpfen; bei jemandem mit einer Sache Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg | "Er war nicht ihr Typ, konnte bei ihr nicht landen" | umgangssprachlich; Diese Redensart stammt aus der Schiff- und Luftfahrt. Die erfolgreiche Landung ist die Voraussetzung für alle weiteren Aktivitäten. Wer also nicht landen kann, kann seine Pläne nicht realisieren. Oft wird diese Redensart auf eine erfolgreiche Liebschaft bezogen |
ein Süßholzraspler sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit vielen Frauen flirten SSynonyme für: mit vielen Frauen flirten | umgangssprachlich; siehe auch "Süßholz raspeln" | |
Stille Wasser sind / gründen tief![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ruhige, introvertierte Menschen haben viele Geheimnisse und werden oft unterschätzt; Zurückhaltende Menschen besitzen ein kompliziertes seelisches Innenleben; ein Mangel an Lebhaftigkeit ist kein Zeichen von Einfalt; Menschen, die nicht viel reden, hätten oft mehr zu sagen, als man vermutet | "Stille Wasser sind tief - Von wegen graue Maus - schüchterne Menschen sind alles andere als uninteressant. Und manchmal lieben sie sogar intensiver als die Selbstbewussten"; "Stille Wasser sind tief - und bergen oft genug Böses"; "Das hat sie ihm auch einfach nicht zugetraut. Timo ist nämlich so ein ganz ruhiger Typ, ja, er wirkt beinahe ein wenig intellektuell. Aber das ist so ein typischer Fall für 'Stille Wasser sind tief', denn zuhause benimmt er sich wie ein Steinzeitmensch, der sein Weibchen an den Haaren in die Höhle schleppt"; "In Zusammenhang dazu ist mir das Sprichwort 'Stille Wasser sind tief' eingefallen. Auch für mich war es ein Land, das eher unscheinbar wirkt. Ich wollte damit ausdrücken, dass sich sehr viel mehr hinter dem Namen Finnland verbirgt, als man vermutet. Mehr als Saunen und Rentiere"; "Stille Wasser gründen tief - diesen Beweis trat Oliver Burkhardt an, der zwar nicht oft etwas von sich gab, aber wenn, dann knochentrocken und saukomisch"; "Während der letzten gemeinsamen Monate hatte er oft gedacht: Stille Wasser sind tief. Niemals hätte er ihr solche Reaktionen zugetraut. Ihn bis aufs Hemd auszuziehen, ihn zu hintergehen. Ihm das Gefühl zu geben, er trüge allein die Schuld am Scheitern ihrer Ehe"; "In Twin Peaks, eine beschauliche Stadt im Staat Washington, muss FBI-Agent Cooper eben einen Mordfall aufklären. Aber stille Wasser sind tief und hinter der schönen Fassade befinden sich ungeahnte Abgründe. Dabei trifft der Ermittler auf Liebe, Verrat, Kriminalität und gar Übersinnliches"; "Kurz vor dem Urteil ergriff der Mann doch noch das Wort: Er sei 'wahnsinnig aufgeregt', versuche das aber zu unterdrücken. Ja, es tue ihm unglaublich leid, was passiert sei, dass seine Freundin so viele Sachen nicht mehr erleben könne, betonte er in Richtung der Angehörigen. Das werde aber wohl nichts mehr ändern, fügte er leise hinzu. Ein Bekannter der Getöteten sagte dazu nur traurig: 'Stille Wasser sind tief - und manchmal dreckig'" | Sprichwort; gründen: selten; Sagt man, wenn jemand etwas getan hat, was man von ihm nicht erwartet hatte. Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht geklärt, es wird jedoch vermutet, dass es aus dem Lustspiel "Stille Wasser sind tief" (1786) von Friedrich Ludwig Schröder (1744-1816) stammt. Dabei ist die Metapher naheliegend: Flache Gewässer sind oft turbulent, während man tiefen Gewässern nicht ansieht, was sich in der Tiefe verbirgt. Die eher seltene Variante "Stille Wasser sind tief und schmutzig / dreckig" besitzt eine ähnliche Bedeutung, betont aber die negative Seite des Sprichwortes, kann sich aber auch auf die Sexualität beziehen und den Hang zu "versautem" oder besonders leidenschaftlichen Sex meinen. Siehe auch "ein stilles Wasser" |
ein Schürzenjäger sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit vielen Frauen flirten SSynonyme für: mit vielen Frauen flirten ; ein Frauenheld sein SSynonyme für: ein Frauenheld | Dieser Ausdruck bezeichnet die unermüdlichen Freunde des "schönen Geschlechts". Er ist erst seit dem 19. Jahrhundert belegt und hat den älteren Begriff "Schürzenfreund" verdrängt. Der Schürzenjäger gehört in das alte Bildfeld "Liebesjagd". Noch älter ist die etwas verschärfte Vorstellung vom "Krieg der Geschlechter" oder "Liebeskrieg". Siehe auch "an Mutters Schürze / Schürzenband / Schürzenzipfel / Rockzipfel hängen" | |
es schwer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein mühseliges, mit vielen Problemen behaftetes Leben führen | Siehe auch "es mit jemandem schwer haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen