-->
Suchergebnis für
56 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen harten Kurs fahren / einschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nach strengen Prinzipien festgelegte Richtung verfolgen; drakonisch / rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen vorgehen | "Deutschland will in der Klimapolitik einen harten Kurs fahren"; "Silvio Berlusconi ist im Juni 2004 seit wenigen Wochen Ministerpräsident und fährt einen harten Kurs gegen Flüchtlinge"; "Das Duo fuhr einen harten Kurs: Über 20.000 Stellen wurden gestrichen, Fabriken verkauft, harte Bedingungen für Zulieferer und Händler diktiert, die veraltete Modellpalette erneuert. Kritiker sprachen von Kahlschlag-Sanierung" | Siehe auch "auf etwas Kurs nehmen" |
wie ein Rambo sein; in Rambo-Manier vorgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt / gewalttätig SSynonyme für: gewalttätig / kaltblütig sein SSynonyme für: kaltblütig ; rigoros vorgehen SSynonyme für: rigoros vorgehen | "Die Opposition aus SPD und Grünen sowie die Gewerkschaften zeigten sich entsetzt über das harte Vorgehen der Polizei am Donnerstag. 'Das ist Politik in Rambo-Manier', sagte ein DGB-Sprecher"; "Als Sam Fisher hat der Spieler die Aufgabe, Informationen zu beschaffen, Zielpersonen auszuschalten und Ordnung in die chaotische und zu Beginn des Spiels nicht durchschaubare Lage zu bringen. Dabei gilt es, nicht in Rambo-Manier auf alles zu schießen, was sich bewegt, sondern auf Grund der brisanten Lage möglichst geschickt, leise und unerkannt zu agieren"; "Eltern und Pädagogen müssen sich klarmachen: Jungen brauchen diese Phasen, sie müssen erfahren, was es heißt, sich wie ein typischer Macho zu benehmen. Außerdem helfen sich Jungen selber mit diesem Verhalten. Denn nie sind sie so unsicher wie in diesen Zeiten, in denen ihnen ihr Körper diktiert, sich wie ein Rambo aufzuführen"; "Unternehmensgründer Anton Schlecker erhält die Quittung für einen jahrzehntelangen Rambo-Führungsstil"; "Gewalt gegen Stuttgart-21-Gegner: Zahltag für Rambo-Polizisten" | Abgeleitet von den US-Actionfilmen "Rambo" mit Sylvester Stallone |
jemand fürs Grobe sein; der Mann / die Frau fürs Grobe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand sein, der auf eine harte Vorgehensweise spezialisiert ist; rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen / streng SSynonyme für: streng vorgehen / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen vorgehen; jemand sein, der unangenehme Aufgaben aufgetragen bekommt | "Das weltweit agierende Unternehmen will derzeit Tausende Jobs in der Kraftwerksparte streichen. Das ist auch der Grund, warum die Managerin in der Presse gerne als 'Frau fürs Grobe' oder 'Frau an der Front' betitelt wird"; "Es klingt fast wie in einem Mafia-Film: Ein ruchloser Mann fürs Grobe, ein treuer Consigliere, der für seinen mächtigen Boss skrupellos Probleme aus dem Weg räumt – fertig ist der Plot"; "Lange Jahre war sie die CIA-Frau fürs Grobe: Denn Gina C. Haspel (61), nach Donald Trumps Personalrochade neue Auslandsgeheimdienstchefin, hält nichts von Zurückhaltung bei Verhören"; "In kurzer Zeit wurde er zum Kopf einer kriminellen Organisation, die in Paris, Hamburg, Kopenhagen und schließlich auch in Ost-Berlin agierte. Libermann war der Mann fürs Grobe. Er ließ Alkohol, Lebensmittel und Kaffee über die Sektorengrenzen verschieben und organisierte Einbrüche"; "Mustang fürs Grobe: Ford bringt Geländewagen Bronco zurück" | Diese Benennung ist etwa in den 1960er Jahren entstanden, wobei die "Oma fürs Grobe" eine häufige Variante war. Sie lehnt sich an die Bedeutung grob = nicht fein an. Gemeint waren damit vor allem "niedere Arbeiten" wie Putzen u. ä. . Der "Spiegel" schreibt 1969 in einem Artikel über ältere Menschen: "Allenfalls zu Diensten, für die noch keine Automaten erfunden wurden, scheint der rüstige Rentner gut: als Park- und Nachtwächter, Platzwart oder Bote. Die 'Oma fürs Grobe' ist es, an die eine überlastete junge Mutter meist denkt, wenn sie nach einer 'lieben Ersatzomi' inseriert, die 'noch eine Lebensaufgabe' sucht" Quellenhinweis: . Ein weiteres Beispiel für die damalige Verwendung finden wir in der "Zeit" aus dem Jahr 1982: "Zunächst aus den europäischen Nachbarländern, aus Italien, Jugoslawien, Spanien und Portugal, dann auch aus der Türkei, wurden die Männer fürs Grobe in Massen angeworben: als Müllwerker, als Hilfsarbeiter am Bau, für die Straßenreinigung und die Fließbänder der Automobilindustrie" 52/1969, Um einen längeren Tag, S. 39 Quellenhinweis: . 14.05.1982, Nr. 20, Die Zeit verrinnt Mittlerweile hat sich die Verwendung etwas geändert und bezieht sich eher auf die Bedeutung grob = unsanft, derb, streng, rabiat. Der Mann oder die Frau "fürs Grobe" steht heute in der Regel für jemanden innerhalb einer Organisation, der den Part des rücksichtslos Handelnden, des Falken, übernommen hat |
mit harter / eiserner / fester Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng SSynonyme für: streng ; kompromisslos SSynonyme für: kompromisslos ; autoritär SSynonyme für: autoritär ; drakonisch; rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos | "Krawalle in London: Cameron will mit harter Hand gegen Randalierer vorgehen"; "Sie hatten das Bild eines Mannes vor Augen, der im Wilden Westen mit harter Hand für Ruhe und Ordnung sorgte"; "Robert Pujol führt die Regenschirmfabrik seiner Frau mit harter Hand"; "Der Dekabristenaufstand bestärkte den reaktionären Nikolaus in seiner Überzeugung, Russland müsse mit eiserner Hand regiert werden"; "Seine Diözese, die er bei seinem Amtsantritt in einem desolaten Zustand vorfand, regierte er trotz häufiger Abwesenheit mit fester Hand" | Die "Hand" steht hier sinnbildlich für die streng regierende Macht (siehe hierzu auch "jemanden in der Hand haben"). Unterstrichen wird diese Zuordnung durch die entsprechenden Adjektive "hart", "eisern" und "fest", die in ihren übertragenen Bedeutungen vergleichbar sind. Besonders interessant ist hierbei das Wort "eisern". Es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt und bedeutete zunächst "aus Eisen bestehend". Die Eigenschaft des Eisens, beständig zu sein, führte in der alten Rechtssprache zu Begriffen, die mit "ewig, ständig, unveränderlich" beschrieben werden können. So gab es das "eiserne Vieh", das war die "dauernde Verpflichtung zum Halten bestimmter Tiere und zur Leistung von Abgaben; erst als Recht von Kirchen, dann (Wucher)geschäft unter Laien; schließlich Viehverstellung, bei der der Pächter den ganzen Nutzen und die ganze Gefahr hat, also bei Pachtauflösung Vieh in gleicher Zahl und Wert zurückzustellen hat" Quellenhinweis: . Die Verpflichtung zur Aufrechterhaltung des Viehbestandes führte zum Sprichwort "Eisern Vieh stirbt nie" Deutsches Rechtswörterbuch Quellenhinweis: . Zur gleichen Metapher gehört auch die "eiserne Reserve" und die "eiserne Ration" - Begriffe, die dem Militärwesen entstammen und heute noch erhalten sind. Es handelte sich dabei um Vorräte an Nahrung für die Soldaten und die Pferde, die nur auf besonderen Befehl ausgegeben werden durften. Adelung Eine weitere Bedeutung von "eisern" ist "widerstandsfähig, unbeugsam". Schon Luther schreibt 1545 in seiner Bibelübersetzung: "Denn ich weis / das du hart bist / vnd dein Nack / ist ein eisern Ader / vnd deine Stirn ist eherne" Quellenhinweis: . Jesaja 48,4 Von der Eigenschaft "widerstandsfähig" ist es nicht weit zu denen, die wir auch in der "eisernen Hand" finden: Strenge, Unerbittlichkeit, bis hin zur Grausamkeit. Bereits Daniel Casper von Lohenstein verwendet das Bild 1689: "Hiaovus machte diese 2. Heerführer zu Königen über die eroberten Länder / welche aber den König der Serer für ihr Haupt erkennen musten. Weil aber den Tattern der Knechtischen Serer eiserne Hand unerträglich war / flüchteten sich viel tausend in das Königreich Tibet / Usußang / Kiang / und andere in Suchuen und Junnan gräntzende Tatterische Länder" Quellenhinweis: . Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, S. 604, Sp. 2 Zur "festen Hand" siehe "in festen Händen sein"; zu "hart" siehe auch "hart auf hart kommen / gehen", "hart ankommen" |
mit eiserner Rute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng SSynonyme für: streng ; rigoros SSynonyme für: rigoros ; rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos | "Mit eiserner Rute wirst du sie regieren"; "WAZ kehrt mit eiserner Rute - Am 5. Dezember wird die WAZ-Geschäftsführung die Mitarbeiter über die angekündigten Sparpläne informieren"; "Daher auch ihre Furcht vor einem Ehemann, der sein Heim bewusst tyrannisch und mit eiserner Rute regierte"; "Er bescherte dem Land eine liberale Verfassung und regierte es gleichzeitig mit eiserner Rute"; "Die USA treiben ihre Verbündeten an, bringen sie mit eiserner Rute auf Linie. Die Macht ist auf ihrer Seite. Doch noch will sich Joschka Fischer nicht beugen" | Die Rute war früher ein gefürchtetes Züchtigungsmittel, die Rutenschläge selbst eine entehrende Strafe für den freien Mann. Aus diesem Gebrauch wurden allmählich alle Arten der weltlichen oder göttlichen Strafe mit der Rute versinnbildlicht. Bereits Luther gebrauchte den Ausdruck bei seiner Übersetzung des neuen Testaments: "Vnd aus seinem Munde gieng ein scharff schwert / das er damit die Heiden schlüge / Vnd er wird sie regieren mit der eisern Ruten / Vnd er trit die Kelter des weins des grimmigen zorns des allmechtigen Gottes" Quellenhinweis: . Luther 1545, Offenbarung 19.15 Zu "eisern" siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand"; zu "Rute" siehe auch "jemandem die Rute ins Fenster stellen" |
über Leichen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | skrupellos / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen / brutal SSynonyme für: brutal vorgehen vorgehen | umgangssprachlich; Diese drastische Wendung bezieht sich ursprünglich auf den Kampf Mann gegen Mann in der Schlacht. Wer über Leichen geht, geht noch weiter zum Angriff vor, wenn schon eigene Leute vor ihm tot auf der Erde liegen. Mittlerweile hat sich der Nebensinn entwickelt: vor Mord und Totschlag nicht zurückschrecken, um einen Plan realisieren zu können | |
vor nichts / niemandem haltmachen / Halt machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor nichts SSynonyme für: vor nichts zurückschrecken / niemandem zurückschrecken; sich (auf skrupellose Weise) nicht aufhalten lassen SSynonyme für: sich nicht aufhalten lassen ; konsequent / beharrlich / rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen / hartnäckig vorgehen | "Er kann das Ausmaß kaum fassen: 'Die haben vor nichts haltgemacht und alles, an was sie kamen, kaputtgemacht'"; "Der Himmel ist erneut in Gefahr und wird von einer rücksichtslosen Armee an Höllenmonstern bedroht, die vor nichts Halt machen"; "Und so macht Jacob Karlzon vor nichts Halt, um kraft seiner Töne und Klänge großformatige musikalische Bilder entstehen zu lassen"; "Wir machen vor nichts Halt und fangen oftmals da an, wo manch andere längst kapitulieren: Härtefälle wie Messie-Wohnungen oder Hinterlassenschaften von Mietnomaden brachten Ihnen vermutlich schon genug Ärger"; "Der Überdruss an den Zuständen des Landes bricht sich in einer Lust an politischer Satire Bahn, die vor nichts Halt macht, schon gar nicht vor Politikern. Je schwärzer der Humor, desto besser" | Der Ausdruck wird in der Regel entweder abwertend oder nicht abwertend mit leichtem ironischen Unterton gebraucht. Das Verb "haltmachen" bzw. "Halte machen" ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: und wurde anfangs im wörtlichen Sinn (stehen bleiben, anhalten) gebraucht - oft in Bezug auf den marschierenden Soldaten: "Halte machen / heißt in Krieg sich setzen / stillhalten in marchiren" Eberhard Werner Happel: Thesaurus Exoticorum, Oder eine mit Außländischer Raritäten und Geschichten Wohlversehene Schatz-Kammer ..., 1688, S. 109, Sp. 2 Quellenhinweis: Paul Jacob Marperger: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent, 4. Aufl., 1717, S. 105 |
etwas mit der Brechstange tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit Gewalt SSynonyme für: mit Gewalt tun / Macht / aller Kraft tun; unsensibel SSynonyme für: unsensibel vorgehen / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen vorgehen | "Ich versuche auch nicht mit der Brechstange vorzugehen und habe auch sehr viel Rücksicht genommen"; "Es bleibt zu hoffen, dass das Stimmvolk die wahren Absichten der Schengen-Befürworter, welche die Schweiz mit der Brechstange in die EU führen wollen, durchschaut und diese am 5. Juni mit einem NEIN zu Schengen/Dublin beantwortet"; "Er leistet sehr viel für die politische Bildung, weil er sich nicht mit der Brechstange oder mit dem großen oberlehrerhaften Zeigefinger durchsetzen will" | metaphorisch |
mit harten Bandagen kämpfen / streiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (bei einer Auseinandersetzung) unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig ; den Gegner nicht schonen; sich erbittert bekämpfen; ohne Rücksicht kämpfen; unerbittlich sein SSynonyme für: unerbittlich ; hart / rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen vorgehen | "Der Wahlkampf war mit harten Bandagen geführt worden"; "Ich finde es gut, dass man sich mit Ihnen auch ohne harte Bandagen einigen kann"; "Nicht weniger als 250 Unternehmungen kämpfen mit harten Bandagen um Marktpositionen, und dies bei fallenden Preisen und fallenden Margen"; "Die Konzernziele der Stadt Karlsruhe orientieren sich an den gestylten Fassaden von Stararchitekten und dem Hecheln nach dem Einstieg um den weltweit mit harten Bandagen geführten Wettbewerb um Produktionsstätten und Firmensitzen"; "Gekämpft wird dabei mit harten Bandagen, mit Unterstellungen, mit Beleidigungen und mit Boykottaufrufen"; "Protest-Aktionen, Veranstaltungen und private Diskussionen - die Debatte über den Angriff auf Irak wird in den USA seit Wochen mit harten Bandagen geführt" | streiten: selten; Stammt aus dem Boxsport. Vor Einführung der Boxhandschuhe im 19. Jahrhundert wurden um die Hände Bandagen gewickelt, um seine Hände bzw. den Kopf des Gegners zu schonen. Die Redensart ist in den 1920er Jahren entstanden. Die Begeisterung für den Boxsport war damals groß, auch unter Literaten wie z. B. Bertolt Brecht. Er galt als modellhaft für die gesellschaftlichen Kämpfe in jener Zeit. 1929 wurde im Staatstheater in Berlin das amerikanische Boxerstück "Don't bet on fights" von Ferdinand Reyher uraufgeführt. Der deutsche Titel lautete "Mit harten Bandagen", woraus geschlossen werden kann, dass die Redensart damals bereits geläufig gewesen sein muss |
jemanden aus dem Bett schmeißen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden rigoros wecken | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen