|
55 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
dran / daran glauben müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben müssen SSynonyme für: sterben müssen ; Opfer werden SSynonyme für: Opfer ; für eine unangenehme Sache ausgewählt werden; zerstört SSynonyme für: zerstört / zugrunde gerichtet werden | umgangssprachlich; Grimms Deutsches Wörterbuch erklärt die Redensart wie folgt: "an die Wahrheit oder Tatsächlichkeit von etwas glauben müssen, das in hohem Grade unerwünscht ist". Die Redensart ist erst für das 19. Jahrhundert literarisch belegt, obwohl verwandte Formeln mit religiösem Bezug älteren Datums ein höheres Alter vermuten lassen | |
nahe / nah daran / dran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht viel fehlen; kurz davor sein SSynonyme für: kurz davor ; beinahe bereit / fast entschlossen sein | "Nachdem es zwei Tage lang heftig geregnet hatte, waren wir nah dran, alles abzublasen"; "Heute bin ich fix und fertig und nahe daran, loszuheulen"; "Eichede war nah dran, wenigstens einen Punkt zu holen beim heimstarken FC Kilia, aber das ambitionierte Team aus der Landeshauptstadt schlug im entscheidenden Moment eiskalt zu"; "Selbstmord? Ich war nahe dran!"; "So eine Unverschämtheit! Ich war nahe dran, ihm eine runterzuhauen"; "Die Unterensinger Reserve leistete erheblichen Widerstand, war nahe dran an einem Punktgewinn" | In dieser Formel "nahe dran" werden ursprünglich räumliche Angaben auf zeitliche bzw. auf die Möglichkeit des Eintreffens eines Ereignisses übertragen. Seit dem 17. Jahrhundert in dieser Verwendung. Siehe auch "jemandem nahegehen" |
Daran stirbst du nicht gleich! Du wirst nicht gleich dran sterben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht so schlimm SSynonyme für: nicht so schlimm ; Das ist hinnehmbar SSynonyme für: hinnehmbar | umgangssprachlich | |
Ich denke nicht daran! Ich denk nicht dran!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das werde ich nicht tun SSynonyme für: das werde ich nicht tun ! | Ausruf der Ablehnung | |
Daran führt kein Weg vorbei; Es führt kein Weg dran / daran vorbei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es gibt keine andere Möglichkeit; Es ist unvermeidlich / absolut notwendig | "Wir alle müssen den begonnenen Umbau der Wirtschaft vorantreiben. Daran führt kein Weg vorbei" | |
nicht an etwas rühren; nicht dran / daran rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf sich beruhen lassen SSynonyme für: auf sich beruhen lassen ; nichts unternehmen in Bezug auf etwas; etwas (meist: Unangenehmes) nicht erwähnen SSynonyme für: nicht erwähnen | "Da wollen wir besser nicht dran rühren, das gibt sonst nur Ärger!"; "Wir sollten nie wieder danach fragen und am besten gar nicht daran rühren"; "Die stillschweigende Übereinkunft, nicht an Vergangenem zu rühren, fand dank dem Vorgehen jenes spanischen Richters ein Ende" | Bezieht sich auf die abstrakte Verwendung von "an etwas rühren" in der Bedeutung "etwas antasten". Vergleiche auch "Nur nicht dran rühren!" |
sich an etwas halten; sich dran / daran halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas einhalten / befolgen SSynonyme für: befolgen | "Die SPD soll Parteitagsbeschlüsse ernster nehmen als bisher: Das möchte Franz Müntefering als neue Philosophie. Er selbst hält sich nicht immer daran" | |
in gutem Glauben; im guten Glauben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Vertrauen auf Richtigkeit / Rechtmäßigkeit | Die Redensart stammt aus dem Bereich des Bankwesens, wobei sie in Anlehnung an "Kredit" gebildet ist und das Vertrauen auf die Richtigkeit einer Angabe, einer Information usw. bedeutet. Ähnlich wie die Eidesformel "bei Treu und Glauben schwören" hat die Redensart eine allgemeinere Verbreitung erfahren, obwohl sie auch heute noch Teil der Rechtssprache ist und hier den Tatbestand der subjektiv begründeten Überzeugung von der Wahrheit einer Sache meint. Die religiöse Bedeutung von Glauben spielt in diesem Bereich keine Rolle | |
vom Glauben abfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungläubig werden SSynonyme für: ungläubig ; den Glauben an Gott verlieren; apostasieren; im erweiterten Sinne: den Glauben an eine Sache verlieren; desillusioniert / ernüchtert sein SSynonyme für: ernüchtert ; empört / erstaunt sein über eine Sache | "Können Christen vom Glauben abfallen?"; "Vom Glauben abfallen, damit meine ich Menschen, die ihr Leben durch eine bewusste Entscheidung Gott anvertraut hatten. Diese sind aber jetzt auf Distanz zu Gott gegangen"; "Wenn man in die Blogs guckt und die Jugendlichen so schreiben sieht, kann man vom Glauben abfallen. Entweder sie wollen nicht vernünftig reden oder sie können es nicht"; "Die Mieten in München sind so hoch, da fällst du vom Glauben ab!"; "Ich falle vom Glauben ab - meine Freundin hat mir heute gebeichtet, dass sie Sex mit ihrer Freundin hatte!"; "Zum genannten Termin pünktlich, kam tatsächlich der angekündigte Techniker, stöpselte irgendwelche Geräte an die Telefondose, prüfte hier und da, fuhr die Straße rauf und runter zum Hauptverteilerkasten und eine Stunde später bekam ich den ersten Anruf der Telekom, zum Test, ob mein Anschluss ordentlich freigeschaltet wäre und ob und wie ich mit dem Service zufrieden bin. Ich dachte wirklich, ich falle vom Glauben ab!"; "Manchmal falle ich ja fast vom Glauben ab, was es alles für die Vierbeiner zu kaufen gibt" | Die ursprünglich religiöse Bedeutung hat sich erweitert auf Situationen, in denen Menschen, ausgelöst durch bestimmte Erlebnisse, ihre ursprüngliche Meinung oder Anschauung, die sie bisher für selbstverständlich hielten, revidieren |
daran lässt sich nicht rütteln; daran ist nichts zu rütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das steht fest SSynonyme für: das steht fest ; das ist unumstößlich / unabänderlich SSynonyme für: unabänderlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen