1. Eintrag:
dran sein

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Die Warteschlange war ziemlich lang - erst nach einer Stunde war ich dran
- "Jetzt bist du dran mit Werfen", forderte Keenan
- Den Friseurtermin habe ich schon ausgemacht. Um elf bist du dran
- Wenn sie herausfinden, was du angestellt hast, dann bist du dran!
- Du kannst wirklich nur hoffen, dass er sich nicht ernsthaft verletzt hat, stell dir mal vor, der hat sich was gebrochen beim Sturz, dann bist du dran!
- Wenn er ohne Führerschein erwischt wird, ist er dran!
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: stark häufig (6), Bedeutung 3: mäßig häufig (3);
Das Adverb "daran" (= an einer Sache) bezieht sich auf einen Gegenstand, der sich an einem Ort befindet bzw. sich ihm nähert oder eine Angelegenheit, die einer Sache anhaftet, mit ihr als Gegenstand der Beschäftigung oder in sonstiger Weise verknüpft ist.
Die umgangssprachliche Form "dran" kann weitere, übertragene Bedeutungen annehmen. Die Bedeutungen 2 und 3 stellen dabei konkrete, negative Ausgestaltungen von Bedeutung 1 dar (analog zu "fällig" sein)
Das Adverb "daran" (= an einer Sache) bezieht sich auf einen Gegenstand, der sich an einem Ort befindet bzw. sich ihm nähert oder eine Angelegenheit, die einer Sache anhaftet, mit ihr als Gegenstand der Beschäftigung oder in sonstiger Weise verknüpft ist.
Die umgangssprachliche Form "dran" kann weitere, übertragene Bedeutungen annehmen. Die Bedeutungen 2 und 3 stellen dabei konkrete, negative Ausgestaltungen von Bedeutung 1 dar (analog zu "fällig" sein)
> |