447 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
minus machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Verlust machen SSynonyme für: einen Verlust machen | formal; Das von lat. minuere (= vermindern) abgeleitete "minus" ist Symbol der Differenz. Der Wortstamm ist auch in anderen Lehnwörtern enthalten, so in Minister, Minute oder Miniatur | |
Furore machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufsehen erregen SSynonyme für: Aufsehen erregen ; Beifall bekommen SSynonyme für: Beifall | Ital. "furore" bedeutet "Leidenschaftlichkeit" und "Erregung", aber auch: "rasender Beifall". Das lateinische Grundwort ist "furere" (rasen), das auch den römischen Rachegöttinnen, den Furien, ihren Namen gab | |
Proselyten machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anhänger für eine Religion / eine Ideologie gewinnen, ohne sie zu überzeugen | "Wie – zum Teufel – sorgt man dafür, dass die 'Versprengten' auch wirklich versprengt bleiben? Dass sie nicht Proselyten machen? Man muss dafür sorgen"; "Diese Frömmigkeit unter unseren Freunden zu stärken und zu fördern, ohne dabei Proselyten machen zu wollen, wäre eine lohnende Aufgabe evangelischer Christen in Deutschland"; "Als Missionar ist er bzw. sie mit einer Mission beauftragt worden und hat das brennende Verlangen, diese Mission auszuführen. Dies hat nichts mit dem Klischee zu tun, dass andere zwangsbeglückt und zu Proselyten gemacht werden sollen"; "'Mitmachen' lautete die Parole in den zwölf braunen Jahren. Mitmachen, weil alle mitmachen. Was zur Folge hatte, dass solches Mitmachen Proselyten schuf" | bildungssprachlich, abwertend; Das Wort Proselyt ist aus dem Griechischen über das Kirchenlatein ins Deutsche gekommen. Es bezeichnete den neu Hinzutretenden und stand für kürzlich bekehrte Gläubige. Die Wendung bezieht sich auf einen Vorwurf Jesu an die Pharisäer, sie seien bloß darauf aus, ihre Anhängerschaft zu vermehren. Schon Goethe schrieb: "Proselyten zu machen ist der natürlichste Wunsch eines jeden Menschen, und wie sehr fand sich unser Freund im Stillen belohnt, als er in der übrigen Familie für seinen Heiligen so offen gesinnte Gemüter entdeckte" Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit, 1. Teil, 2. Buch |
Schicht machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Pause machen SSynonyme für: eine Pause machen 2. aufhören mit der Arbeit | 2. "Für heute machen wir Schicht!" | umgangssprachlich; Schon um das Jahr 1300 ist im Erzgebirge der bergmännische Ausdruck "Schicht" belegt. Zunächst bezieht er sich auf den Zeitraum, der notwendig ist, bestimmte Gesteinsschichten abzubauen. In der Sprache der Bergarbeiter heißt es daher noch heute: eine Schicht fahren, in Schichten arbeiten, Schichtwechsel vornehmen usw. Letzteres hat sich auch in anderen Bereichen als Bezeichnung für den Austausch von Arbeitskräften durchgesetzt. Aus dem Bergmannsruf "Schicht ist's!", der das Ende der Arbeitszeit ankündigte, haben sich seit dem 18. Jahrhundert die redensartlichen Bedeutungen herausgebildet, die eine Unterbrechung oder das Ende des Tagewerks bezeichnen |
Fez machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Spaß SSynonyme für: Spaß machen / Unsinn SSynonyme für: Unsinn machen machen; Vergnügen bereiten | "Wir haben auch auf der Rückfahrt viel gelacht und Fez gemacht"; "Das hat so 'nen Fez gemacht und gebracht, das muss und sollte weitergehen" | umgangssprachlich; seit dem späten 19. Jahrhundert; stammt aus dem französischen "fête" (= Fest, Feier) |
Charivari machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen großen Lärm machen und damit einem von der Gemeinschaft Verachteten dem allgemeinen Spott preisgeben | veraltet; Die Redewendung fußt auf einem mittelalterlichen Rügebrauch. Junge maskierte Männer zogen vor das Haus des Missetäters und begannen einen ohrenbetäubenden Lärm zu vollführen. Oft war das verbunden mit anderen Strafen wie das Abdecken des Daches (siehe auch "jemandem aufs Dach steigen") oder andere Zerstörungen am Haus. Mildere Formen wurden für nicht-gerichtsfähige Vergehen (wie die Auflösung eines Verlöbnisses) gewählt, so dass sich allmählich eine scherzhafte Form des Charivaris entwickelte, die sich im Polterabend erhalten hat. Die Etymologie des Begriffs "Charivari" selbst ist unklar. Siehe auch "Katzenmusik" | |
Winkelzüge machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte machen SSynonyme für: Ausflüchte machen ; Ausreden vorbringen SSynonyme für: Ausreden vorbringen ; ausweichend antworten SSynonyme für: ausweichend antworten | Zur Grundbedeutung von "Winkel" gehört die Vorstellung einer Ecke oder einer Krümmung, so dass die Ableitungen des Verborgenen und Geschützten (das stille Glück im engen Winkel), aber auch des Illegalen (im Sinn von krumm in Redensarten wie "krumme Tour" oder "ein krummes Ding drehen") naheliegen. "Winkelzug" ist vielleicht in Anlehnung an "Schachzug" gebildet worden und bezeichnet eine listige und geheime, oft auch illegale Machenschaft. Redensartlich taucht er seit dem 16. Jahrhundert auf und wird das Vorbild zum (seit dem 18. Jahrhundert belegten) Begriff Winkeladvokat, dem Rechtsanwalt, der vor Rechtsbeugung und Rechtsverdrehung nicht zurückschreckt | |
Station machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Zwischenaufenthalt einlegen | ||
Zoff machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit suchen SSynonyme für: Streit suchen ; Ärger SSynonyme für: Ärger machen / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten machen machen; Unruhe hervorrufen | "Daimler-Betriebsrat macht Zoff - Der Streit bei Daimler um Produktionskürzungen für die Mercedes-S-Klasse verschärft sich"; "Marie ist wütend. Sie macht Zoff im Unterricht, kriegt immer schlechtere Noten"; "Wir sind auch schon mit ihr zu einer Psychologin gegangen, die auf mich einen sehr kompetenten Eindruck macht, aber meine Tochter macht fast jedesmal Zoff, bevor wir dorthin gehen, obwohl sie selbst auch schon gemerkt hat, dass ihr das Gespräch geholfen hat"; "Der Mann habe wahnsinnig Zoff gemacht, sei völlig ausgerastet, habe sie fast geschlagen"; "Als ich das dann bemerkte, habe ich Zoff gemacht, dem Gebietsleiter hat das nicht gepasst und meinte, mich dann mobben zu können" | umgangssprachlich; siehe auch "Zoff" |
Fettlebe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut und reichlich essen; üppig leben | umgangssprachlich, regional begrenzt |
Redensart des Tages:
ein HammelIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen