hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 13663 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"drei Meilen gegen den Wind riechen"


107 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

etwas stinkt / riecht drei / sieben / zehn Meilen gegen den Wind

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

1. etwas riecht stark; etwas stinkt heftig
2. etwas ist leicht erkennbar; etwas wird schnell bemerkt
3. etwas ist anrüchig S
Synonyme für:

anrüchig

(neuer Tab)
/ verdächtig S
Synonyme für:

verdächtig

(neuer Tab)
/ zweifelhaft S
Synonyme für:

zweifelhaft

(neuer Tab)
/ skandalös S
Synonyme für:

skandalös

(neuer Tab)
; etwas ist nicht in Ordnung S
Synonyme für:

nicht in Ordnung

(neuer Tab)

Beispiele:

1.
  • Das stinkt drei Meilen gegen den Wind nach faulem Fisch
  • Dein fauliger Atem stinkt drei Meilen gegen den Wind?
2.
  • (Filmrezension:) Es herrschen endlose Diskussionen zwischen Charakteren, die selbst dem gutmütigsten Publikum egal sind und Intrigen, bei denen man kein Superheld sein muss, um sie zehn Meilen gegen den Wind riechen zu können
  • Du musst also weg von dieser Bedürftigkeit, weg vom Haben-Müssen. Frauen riechen das nämlich auf zehn Meilen gegen den Wind. Sie spüren Deine lüsterne Bedürftigkeit und halten Abstand
  • Das riecht zehn Meilen gegen den Wind nach Studio-Entscheidung, weil man wohl ein deutlicheres Happy End wollte. Leider sticht es heraus wie der Struwwelpeter bei einer Skinhead-Veranstaltung
3.
  • Mit Gaunern und Ganoven hatte ich aus eigener leidvoller Erfahrung bislang genug zu tun, die stinken drei Meilen gegen den Wind!
  • Das ist doch absolut unglaubwürdig, das stinkt doch 3 Meilen gegen den Wind
  • Den Polizisten ist er mehr als suspekt. Eine zwielichtige Gestalt mit einem neuen Wohnmobil, ohne Fahrzeugpapiere auf der Straße Richtung Polen ... das riecht zehn Meilen gegen den Wind
  • Das stinkt doch zehn Meilen gegen den Wind! Und entdeckt wird das bei den üblichen Prüfungen der übergeordneten Behörden sowieso
  • Es riecht drei Meilen gegen den Wind nach Sabotage
  • Das alles riecht drei Meilen gegen den Wind nach Verlogenheit

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, salopp; Da ein Geruch mit dem Wind verbreitet wird, kann man etwas gegen den Wind nicht riechen. Mit der Redensart will man also ausdrücken, dass etwas so heftig riecht, dass selbst dies möglich sein soll. Im übertragenen Sinn bedeutet sie, dass eine üble Sache schon von weitem zu erkennen ist. Dabei sind die Bedeutungen 2 und 3 inhaltlich nicht klar voneinander zu trennen und können ineinander übergehen.
Die Verwendung in Bedeutung 1 ist schon im 19. Jahrhundert belegt, so etwa 1859 in den "Wiener Blättern für häusliche Unterhaltung": "Der Boden war mit allerlei Lumpen und anderen Abfällen bedeckt, und das Ganze von dem eigenthümlichen Geruch, an welchem man die Indianer und ihre Wohnungen schon von drei Meilen gegen den Wind erkennen kann, erfüllt, daß eine große Energie des Geistes dazu gehörte, sich nur mit dem Gedanken des Wohnens hier vertraut zu machen" Q
Quellenhinweis:

Beilage zu den "Wiener Neuigkeiten" Nr. 40, 19.02.1859, S. 4
. Die Verwendung in Bedeutung 3 ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Sprichwort des Tages:

Lehrjahre sind keine Herrenjahre

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!