Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1462 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"dringend auf etwas jemanden angewiesen sein"


3358 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
etwas / jemanden brauchen wie die Luft zum Atmen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
dringend auf etwas / jemanden angewiesen sein"Ich brauche dich wie die Luft zum Atmen"; "Man kann Liebe also auch mit Nahrung für die Seele gleichsetzen. Jeder Mensch braucht sie wie die Luft zum Atmen"; "Der Mensch braucht Komplimente ebenso wie die Luft zum Atmen"; "Sie braucht die Bewunderung wie die Luft zum Atmen und mit ihr zu flirten kann Drama und Komödie gleichzeitig sein"; "Der Körper braucht Bewegung wie die Luft zum Atmen und dabei müssen sie nicht einmal zentnerschwere Eisen in einem Fitnessstudio stemmen"; "Interessenverbände brauchen Demokratie für ihre Arbeit wie die Luft zum Atmen. Die ungehinderte politische und gesellschaftliche Betätigung frei gebildeter Zusammenschlüsse von Bürgern ist nur unter einer demokratischen Verfassung möglich"Siehe auch "die Luft ist rein
zum Erfolg verdammt sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. auf den Erfolg angewiesen sein; unbedingt Erfolg haben müssen
2. gute Voraussetzungen mitbringen, um erfolgreich zu sein
1. "Pipinsried ist indes zum Erfolg verdammt. 'Wenn wir noch einmal an Platz zwei ranschnuppern wollen, geht das nur mit einem Sieg'"; "'Ick bin ein Berliner' – das sprachen verschiedene Führungskräfte der Branche in die Kamera für einen Werbefilm anlässlich der Euro Attractions Show in der deutschen Hauptstadt. Doch würden ihnen viele Besucher folgen? Nach dem, was die Besucherzahl angeht, eher gedämpften Ergebnis von London war die EAS 2012 zum Erfolg verdammt"; "Ohne Zweifel ist das neue System zum Erfolg verdammt. Sollte Research in Motion nach den massiven Marktanteilsverlusten mit der neuen Plattform und neu erwarteten Endgeräten einen Flop landen, dann steht wohl nicht nur der Stuhl des deutschen CEO, sondern das gesamte Unternehmen zur Disposition"; "Nach einem desaströsen 'Superwahljahr 2011' mit verlorenen Landtagswahlen, einer Halbierung der Umfragewerte im Vergleich zur letzten Bundestagswahl, einer schwelenden Führungskrise, einer Zeit voller Selbstbeschäftigung mit einem abstrusen und weltfremden Nachdenken über 'Wege zum Kommunismus', mit einem Verharren 'bundesweit auf abschüssiger Bahn' musste dieser Programmparteitag einfach zum Erfolg werden. So gesehen stand er unter einem guten Stern; er war zum Erfolg verdammt"
2. "Kein Wunder dass das Gerät zum Erfolg verdammt sein muss. Die Daten sprechen für sich. Besonders interessant dürften die ersten Tests mit der 'Ultrapixel Kamera' werden"; "Die Idee war zum Erfolg verdammt, da es einen sehr großen Bedarf auf dem Markt genau nach solchen Themen gab"
2. selten 
etwas bitter nötig haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas sehr nötig haben; für jemanden dringend erforderlich sein"Wir haben das Geld bitter nötig"; "Erwerbsunfähigkeit - Vorsorge bitter nötig"; "Man könnte doch aber auch die Jugendlichen fördern, die komplett am Rande der Gesellschaft stehen und Hilfe bitter nötig hätten"; "Ein Sieg ist jetzt bitter nötig und es ist zweitrangig, welche Mannschaft in welcher Verfassung wir dazu schlagen müssen"; "Das Engagement von Medica Zenica war bitter nötig. Frauen und Mädchen, die in das Zentrum der Organisation kamen, waren durch die Vergewaltigungen, den Verlust von Familienangehörigen und andere schreckliche Kriegserlebnisse schwer traumatisiert" 
Ein Königreich für ein / eine ...
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ich brauche dringend ein / eine ..."Ein Königreich für ein Taschentuch!" ("Ich brauche dringend ein Taschentuch!")umgangssprachlich 
etwas brennt jemandem auf / unter den Nägeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ist wichtig SSynonyme für:
wichtig
/
dringend SSynonyme für:
dringend
/
drängend SSynonyme für:
drängend
/
unaufschiebbar SSynonyme für:
unaufschiebbar
/
eilig SSynonyme für:
eilig
/
akut SSynonyme für:
akut
"Das Problem brennt unter den Nägeln"; "Ich denke, dass gerade das Thema Umwelt in der Politik oft verdrängt wird. Das kann ich eigentlich nicht verstehen, denn gerade nach den jüngsten Naturkatastrophen, hier in Europa, müsste dieses Thema uns auf den Nägeln brennen"; "Der Krebsinformationsdienst informiert individuell und anonym am Telefon zu allen Fragen, die einzelnen Menschen auf den Nägeln brennen"; "Die Frage nach dem konkreten Studienablauf brennt zum Studienbeginn meistens auf den Nägeln"; "Die Plenarsitzungen sollten sich noch stärker auf Themen konzentrieren, die den Bürgerinnen und Bürgern auf den Nägeln brennen"; "Deshalb haben wir Euch ein Forum eingerichtet, in das auch sonst alles reingeschrieben werden kann, was Euch auf den Nägeln brennt"umgangssprachlich; Diese Redensart, die seit dem 16. Jahrhundert belegt ist, geht wahrscheinlich auf eine früher in Klöstern herrschende Sitte zurück: Die Mönche klebten sich zur winterlich dunklen Frühmesse kleine Kerzen auf die Daumennägel, die im Laufe des Gottesdienstes abbrannten. Wenn dann der Pfarrer zu lange gepredigt hatte, brannte es buchstäblich auf den Nägeln. Die ursprüngliche Variante "auf den Nägeln" wurde durch "unter den Nägeln" ergänzt. Manche halten diese Variante deshalb für falsch. Sie wird heute jedoch öfter verwendet als die ursprüngliche 
etwas tut not
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ist dringend nötig / erforderlich; etwas muss getan werden 
jemandes Hut brennt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es ist dringend SSynonyme für:
dringend
;
jemand ist in Nöten
"Wir kommen, wenn der Hut brennt"; "Die verantwortlichen Stadtpolitiker sind soziale Versager, die nur aktiv werden, wenn der Hut brennt"; "Jetzt, wo am Arbeitsmarkt der Hut brennt, werden schnell und überhastet Aktivitäten gesetzt"; "Man sollte nicht so viel Geld in die Erforschung des Mars stecken, wenn bei uns auf der Erde der Hut brennt"; "Was tun, wenn der Hut brennt? - Krisenkommunikation professionell gestalten"umgangssprachlich, vorwiegend Österreich 
es brennt jemandem unter den Sohlen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand steht unter Zeitdruck; jemand hat es eilig SSynonyme für:
es eilig
;
etwas ist jemandem wichtig SSynonyme für:
wichtig
/
dringend SSynonyme für:
dringend
/
drängend SSynonyme für:
drängend
/
unaufschiebbar SSynonyme für:
unaufschiebbar
/
eilig SSynonyme für:
eilig
/
akut SSynonyme für:
akut
"Uns brennt es schon ordentlich unter den Sohlen!"; "Thematisiert wird alles, was unter den Sohlen brennt: Es gibt sowohl Lovesongs als auch Politik- und Sozialkritik auf die Ohren"; "Der Boden brennt ihm unter den Sohlen, und er muss weg, ab in die Ferne"; "Ich habe da drei Fragen, die mir unter den Sohlen brennen ..."; "Das ist aber das einzige Problem, was uns unter den Sohlen brennt"; "Das wirkliche Problem sind, wie immer, die marktradikalen Umverteiler, die so viel 'Volksvermögen' von unten nach oben gebracht haben, dass es langsam sogar der eingesessenen Mittelschicht unter den Sohlen brennt"Brand und Feuer eignen sich gut für die Versinnbildlichung von Eile und Dringlichkeit. Wir finden die Metapher in Redensarten wie "auf den Nägeln brennen", "auf glühenden Kohlen sitzen", "jemandem Feuer unter unterm Arsch machen", "jemandem brennt der Kittel" oder "jemandes Hut brennt".

Die dahinter stehende Symbolik bedarf, wie in unserer Redensart "unter den Sohlen brennen", keiner weiteren Erklärung. Wir finden sie bereits 1788 bei Goethe: "Es brennt mir unter den Sohlen. Ich kann vor Ungeduld kaum bleiben"
QQuellenhinweis:
Egmont, 2. Aufzug, Egmonts Wohnung (Kap. 6)
 
auf jemanden gemünzt sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Aussage sein, die auf jemanden bezogen ist; eine (versteckte) Anspielung sein SSynonyme für:
eine Anspielung
;
etwas, das auf jemanden abzielt
"Dieser Satz ist auf mich gemünzt"; "Es war nicht auf dich gemünzt!" ("Du warst damit nicht gemeint"); "Auf welche Fragestellung ist deine Antwort gemünzt?"; "Das Coupe ist noch mehr auf Fahrspaß gemünzt"; "'Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.' Dieses Victor Hugo zugeschriebene Zitat mag auf Größeres gemünzt gewesen sein, aber es passt auf die Idee, das Stadtschloss wieder aufzubauen"; "Die Anklage erblickte in dem ersten Artikel eine Majestätsbeleidigung, indem sie davon ausging, dass, wenn auch immer von 'Hofkreisen', von 'bei Hofe tätigen Geistern', von 'hohen Projekten' usw. gesprochen werde, der Artikel doch ganz deutlich auf den Kaiser selbst gemünzt sei"; "'Piefke' ist ja recht unpassend als Schimpfwort gegenüber unseren bayrischen Nachbarn. Historisch betrachtet diente 'Piefke' schon Mitte des 19. Jahrhunderts als Schmähwort für einfältige und angeberische Menschen - im Norden Deutschlands. Es wurde 1841 von Adolf Glaßbrenner, dem 'Vater des Berliner Humors', ins Leben gerufen, war also ursprünglich von Deutschen auf Deutsche gemünzt"; "Aufgrund seiner langen Tätigkeit für Düsseldorf nannten ihn die Fans dort 'König Aleks'. Der Song 'Hier kommt Alex' von der Düsseldorfer Band 'Die Toten Hosen' handelt zwar nicht von dieser Trainerlegende, wurde jedoch von den Fans entsprechend auf ihn gemünzt"Diese seit dem 17. Jahrhundert belegte Wendung bezieht sich auf so genannte Gedächtnismünzen, die im 16. bis 18. Jahrhundert bei bestimmten Anlässen geprägt wurden. Diese Medaillen waren häufig mit versteckten anzüglichen Elementen versehen, die (im Gewand der Satire und der Allegorie) auf die Schwächen der Dargestellten anspielten, ohne sie bloßzustellen 
auf Sand bauen; auf Sand gebaut sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zum Scheitern verurteilt sein SSynonyme für:
zum Scheitern verurteilt
;
auf unsicherer Grundlage fußen; von falschen Voraussetzungen ausgehen; sich auf etwas Unsicheres verlassen
"Ohne Eltern sind Bildungsoffensiven auf Sand gebaut"; "Ein ganzer Traum auf Sand gebaut? - Probleme von Bauherren ... "; "Die Rentenreform wurde auf Sand gebaut"; "Zukunft des Wattenmeers auf Sand gebaut? 250 Sedimentforscher tagen in Bremen"; "Auf Menschen bauen ist auf Sand bauen – auf Gott zu bauen, ist dagegen ein Bauen auf Fels, so, dass man dann wieder auf fehlbare Menschen bauen kann"; "Und so wenig, wie der Existenzgründer sein Unternehmen auf Sand bauen will, so wenig will die Bank Geld in den Sand setzen"Diese Redensart ist im Bereich der Bauwerk-Metaphorik angesiedelt. Sand ist bekanntlich für Fundamente nicht tragfähig genug.

Sie beruht auf einem Gleichnis im Neuen Testament: "Darum, wer diese meine Rede hört und tut sie, den vergleiche ich einem klugen Mann, der sein Haus auf einen Felsen baute. Da nun ein Platzregen fiel und ein Gewässer kam und wehten die Winde und stießen an das Haus, fiel es doch nicht; denn es war auf einen Felsen gegründet. Und wer diese meine Rede hört und tut sie nicht, der ist einem törichten Manne gleich, der sein Haus auf den Sand baute. Da nun ein Platzregen fiel und kam ein Gewässer und wehten die Winde und stießen an das Haus, da fiel es und tat einen großen Fall"
QQuellenhinweis:
Lutherbibel 1912, Matthäus 7, 24-27, Vom Hausbau
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies