11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
drum / darum herumkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verhindern / umgehen können; einer unangenehmen Sache ausweichen können | "Als Romanschreiber können Sie sich natürlich jede mögliche Handlung ausdenken und niederschreiben. Trotzdem werden Sie nicht drum herumkommen, auch für ihren Roman gewisse Recherchen durchzuführen"; "Schlussendlich kommt man nicht drum herum, sich intensiv mit dem Thema CSS und tabellenlosem Design auseinander zu setzten" | umgangssprachlich; Mit "darum herumkommen" wird die Vorstellung von der kreisförmigen Umrundung eines Hindernisses verknüpft, welches den Weg versperrt, von der Entlastung von einer belastenden oder unangenehmen Verpflichtung |
drum / darum herumreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte machen SSynonyme für: Ausflüchte machen ; sich nicht klar äußern SSynonyme für: sich nicht klar äußern ; abschweifen SSynonyme für: abschweifen ; das eigentliche Thema nur andeuten SSynonyme für: das eigentliche Thema nur andeuten | "Wir müssen nicht groß drum herumreden"; "Warum drum herumreden?"; "Ein Tipp: Nicht groß drum herumreden, sondern eine konkrete Einladung mit Termin, Uhrzeit, Restaurantvorschlag schicken, so dass sie eigentlich nur noch Ja sagen muss" | umgangssprachlich |
(jemand würde) viel darum / drum geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas sehr wünschen SSynonyme für: wünschen ; bereit sein, für etwas Opfer zu bringen | "Ich liebe diese Reime und würde viel drum geben, auch so etwas schreiben zu können"; "Claudio ist ein Musiker und Komponist mit Weltruhm, und fast jeder Musiker würde viel darum geben, in seinem Orchester aufgenommen zu werden"; "Ich würde viel darum geben, mich mal so richtig eine Stunde lang entspannen zu können"; "Ich wollte viel darum geben, wenn ich wüsste, wie er heißt" | umgangssprachlich |
Sei es drum! Sei's drum!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Egal SSynonyme für: egal ! Vergessen wir's! Macht nichts SSynonyme für: Macht nichts ! Meinetwegen SSynonyme für: meinetwegen ! | "Ich hätte mir wahrlich etwas mehr Intimität gewünscht. Aber sei's drum"; "Und wenn ein paar Leute sauer auf mich sind, sei's drum!"; "Für einen historischen Flügel eine große Leistung, und es ist schön, diesen endlich mal in voller Klangentfaltung im Zusammenspiel mit einem Orchester erleben zu dürfen. So richtig historisch korrekt ist das dann allerdings auch wieder nicht. Aber sei's drum, so, oder so ähnlich wird es bei der Uraufführung in den 1840ern schon geklungen haben"; "'Was als ein Strom nützlicher Informationen begann, hat sich inzwischen in eine Sturzflut verwandelt.' Das Zitat stammt vom amerikanischen Medienkritiker Neil Postman. Kennen Sie nicht? Sei's drum. Interessant ist ohnehin weniger, wer diesen Satz sagte, sondern wann"; "Dieser Milliardenzirkus hat für mich nichts, aber auch gar nichts mehr mit dem, was man unter dem 'Olympischen Geist' versteht, gemein. Aber sei es drum. Ich will mich nicht aus Spielverderber outen" | umgangssprachlich; "Drum" als Kurzform von "darum" wird hier gebraucht, um den Betreff einer Sache zu beschreiben. "Sei es drum" bedeutet also "Sei es, wie es ist", was ausdrückt, dass man den betreffenden Sachverhalt so annimmt, wie er sich zeigt - entweder, weil man es ohnehin nicht ändern kann oder weil man es als nicht so wichtig erachtet |
das ganze Drum und Dran![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ganze Drumherum; alles, was dazugehört SSynonyme für: alles was dazugehört ; die Ausstattung SSynonyme für: die Ausstattung ; die Begleiterscheinungen SSynonyme für: die Begleiterscheinungen | ||
Darum möchte ich gebeten haben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das erwarte ich SSynonyme für: das erwarte ich ! | ||
mit allem Drum und Dran![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit allem, was dazugehört SSynonyme für: mit allem was dazugehört ; mit allen Extras SSynonyme für: mit allen Extras | "Einbauküche Eiche Natur - mit allem Drum und Dran - zu verkaufen!"; "Sie haben sich einen Traum erfüllt und ein Indianerdorf mit allem Drum und Dran errichtet"; "In den kommenden Wochen wird es mehrmals ein ganz besonderes, ausgedehntes Frühstück mit allem 'Drum und Dran' geben"; "Da lag ich bei einer Wochenstundenarbeitszeit mit Schule, mit Recherche, mit allem Drum und Dran, zwischen 40 und 60 Stunden. Das ist nicht lange durchzuhalten"; "Sie buchen einen 4-tägigen Luxusurlaub mit allem Drum und Dran im Wert von 360 Euro pro Person" | umgangssprachlich; Inhaltlich handelt es sich um eine Tautologie, denn "drum" (= außenrum) und "dran" (daran, außen anhaftend) sind mehr oder weniger gleichbedeutend, was hier als Verstärkung zu deuten ist. Die auf Alliteration basierende Stilfigur (dr...) dürfte zum Erfolg dieses Ausdrucks beigetragen haben. Die Wortverbindung "darumb und daran" findet sich schon im 17. Jahrhundert, die Redensart selbst ist mindestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt. Willibald Alexis schreibt 1852: "Was aber wäre Preußen, wenn Berlin genommen ist, und der Sitz der Regierung, ehe man die Staatsmaschine retten konnte, mit allem darum und daran, dem Feinde in die Hände fiel?" Quellenhinweis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren; Bd. 3, S. 193 |
Drum prüfe, wer sich ewig bindet![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer eine langfristige Verpflichtung eingeht (z. B. Heirat), sollte seinen Partner vorher einer genauen Prüfung unterziehen | "'Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht doch was Bessres findet' - so eine alte Weisheit, die Eltern gerne nennen, um die Partnerwahl ihrer Kinder aufzubessern"; "'Drum prüfe, wer sich ewig bindet.' Das richtige Fleckchen Erde fürs eigene Heim sollte genauestens unter die Lupe genommen werden" | Sprichwort; stammt aus dem Gedicht "Die Glocke" von Friedrich von Schiller (1759-1805): ... Drum prüfe, wer sich ewig bindet, Ob sich das Herz zum Herzen findet! Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang. ... |
um etwas herumkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unangenehmes nicht tun müssen | umgangssprachlich; siehe auch "drum / darum herumkommen" | |
etwas bei / dabei rumkommen / herumkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lohnen; lukrativ sein; einbringen SSynonyme für: einbringen ; zu einem Ergebnis führen; etwas dabei verdienen; dabei herauskommen | "Was kommt für mich dabei herum?"; "Wenn man so dilettantisch vorgeht, dann kann ja nichts bei rumkommen!"; "Den Job mach' ich nicht mehr. Kommt nichts bei rum!"; "; "Zurzeit sind das kleine dreistellige Beträge, die dabei rumkommen"; "Wenn man schon mitmachen soll beim Überfall, dann muss was bei rumkommen"; "Ein Meeting-Marathon frisst Zeit und kostet Nerven - insbesondere, wenn nichts dabei herumkommt"; "Interessant ist, dass alle Meister ratlos sind und nur E-Mails an Suzuki schreiben. Da kann natürlich nicht allzu viel bei herumkommen"; "Damit machst du allen die Preise kaputt. Preiserhöhungen sind schwer durchzusetzen, da der Nächste schon an der Tür kratzt, der es noch billiger macht. Guck dich um, was für ein Schrott dabei herumkommen kann" | umgangssprachlich; Dieser umgangssprachliche Ausdruck könnte als Variante von "herauskommen" (im Sinne "ergeben, zu einem Resultat führen") entstanden sein. Laut Küpper seit dem 19. Jahrhundert geläufig , lässt er sich allerdings erst seit dem 20. Jahrhundert belegen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen