|
563 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
dumm aus dem Anzug / der Wäsche gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; töricht gucken | umgangssprachlich; salopp; Wäsche: Diese Redensart stammt aus der Soldatensprache des Zweiten Weltkriegs | |
sparsam (aus der Wäsche) gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht / irritiert / verdutzt / verwirrt / misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch gucken / missbilligend / enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht gucken / ratlos gucken | "Schon da bin ich überfordert, weil ich genau weiß, dass ich beim Sprung sowieso wieder alles vergessen habe. Ein bisschen sparsam gucken wir aber alle, als uns verkündet wird, dass wir mit Geschwindigkeiten von gut 220 km/h fallen"; "Ein echter Tipp als Urlaubslektüre, auch wenn die Leute schon etwas sparsam gucken, wenn man stellenweise vor lachen am Strand zusammenklappt"; "Ich würde als Ortsunkundiger recht sparsam schauen, wenn mir in einer Einbahnstraße gegen meine Fahrtrichtung ein Bus entgegenkommen würde"; "Nun schaut man sparsam aus der Wäsche, da damit keiner je gerechnet hätte"; "Das war nichts für schwache Nerven - in letzter Sekunde kassierten die Oberliga-Handballer der HSG Nienburg gegen den VfL Hameln das 25:26 (12:15) und schauten nach dem Schlusspfiff ziemlich sparsam aus der Wäsche"; "Als ich jedoch feststellen musste, dass diese dort nicht zum Download angeboten werden, schaute ich erst mal ziemlich sparsam aus der Wäsche" | umgangssprachlich; Küpper [![]() |
bedröppelt (aus der Wäsche) gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | traurig / enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht gucken gucken | umgangssprachlich, verniedlichend | |
jemanden aus der Wäsche hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem an die Wäsche gehen / wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden (versuchen zu) verführen SSynonyme für: verführen ; jemanden sexuell belästigen SSynonyme für: sexuell belästigen 2. jemandem etwas abverlangen SSynonyme für: abverlangen ; jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; handgreiflich werden SSynonyme für: handgreiflich | 1. "Richards hatte einen in der Krone, als er mir an die Wäsche gehen und einen Zungenkuss geben wollte"; "Jessica Schwarz geht Felix Klare ordentlich an die Wäsche: In der Komödie 'Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner' sucht Chaotin Kati (gespielt von Jessica Schwarz) erneut das Feuer in ihrer Beziehung zu Felix (gespielt von Felix Klare) - betrunken und auf dem Rücksitz eines Taxis" 2. "Vielmehr sind es Maßnahmen, die dem Kapital an die Wäsche gehen: Kapitalkontrolle, Harmonisierung der Steuern ..."; "Jetzt scheint es schon, als ob sich die Kontrahenten 'an die Wäsche' gehen"; "Adidas könnte es an die Wäsche gehen: Der langjährige Partner Adidas ist als Ausrüster der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nicht mehr gesetzt. Bis 2018 läuft noch der Vertrag, danach könnte Nike ins Spiel kommen"; "Wütende Hertha-Fans stürmten am Sicherheitsdienst vorbei und wollten dem Stürmer, der von 2012 bis 2015 glücklos in Berlin agierte, an die Wäsche"; (über Kürzungen im Theaterbereich:) "Und Johannes Slawig weiß, dass die Theater besonders quieken, wenn es ihnen an die Wäsche geht" | umgangssprachlich, salopp; Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Die Kleidung des Menschen dient in erster Linie dem Schutz vor Kälte und Verletzung und vor aufdringlichen Blicken. Wer jemandem also "an die Wäsche geht", greift diese Schutzfunktionen an. Vor diesem Hintergrund ist die Redensart für beide Bedeutungen gut geeignet. Sie findet sich in anderen Zusammenhängen auch oft in Wortspielen, die sich um das Thema Kleidung drehen. Sie ist laut Küpper [ ![]() |
schmutzige Wäsche waschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | öffentlich über die Fehler und Missetaten anderer Leute reden; im Streit private Dinge des Gegners bekannt machen | "Wie groß ist Ihre Sorge, dass jetzt in der Öffentlichkeit schmutzige Wäsche gewaschen wird?"; "Niemand kann sich künftig gegen die Scheidung wehren mit dem Argument, der andere sei schuld. Auch nicht, wenn der andere Ehegatte eine neue Partnerin hat. Das Verschuldensprinzip ist abgeschafft; vor Gericht muss also keine schmutzige Wäsche mehr gewaschen werden" | Die Leib- oder Unterwäsche ist Teil der Intimsphäre und normalerweise kein Thema öffentlicher Erörterung. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Bismarck sagte in einer seiner politischen Reden: "Das Reich ist zu jung, wir wollen lieber mal unsere Wäsche unter vier Augen waschen." Möglicherweise liegt der Redensart die Vorstellung vom schwatzhaften Waschweib zugrunde, das intime Vorgänge aus der Wäsche abliest und verrät. In diesen Rahmen gehören auch die Redensarten "Gewäsch" und "Wischiwaschi." Siehe auch "Wischiwaschi" |
dumm dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine peinliche SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten / unangenehme Situation geraten; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich | |
aus allen Knopflöchern schauen / gucken / lugen / scheinen / strahlen usw.![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offensichtlich sein SSynonyme für: offensichtlich ; gut sichtbar sein | "Und so handelt er in der Folge so gut wie alles ab, was man in komischer Absicht veranstalten kann - die Gelehrsamkeit lugt dabei aus allen Knopflöchern"; "Dem guckt der Frust aus allen Knopflöchern"; "Es gibt ja Leute, bei denen scheint ja schon quasi berufsmäßig die Moral aus allen Knopflöchern, wie zum Beispiel bei dem Protestanten Herrn Gauck, auch wenn Frau Merkel sich noch eine Weile gesträubt hatte"; " In ihrer übersprudelnden Lebensfreude strahlten die Südafrikaner Hoffnung aus allen Knopflöchern und gaben diese auch an viele Schüler weiter"; "Wer Krimis liebt, bei denen das Bemühen des Verfassers aus allen Knopflöchern schaut, sein riesiges literarisches Talent ausbreiten zu müssen, der ist mit 'Rom kann sehr heiß sein' gut bedient"; "Sie waren gebildete, mittelständische Leute und der Wohlstand schaute ihnen aus allen Knopflöchern" | umgangssprachlich; Das Sprachbild "aus allen Knopflöchern" wird als allgemeine Verstärkung eingesetzt und speist sich aus der Vorstellung, dass etwas so markant hervortritt, dass es selbst durch die Knopflöcher sichtbar ist bzw. aus ihnen hervorquillt. Es ist seit den 1920er Jahren in Gebrauch |
Das ist mir zu dumm!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit möcht ich nichts zu tun haben! | umgangssprachlich | |
jemanden dumm machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen ; jemanden schlecht / lächerlich SSynonyme für: lächerlich machen machen; jemandem im Ansehen schaden | "Es ist nicht schön, dass ihr über Martin lästert und ihn dumm macht!" | umgangssprachlich; Raum Halle (Saale) |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen