1799 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sein Dasein fristen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders gut leben | ||
sein Haus bestellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor dem Tod alles ordnen; das regeln, was für den eigenen Todesfall zu regeln ist; sich aufs Sterben vorbereiten | ||
sein Gutes haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine positive Seite / einen Vorteil SSynonyme für: einen Vorteil haben | "Auch das Alter hat sein Gutes"; "Der Mangel an Stars und medialem Interesse hat sein Gutes, denn viele Bands machen einen entspannten Eindruck, was ihren erneuten Auftritt angeht"; "Schlechtes Wetter hat auch sein Gutes, zumindest fürs Foto"; "Von der Idee her mag der Sozialismus auch sein Gutes haben - wenn er denn so praktiziert wird wie vorgesehen" | umgangssprachlich; siehe auch "es gut haben" |
sein Handwerk verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kompetent sein SSynonyme für: kompetent ; tüchtig im Beruf sein; etwas gut können SSynonyme für: gut können | "Handwerk" ist ursprünglich das mit der Hand hergestellte Werkstück. Daraus bildete sich bereits im Spätmittelalter die Bezeichnung für ein dauernd betriebenes Gewerbe mit einer geregelten Ausbildungsordnung (zünftiges Handwerk). Im redensartlichen Gebrauch wurde aus diesem speziellen Bereich sehr schnell eine Übertragung auf andere Berufe vorgenommen, die einer Ausbildung bedürfen und komplexere Fertigkeiten beinhalten. Seit Goethe ist die völlig generalisierte Bedeutung "können" für die Redensart nachgewiesen | |
sein Steckenpferd reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seiner Lieblingsbeschäftigung / seinem Hobby nachgehen | umgangssprachlich; Das Steckenpferd war ursprünglich ein Knabenspielzeug, nämlich ein Stecken mit einem Pferdekopf aus Holz, den die Kinder zwischen die Beine nahmen, um damit herumzutollen. Von der Existenz dieses Spiels wissen wir seit dem Mittelalter, es ist jedoch wohl weit älter. Im übertragenen Sinne Lieblingsbeschäftigung von Erwachsenen ist das Steckenpferd seit der Übersetzung von Sternes Roman "Tristram Shandy" im Jahre 1763 gebräuchlich. Das engl. hobby-horse, das der Übersetzung zugrunde lag, geht vermutlich auf die Koseform "Hob" des Vornamens "Rob" (Robin) zurück. In William Shakespeares bekannter Komödie "Viel Lärm um nichts" bezeichnet hobby-horse einen albernen Menschen. Hobby wird heute gleichberechtigt neben Steckenpferd verwendet | |
sein Soll erfüllen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die vorgegebene Arbeit vollbringen | ||
sein Kreuz tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Last SSynonyme für: eine Last erdulden / sein Leiden SSynonyme für: sein Leiden erdulden erdulden | "Um acht beginne ich meine Arbeit, vor elf Uhr nachts komme ich nie aus dem Büro. Aber Rücktritt kommt dennoch nicht in Frage: Ich muss dieses Kreuz tragen, schließlich bin ich vom Volk gewählt" | gehoben; Das Kreuz ist durch die Kreuzigung Christi zum beherrschenden Symbol der christlichen Kirche und Weltanschauung geworden. Viele Redensarten haben sich aus populären Zitaten des Neuen Testamentes entwickelt. Bei Matth. 10,38, Luk. 14,27 und an anderen Stellen heißt es: "Und wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein." Seit dem 13. Jahrhundert ist diese Wendung im übertragenen Sinn zum Ausdruck für Kummer, Sorgen und Leid gebräuchlich |
sein Bündel schnüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggehen SSynonyme für: weggehen | ||
sein Geld verballern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Geld vergeuden SSynonyme für: sein Geld vergeuden / sinnlos ausgeben | umgangssprachlich | |
sein Sparschwein schlachten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Erspartes dazunehmen | Das Schwein ist ein uraltes Haus- und Masttier sowie ein Symbol der Fruchtbarkeit und Vermehrung. Es ist daher leicht zu verstehen, warum die Sparbüchse gelegentlich in Form eines Schweines gestaltet ist |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen