1. Eintrag:
gaffen
Beispiele:
- Gaffen, geifern, grölen: Verroht unsere Gesellschaft?
- Am Unfallort gaffen ist moralisch sehr verwerflich - aber ist es auch eine Straftat?
- Es ist sozusagen völlig normal zu gaffen. Wir sehen das an Kindern, die erfahrungsgemäß die unbefangensten Gaffer sind
- Stimmt, du hast nicht gegafft. Du hast ihn mit den Augen ausgezogen! Ich kenn dich lange genug. Ich weiß doch, auf was für Burschen du abfährst!
- Ich stand da, gaffte durchs Fenster und sah den Nebelschwaden nach, die sich an der Decke fingen
- Ich gaffte die Leute an. Die gafften zurück, aßen, tranken und gafften
Ergänzungen / Herkunft:
Verwandt ist z. B. niederländisch "gapen", das "gähnen, klaffen", aber auch "gaffen" bedeutet. Auch die englischen Wörter "to gape" (klaffen, offen stehen, starren, gaffen) und "gap" (Lücke, Abstand) gehören hierher
> |