2731 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Holzkopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / unbelehrbar SSynonyme für: unbelehrbar / stur SSynonyme für: stur / grob sein SSynonyme für: grob | umgangssprachlich, abwertend | |
vernagelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig / stur SSynonyme für: stur / borniert SSynonyme für: borniert / verbohrt SSynonyme für: verbohrt / uneinsichtig SSynonyme für: uneinsichtig / dumm sein SSynonyme für: dumm | "Völlig vernagelt - Neonazis im Norden freuen sich über Attentate"; "Wie kann man bloß so vernagelt sein und nicht zwischen Freund und Feind unterscheiden wollen?"; "Hätte ich selbst auch drauf kommen können! Na ja, manchmal ist man eben etwas vernagelt"; "Ihr seid so vernagelt, euch kann man nicht mehr helfen!"; "Manchmal ist man einfach total vernagelt und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht"; "Dieses Leugnen von Fakten ist schon ziemlich vernagelt, da lohnt das Argumentieren gar nicht!" | umgangssprachlich; "Vernagelt sein" bedeutet im gegenständlichen Sinn "mit Nägeln befestigt; mit Brettern verschlossen / versiegelt sein". Die hier behandelte übertragene Bedeutung stammt nach einer Deutung aus dem Militär: Kanonen waren schwer und somit nicht leicht zu transportieren, so dass man sie bisweilen bei Rückzug dem Feind überlassen musste. Um sie unbrauchbar zu machen, trieb man einen Nagel fest in das Zündloch. Entsprechende Beschreibungen finden sich in Schriften des 17. Jahrhunderts und später, z. B. bei 1682 bei Johann Siegmund Buchner: "... schlagen eiserne Spindel oder lange Nägel in die Zündlöcher der Stücken (Kanonen, Anm.) / dadurch muß (woferne solche mit der Zange heraus zuziehen) eine Weile aus dergleichen vernagelten Stücken zu schiessen inne gehalten werden" Quellenhinweis: . Die Unfähigkeit, die Kanone zu benutzen, liegt hier aber nicht an der Begriffsstutzigkeit des Bedieners, und so kann diese Deutung nicht recht überzeugen. Theoria Et Praxis Artilleriæ, Bd. 1, S. 62 Nach einer weiteren Herleitung stammt sie aus der Welt des Hufschmiedes. So konnte man im Sinne einer Einschränkung ein Pferd "vernageln", d. h. den Hufnagel falsch oder zu tief einschlagen und damit das Pferd verletzen. Der Dumme ist hierbei aber nicht das vernagelte Pferd, sondern der Hufschmied, und so ist auch diese Deutung nicht sehr schlüssig. Und so orientiert sich der Ausdruck wohl eher an dem Bildfeld, aus dem sich auch das "Brett vor dem Kopf" entwickelt hat: Es nimmt einem die Sicht und so im bildlichen Sinn auch die Erkenntnisfähigkeit. Das erklärt auch die Variante "hirnvernagelt sein". Und dazu passt auch die Aussage von Johann Ernst Philippi, der 1743 ein Buch über die Dichtkunst geschrieben hat. Auf Seite 61 schreibt er: "Ein Nagel- oder Hufen-Schmied ist bey der Reimschmiederey eine unentbehrliche Zunft. (...) Ja manchem schlagen sie einen Nagel vor den Kopf, daß man auch im Sprüchwort saget: Der siehet aus, als wenn er im Kopfe vernagelt wäre" Quellenhinweis: . Vermutlich liegt auch ein Quereinfluss der Redewendung "Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt" vor, der ebenfalls im Sinne einer Beschränkung verwendet wird. Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie Der Ausdruck ist seit dem 18. Jahrhundert geläufig |
Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer grob / unverschämt ist, den muss man auch grob behandeln | Durch 'fein ziselierte Argumente' sei den Parolen der Populisten und Rechtsextremen nicht beizukommen, sagte Schulz der 'Süddeutschen Zeitung' vom Donnerstag: 'Auf einen groben Klotz gehört manchmal auch ein grober Keil'"; "'Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil', sagte man sich damals in Miesbacher Arbeiterkreisen und schritt zur Gegenwehr"; "Unter der martialischen Überschrift: 'Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil', forderte er 2004 den Rücktritt des damaligen Rektors der Uni Rostock Prof. Wedel" | Sprichwort; Das Sprichwort ist schon seit dem 16. Jahrhundert in vielen Varianten bekannt. In Martin Luthers Tischreden z. B. heißt es: "Ein böser Ast will einen harten Keil haben" . Und 1663 schreibt Johann Balthasar Schupp: "wie man ins Holtz schreyet / so klingets wider heraus / und auff ein grobes Holtz gehöret ein grober Keil" Quellenhinweis: . Bekannter sind jedoch die Verszeilen von Goethe: "Auf groben Klotz ein grober Keil! / "Auf einen Schelmen anderthalbe"!". Schrifften - Etliche Tractätlein, S. 101 Zu "Keil" siehe auch "einen Keil zwischen zwei Menschen / Parteien treiben"; zu "Klotz" siehe auch "ein grober / ungehobelter Klotz" |
stur Heil![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeirrbar SSynonyme für: unbeirrbar ; unbelehrbar SSynonyme für: unbelehrbar ; rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos ; mit großer Sturheit | "Herr Bsirske ist mir so wenig sympathisch wie die Gewerkschaftsbewegung und hirnlose Stammwähler, die ihr Kreuzchen immer stur Heil gedankenlos an ein und derselben Stelle anbringen"; "Das Problem bei Ryanair (und nicht nur dort) ist häufig überfordertes Fremdpersonal an den Eincheckplätzen, die stur Heil nach Standardvorgabe und Drill abfertigen"; "Ich wollte nicht mehr nur stur Heil geradeaus schwimmen. Es ist ein völlig anderes Wassergefühl, ein anderes Bewegen im Rhythmus der Musik. Wasser ist zudem ein unkonventionelles Medium, in dem man sich dreidimensional bewegen kann"; "Dabei werden Sie nicht stur Heil angeleitet, Ihnen wird auch erklärt, warum Sie dieses oder jenes machen müssen" | umgangssprachlich, selten |
kiebig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech / widerborstig / stur sein SSynonyme für: stur | umgangssprachlich | |
ein Quadratschädel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst stur / unbeugsam sein SSynonyme für: unbeugsam | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemandem brummt der Schädel" | |
auf stur schalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stur werden SSynonyme für: stur ; starrsinnig sein SSynonyme für: starrsinnig | umgangssprachlich | |
verbohrt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stur SSynonyme für: stur / uneinsichtig SSynonyme für: uneinsichtig / starrköpfig sein SSynonyme für: starrköpfig | umgangssprachlich | |
stofflig / stoffelig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unwillig SSynonyme für: unwillig / stur SSynonyme für: stur / unfreundlich SSynonyme für: unfreundlich / unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich | umgangssprachlich; siehe auch "ein Stoffel" | |
bockbeinig / bockig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | widerspenstig SSynonyme für: widerspenstig / stur SSynonyme für: stur / trotzig SSynonyme für: trotzig / störrisch sein SSynonyme für: störrisch | "Gastón war bockig und wollte weder seine Milch noch seinen Lebertran trinken"; "'Ich bin doch nicht bekloppt, das war wirklich so, wie ich gesagt habe', bestand sie bockig auf der Version ihrer Geschichte und reckte beleidigt den Kopf in die Höhe"; "Bockige Kinder kennen wirklich alle Eltern nur allzu gut - im Video seht ihr, welches 3-Punkte-Programm Psychologen nun als das angeblich ideale Gegenmittel entwickelt haben"; "Ralf Stegner (SPD) appelliert an die CSU und ihren Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, 'ihre bockige Blockadehaltung' in Sachen Tempolimit auf deutschen Autobahnen aufzugeben"; "Die liberalen Bambis zeigen dem bockbeinigen Wirtschaftsminister Rainer Brüderle nun doch die Zähne"; "Tatsächlich hilft die stabilste Regierung dem Land wenig, wenn sie bockbeinig in die falsche Richtung marschiert" | umgangssprachlich; bockbeinig: mäßig häufig (3), bockig: stark häufig (6); Der Ziegenbock gilt redensartlich als stur und widerspenstig. Bereits Hans Sachs (1494-1576) verwendet "böckisch, pökisch" in den Bedeutungen "leunisch", "schnüppig", "trutzig" und "aufschnüppig" . Mundartliche Bedeutungen von "bockig" wie brünstig (von Ziegen, Schafen u. a.) und davon übertragen auf Menschen (lüstern) Quellenhinweis: spielen heute nur noch eine untergeordnete Rolle. Bisweilen wird "bockig sein" in der Umgangssprache auch im Sinne "Lust haben (auf etwas)" verwendet, was sich aus der jüngeren Redensart "(auf etwas) Bock haben" ableitet. Pfälzisches Wörterbuch, Stuttgart 1965-1998, bockig; Rheinisches Wörterbuch, Bonn und Berlin 1928-1971, bockig; Südhessisches Wörterbuch, bockig; Schweizerisches Idiotikon, bockig Das Adjektiv "bockbeinig" gibt es seit dem 16. Jahrhundert und bedeutete zunächst "steifbeinig wie ein Bock" , bzw. laut Sanders bei Pferden, wenn das Knie zu weit vorsteht Quellenhinweis: . Erst im 18. Jahrhundert bildete sich die hier genannte übertragene Bedeutung aus Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig 1859, S. 127, Sp. 2 Quellenhinweis: . Der baierische Landbot, Nro 91, München, vom Mittwoch den 10ten bis Sonntag den 14ten November 1790, S. 1, Sp. 3 Zu "Bock" siehe auch "Null Bock!", "(auf etwas) null / keinen Bock haben", "ein geiler Bock"; vergleiche "ein sturer Bock / stur wie ein Bock sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen