400 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Ei am Wandern haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / dumm sein SSynonyme für: dumm ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | "Du hast doch ein Ei am Wandern!" | umgangssprachlich, salopp, abwertend, regional begrenzt |
seinen Arsch riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen; etwas Gefährliches tun SSynonyme für: Gefährliches tun | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
sich ein drittes Ei wachsen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | faul sein SSynonyme für: faul ; nichts tun während der Arbeitszeit | umgangssprachlich, derb, selten; Mit "Ei" (umgangssprachlich) ist der Hoden des Mannes gemeint | |
geil auf etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unbedingt haben SSynonyme für: unbedingt haben wollen / tun SSynonyme für: tun wollen wollen; gierig sein SSynonyme für: gierig | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "geil sein" | |
alle Register spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Mögliche tun SSynonyme für: Mögliche tun ; jedes verfügbare Mittel einsetzen | "Wie früher lassen die Parteien viele Register spielen, um die Wähler anzusprechen. Sie wenden sich an die Frauen, an die Jugend, an die Arbeiterschaft, an da Kleinbürgertum, an die Christen, an die Rentner und an die Kriegsversehrten"; "Für Dior lässt Designer John Galliano alle Register spielen: Von Spitze und transparent über Overknee-Stiefel, Strick bis hin zu Leder. Die Show ist eines der absoluten Highlights der Pariser Fashion Week und so vielseitig, wie sonst kaum eine"; "Du gehst am nächsten Morgen wieder los, es kostet dich zwar eine Menge Überwindung und Energie, aber du klopfst doch brav nach wie vor an jede Tür, und sofern sich nur im Entferntesten die Gelegenheit bietet, führst du die Dinge, die du verkaufen willst, praktisch vor, lässt alle Register spielen, über die du verfügst und lobst die Qualität, die Ersparnisse, die der Gebrauch mit sich bringt" | selten (eher: "alle Register ziehen"); Herkunft: siehe auch "alle Register ziehen" |
Das ist mir zu dumm!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit möcht ich nichts zu tun haben! | umgangssprachlich | |
den (höchsten) Trumpf ausspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas tun oder sagen, was einen Vorteil bringt | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" | |
sich um etwas herummogeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Ausflüchte etwas Unangenehmes nicht tun müssen | umgangssprachlich | |
einen an der Mütze haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; spinnen SSynonyme für: spinnen | "Du hast ja einen an der Mütze!" | umgangssprachlich, salopp |
eine polnische Wirtschaft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (wirtschaftliche SSynonyme für: wirtschaftliche Unordnung ) Unordnung SSynonyme für: Unordnung ; Schlamperei SSynonyme für: Schlamperei ; Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander ; ineffektives Tun; Misswirtschaft | "Bald erinnert der morsche Gartenzaun, bald das wuchernde Unkraut des Gartens, bald der vernachlässigte Zustand der Wirtschaftsgebäude, bald Unordnung andrer Art an die sprichwörtlich gewordene polnische Wirtschaft" (aus einem Text von 1884); "Der polnische Mann sollte zu Deutscher Landesart gebracht werden, denn über die 'polnische Wirtschaft und Ungeschicklichkeit' war er höchst erbittert" (Christian Meyer, 1891); "Einige Minuten später ging dann eine wirkliche 'polnische Wirtschaft' in dem Hause los. Als Stanik die Treppe hinaufging, wurde er von dem Angeklagten in die Wohnung hineingezogen, zu Boden geworfen und mit Fußtritten bearbeitet, während seine Ehefrau mit einem Schrubber einschlug" (Berliner Börsen-Zeitung, Morgen-Ausgabe, Nr. 163, 07.04.1914, S. 6, Sp. 1); "Die nicht zugedeckten Traktoren, die dem Regen ausgesetzt sind, rosten. Die kommunistische Planwirtschaft auf Kosten der Arbeiter und Bauern entpuppt sich immer mehr als 'polnische Wirtschaft'" (Vorwärts - Der Abend: Berliner Volksblatt, 09.08.1930, S. 3, Sp. 3) | umgangssprachlich, abwertend, veraltet; Redensartliche Bezeichnung, die den Polen Unfähigkeit zum effizienten Wirtschaften und zielgerichteten Handeln unterstellte, aber auch moralische Entrüstung über Verschwendung und ästhetische Abscheu gegenüber Unsauberkeit ausdrückte. Borchardt definierte sie 1894 so: "... ein wirres Durcheinander, wo es vor lauter Unordnung zu nichts kommt, wie es auf manchem polnischen Reichstag der Fall gewesen ist; im ersten Akt seines 'Demetrius' hat Schiller so einen polnischen Reichstag mit seiner sprichwörtlichen Verwirrung in großen Zügen dargestellt" Quellenhinweis: . Wilhelm Borchardt: Die Sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmunde, Brockhaus, Leipzig 1894, S. 378, Nr. 942 Das verweist auf das Schlagwort des "polnischen Reichstages", das in etwa gleicher Bedeutung ebenfalls redensartlich verallgemeinert wurde und schon im angehenden 18. Jahrhundert geläufig war Quellenhinweis: . So schreibt z. B. Johann Heinrich Jung-Stilling 1778 in seinen "Jünglings-Jahren" über einen durchsetzungsschwachen Schulmeister: "Seine Schule wurde zum polnischen Reichstag, wo ein jeder that, was ihn recht dauchte" Hubert Orłowski: "Polnische Wirtschaft": zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1996, S. 130 Quellenhinweis: . Das Schlagwort bezog sich auf die ständigen Querelen im polnischen Adelsparlament, das durch das Vetorecht häufig beschlussunfähig war. Neben den sich dauernd bekämpfenden Konföderationen waren diese die Mitursache für den Verfall Polens, in deren Folge das Land ab den 1770er Jahren schrittweise unter Russland, Österreich und Preußen aufgeteilt wurde, sodass es bis zum Ende des Ersten Weltkrieges von der Landkarte verschwand. Johann Heinrich Jung-Stilling: Henrich Stillings Jünglings-Jahre: Eine wahrhafte Geschichte, G. J. Decker, 1778, S. 56 Den ersten schriftlichen Nachweis für die redensartliche Verwendung von "polnische Wirtschaft" finden wir 1784 bei Johann Georg Forster in einem Brief Quellenhinweis: . In einem weiteren aus dem Jahr 1785 schreibt er: "Doch ganze Bogen reichen nicht zu, um Ihnen einen Begriff von dem zu geben, was in den angrenzenden Gegenden Deutschlands, mit einem emphatischen Ausdruck, polnische Wirtschaft genannt wird" Georg Forsters Werke, Bd. 14, (Briefe 1784-1787), Berlin 1978, S. 232 Quellenhinweis: . Johann Georg Forster's Briefwechsel, Erster Theil, Brockhaus, Leipzig 1829, S. 489 Der Ausdruck wurde bis ins 20. Jahrhundert oft verwendet und bezieht sich auf die Verarmung und den wirtschaftlichen Niedergang in den unter Fremdherrschaft stehenden polnischen Gebieten, für den man den angeblich fehlenden Ordnungssinn der Polen verantwortlich machte. Mitgetragen vom aufkommenden deutschen Nationalismus, sah man mit dem überheblichen Stereotyp in verächtlicher Weise auf die Polen herab. Dass die Redensart heute nicht mehr verwendet wird, lässt sich als positives Zeichen der Wertschätzung deuten. Siehe auch "eine feine / schöne Wirtschaft" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen