-->
Suchergebnis für
41 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Gelaber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dummes SSynonyme für: dummes Gerede / seichtes Gerede | umgangssprachlich, salopp | |
Geschwalle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschwätz SSynonyme für: Geschwätz ; dummes Gerede SSynonyme für: dummes Gerede | umgangssprachlich, salopp | |
Geschwätz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dummes SSynonyme für: dummes Gerede / sinnloses SSynonyme für: sinnloses Gerede Gerede; Klatsch | "Das stimmt doch gar nicht! Was soll das Geschwätz?"; "Sie sollten die Kollegen nicht zu lange von der Arbeit abhalten. Sie geraten sonst schnell in den Ruf der 'Tratschtante' und im schlimmsten Fall gelten Sie sogar als 'Drückeberger', der sich mit seichtem Geschwätz um die eigene Arbeit herumdrückt"; "Dort eine WM stattfinden zu lassen, entlarvt das Geschwätz von Funktionären, sich nur an dem Besten für die Athleten zu orientieren"; "Bieten die Fernsehsendungen wirklich nur Geschwätz und inhaltsleere Selbstdarstellung? Welchen Wert und welche Funktionen übernehmen die Talkshows in der öffentlichen Kommunikation?" | umgangssprachlich, abwertend; Das Wort ist schon im Mittelhochdeutschen (geswetze) zu finden und war anfangs nicht zwingend abwertend, sondern wurde auch wertneutral in den Bedeutungen "Plauderei, Unterhaltung, Gespräch, Rede" verwendet . Ein - oft scherzhaft - verwendetes Zitat ist "Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern", das Konrad Adenauer zugeschrieben wird, was allerdings nicht belegbar ist Quellenhinweis: . Man sagt ihn dann, wenn man seine Meinung im Lauf der Zeit geändert hat de.wikiquote.org, Konrad Adenauer, 26.11.2019 |
Tinnef![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; dummes Gerede SSynonyme für: dummes Gerede ; wertlose Gegenstände | umgangssprachlich | |
Käse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; dummes Zeug SSynonyme für: dummes Zeug ; leeres Gerede SSynonyme für: leeres Gerede ; etwas Wertloses SSynonyme für: Wertloses | "So ein Käse!"; "Das ist doch Käse, was du da machst!"; "Jetzt mach keinen Käse!"; "Red keinen Käse!" | umgangssprachlich; Besonders in der Form von Quark ist der Käse ein leicht herzustellendes und damit relativ billiges Nahrungsmittel, was zur negativen Bedeutung von "Käse" geführt haben dürfte. Auch "Quark" hat ja in der Umgangssprache die Bedeutung "Unsinn". Die Verwendung von "Käse" in dieser Bedeutung ist schon sehr alt. Schon in Caspar Scheidts Übersetzung des "Grobianus" (1551) finden wir den den Satz: "Ein anderer sagt von alten kesen / wie er ein Hauptman sey gewesen" Quellenhinweis: . Das Buch richtete sich in Versform auf volksnahe Weise gegen unflätiges Benehmen bei Tisch und gab dem Grobianismus seinen Namen. Ein weiterer Hinweis findet sich im "Holsteinischen Idiotikon" aus dem Jahr 1801: "He makt Kees": Er spricht drolliges, auch dummes Zeug und "verkeesen" für "verleumden" Friedrich Dedekinds Grobianus verdeutscht von Kaspar Scheidt, Abdruck der ersten Ausgabe (1551), Halle 1882, S. 67, Zeile 2153-2153 Quellenhinweis: Bd. 2, S. 245 |
Geschwurbel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dummes / inhaltsleeres / weitschweifiges / unverständliches / pseudointellektuelles Gerede; Geschwätz SSynonyme für: Geschwätz | "Dieses Geschwurbel macht mich ganz wirr im Kopf!"; "Noch so ein nichtssagendes, hochtrabendes Geschwurbel. Wer sagt so etwas? Ein Ackermann-Typ? Ein Machtmensch? Ein arroganter Schnösel?"; "Corona-Geschwurbel: Noch schneller als das Corona-Virus breitet sich in Österreich das Schwurbel-Virus aus"; "Bei diesem Geschwurbel wird offenbar empirische Wissenschaft mit politischer Theologie verwechselt"; "Stirnrunzelnd überflog Simon das Geschwurbel, das vor maßlos übertriebenen Formulierungen nur so strotzte"; "Mit Sloterdijks Geschwurbel kann ich nicht sehr viel anfangen, und es ist kein sonderlich großes Problem, dem Karlsruher Meisterdenker mangelnde Exaktheit im Zitieren und Interpretieren von Texten nachzuweisen"; "Wie viel Sinn deine Thesen ergeben, spielt keine Rolle. Wichtig ist eine gute Mischung aus existentialistischem Geschwurbel und Zynismus. Das Ganze sollte sich irgendwie tiefschürfend anhören, zwischen den Zeilen aber genug Wahnsinn durchblitzen lassen, um deine Zuhörer nachhaltig zu verunsichern" | umgangssprachlich, abwertend; Ursprünglich wurde das Wort zur Bezeichnung einer wirren Ansammlung, einen Schwarm, konfusen Lärm oder Taumel verwendet . 1702 beschreibt Kramer das Wort als "eine wirre Menge von Menschen, die wie in einem Ameisenhaufen miteinander reden und durcheinander tanzen" Quellenhinweis: . Bei Hügel (1873) ist "G'schwurbl" "der Lärm, der durch das Durcheinanderreden vieler, zu gleicher Zeit an einem Orte sich befindlicher Personen entsteht" Italienische Erläuterung des Stichwortes Schwurbel, Geschwurbel: "Frotta confusa di molta gente che ciurma, discorre come in un formicaio, che balla in confusione", in: Matthias Kramer: Das herrlich-Grosse Teutsch-Italiänische Dictionarium, oder Wort- und Red-Arten-Schatz ..., Anderer Theil, Von Lit. M bis zu Ende, Nürnberg 1702, S. 728, Sp. 2 Quellenhinweis: . Fr. S. Hügel: Der Wiener Dialekt, Lexikon der Wiener Volkssprache, Wien, Pest, Leipzig, A. Hartleben's Verlag, 1873, S. 73, Sp. 1 Populär im heutigen Sinne wurde das Wort in den 1990er Jahren Quellenhinweis: . 2005 schreibt die Süddeutsche Zeitung, es sei "ein Begriff, mit dem in der Umgangssprache unverständliche, realitätsferne oder ideologische Aussagen, etwa in der Politik oder in der Werbung bezeichnet werden. In der Literaturkritik wird das Geschwurbel seit einigen Jahren oft verwendet, um schlechten Stil anzukreiden" https://www.dwds.de/r/plot/?q=Geschwurbel; https://books.google.com/ngrams/graph?content=Geschwurbel&corpus=31 Quellenhinweis: . Süddeutsche Zeitung, 26.11.2005, S. ROM2; Fragen der Leser Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "schwurbeln" |
Blabla![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dummes Gerede SSynonyme für: dummes Gerede ; leeres Geschwätz SSynonyme für: leeres Geschwätz ; hohle Phrasen SSynonyme für: hohle Phrasen ; nichtssagende Worte | "Dieses ganze Blabla von ihm geht mir auf die Nüsse"; "Was stand sonst noch so auf der Homepage? Das allgemeine Blabla der Banken, dass sie spenden und sponsern, das Geld gut angelegt ist und so weiter"; "Inzwischen gebe es 'viel Blabla, man quatscht, wie geht's? Wie läuft es bei euch?' Am Konkurrenzdenken ändere das aber nichts"; "Ich glaube nicht an diese Indie-Spirit-Kameraderie und das ganze Blabla, und ich will nicht bei einem Label sein, das keine Platten verkaufen will. Ich will nicht dein Kumpel sein, ich will, dass du versuchst, dieses verdammte Ding zu verkaufen"; "Die derzeitige Entwicklungshilfe ist meist Blabla. Die Hilfe wird dorthin gepumpt, wo sie deutschen Wirtschaftsinteressen nutzt" | umgangssprachlich, abwertend; Das Wort ist lautnachahmend , als Ausruf (Interjektion) ist auch eine mehrfache Wiederholung möglich: bla, bla, bla. Entsprechende Bildungen gibt es auch im Französischen (le blabla) und im Englischen (blah, seit 1918 belegt Quellenhinweis: ). https://www.merriam-webster.com/dictionary/blah, https://www.etymonline.com/search?q=blah Der Ausdruck ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Der erste Beleg ist in der Katholischen Pfarrkirche St. Georg auf der Bodenseeinsel Reichenau auf einem Wandfresko dargestellt, das aus dem 14. Jahrhundert stammt und sich auf spöttische Weise gegen allzu viel Geschwätz in der Kirche wendet. Dort sieht man vier Teufel, die eine Kuhhaut im Kreis drehen, darüber befinden sich 2 plaudernde Frauen Quellenhinweis: . Auf der Kuhhaut werden von einem weiteren Teufel die Verse geschrieben: https://www.reichenau-tourismus.de/attraktion/kirche-st.-georg-1a611ae529, https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Reichenau-Oberzell), vergleiche auch Röhrich [ ![]() Ich wil hie schribvn von diesen tvmben wibvn was hie wirt plapla gvsprochvn vppigs in der wochvn was wirt allvs wol gvdaht so es wirt für den richtvr braht (Ich will hier schreiben von diesen törichten Weibern; was hier die ganze Woche an Blabla geredet wird; daran wird gedacht werden, wenn es einmal vor dem Richter steht). Das Wandbild illustriert somit die Redewendung "etwas geht auf keine Kuhhaut" |
Geschwafel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dummes Gerede SSynonyme für: dummes Gerede ; leeres Geschwätz SSynonyme für: leeres Geschwätz ; hohle Phrasen SSynonyme für: hohle Phrasen ; nichts sagende Worte | umgangssprachlich | |
dummschwallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dummes Zeug reden SSynonyme für: dummes Zeug reden | umgangssprachlich, salopp, abwertend | |
Stuss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Quatsch SSynonyme für: Quatsch ; dummes Zeug SSynonyme für: dummes Zeug | umgangssprachlich; Der Begriff wird seit dem 18. Jahrhundert verwendet und leitet sich über das Rotwelsche aus dem jiddischen "schtus" (Irrsinn, Narrheit, Torheit, Unsinn) ab. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen