|
215 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas durch den Kakao ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über jemanden / etwas lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; etwas ironisch kommentieren; jemanden verspotten SSynonyme für: verspotten ; etwas / jemanden lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen | "In der Komödie wird das Lebensgefühl der 60er Jahre gekonnt durch den Kakao gezogen"; "Alle wesentlichen Bereiche menschlichen Daseins werden auf sarkastische, makabre Weise, ohne Rücksicht auf Tabus, durch den Kakao gezogen"; "Von der ersten bis zur letzten Minute wird die komplette Märchen- und Filmgeschichte durch den Kakao gezogen - besonders für Erwachsene ein Riesenspaß"; "Der erste virtuose Rock-Parodist der Schweiz imitiert die Großen und nimmt sie liebevoll ironisch auf die Schippe. Ob Gölä, Polo Hofer, Stephan Eicher oder Züri West, er zieht sie genüsslich aber authentisch durch den Kakao"; "Die deutschen Verhältnisse werden nicht einfach durch den Kakao gezogen, sondern finden in diesem kurzen, gelungenen Roman ein wunderschön stimmiges Bild, und wenn wir über die Betroffenen im Buch auch boshaft zu kichern vermögen, so wissen wir doch genau, dass ihre Betroffenheit am Schluss unsere eigene ist" | umgangssprachlich; In einigen Wendungen wird "Kakao" verhüllend als gleichbedeutend mit dem lautähnlichen "Kacke" (derb für Kot, von lat. cacare) verwendet. Die Verwendung von "ziehen" dürfte in Analogie zu "jemanden durch den Dreck ziehen" erfolgt sein. Sehr bekannt ist die Verwendung der Redensart in einem Albumvers von Erich Kästner: "Nie dürft ihr so tief sinken, / von dem Kakao, durch den man euch zieht, / auch noch zu trinken!" Die Redensart ist etwa Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden |
jemanden / etwas durch die Scheiße ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | üble Nachrede betreiben SSynonyme für: üble Nachrede betreiben ; schlecht über jemanden / etwas reden SSynonyme für: schlecht reden ; jemanden / etwas auf grobe Weise kritisieren | "Ich hab schon andere KFZ-Foren erlebt, in denen selbst ernannte Fachgötter jeden Neuling richtig durch die Scheiße ziehen, um sich danach einen abzurubbeln"; "Sie können dann die Argumente und die Person des Kritikers genüsslich zerpflücken, niedermachen und durch die Scheiße ziehen"; "Sicherlich ein Meisterwerk der größten deutschen Regisseurin, die im Ausland sehr hoch geachtet wird, nur in Deutschland regelmäßig durch die Scheiße gezogen wird" | umgangssprachlich, abwertend, derb; siehe auch "Scheiße" |
jemanden in den Dreck ziehen / treten; jemanden durch den Dreck ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verleumden SSynonyme für: verleumden / unberechtigt herabsetzen / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | umgangssprachlich | |
durch etwas durchmüssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen / zu Ende bringen / hinter sich bringen / durchstehen / verkraften SSynonyme für: verkraften müssen / überstehen müssen | "Ich habe auch keine Lust darauf, aber da müssen wir durch!"; "Klar ist das etwas Aufwand, aber da musst du durch!"; "Da sagte ich mir: 'Da musst du durch. Ohne Kopfschmerztabletten'"; "Es ist unangenehm, aber da musst du durch!"; "Es mag dich treffen, es mag dich verletzen, aber dafür gibt es leider keinen Trost, da musst du durch!"; "Das sind Übungen, die nicht unbedingt mit Spaß verbunden sind, aber da muss man eben durch"; "'Ich hoffe, ich muss für den Umbau nicht auch noch zwei Tage schließen', meint er. Dann kämen noch Umsatzeinbußen hinzu. Ja, das Ganze sei ärgerlich, findet der Stadtcafé-Chef: 'Aber da muss ich jetzt durch'" | umgangssprachlich; In der gegenständlichen Bedeutung heißt durchmüssen "vorbeigehen oder -fahren müssen", vor allem aber auch "durch etwas (z. B. eine Stadt, Engstelle, Absperrung, Tunnel) hindurchgehen oder -fahren müssen". In übertragener Bedeutung werden diese verallgemeinert als schwierige oder unangenehme Dinge aufgefasst. Der Ausdruck verwendet damit das reich besetzte Bildfeld des "Lebensweges" (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen") |
jemanden durch die Hecke ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | koitieren SSynonyme für: koitieren ; Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; mit einer Frau schlafen SSynonyme für: mit einer Frau schlafen | umgangssprachlich, derb, selten; abwertend der Frau gegenüber | |
jemanden durch die Gosse ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / verleumden SSynonyme für: verleumden | "Schadet es den Media Saturns, Jambas und Edelmans oder eben den Deutschbänkern überhaupt, wenn sie in den Blogs oder gar den Medien durch die Gosse gezogen werden?"; "Seine Schlägertrupps brechen in Häuser ein und prügeln ihre Opfer mit Baseballschlägern und Eisenstangen krankenhausreif. Als die Frau eines Opfers an McGuinness' Haustür klingelte, rechtfertigte er die Aktion damit, dass ihr Mann ihn 'in der Presse durch die Gosse gezogen' habe" | umgangssprachlich, selten; Siehe auch "jemanden aus der Gosse holen" |
jemandem den Speck durch den Mund ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem den Mund wässrig machen; jemandem Appetit auf etwas machen; ohne echtes Probieren jemandes Interesse an etwas Unbekanntem wecken | umgangssprachlich | |
jemanden in den Schmutz ziehen / treten; jemanden durch den Schmutz ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | üble Nachrede betreiben SSynonyme für: üble Nachrede betreiben ; jemanden verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / verleumden SSynonyme für: verleumden / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | umgangssprachlich | |
jemandem durch und durch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchdringend sein SSynonyme für: durchdringend ; stark auf jemanden einwirken SSynonyme für: auf ... einwirken ; jemanden emotional berühren SSynonyme für: emotional berühren ; jemanden erregen SSynonyme für: erregen | "Irgendwann geht die Kälte durch und durch"; "Das geht mir durch und durch, wenn ich dich so was sagen höre"; "Mit dem Tag der Volksmusik sollten Hemmschwellen abgebaut und der Spaß an der Volksmusik geweckt werden. Schließlich sei sie 'Lebensfreude' sowie ein 'Gefühl, das durch und durch geht'"; "Die Orchestermusik ging durch und durch"; "Ich hatte noch nie ein Orang-Utan-Baby gesehen, seine Augen gingen mir durch und durch. Es waren die traurigsten Augen, die ich je gesehen habe"; "Schönheit ist oberflächlich, aber Hässlichkeit geht durch und durch"; "In einer bestimmten Übersetzung der zentralen Szene aus dem Gleichnis vom Barmherzigen Samariter heißt es, dass es ihm 'durch und durch gegangen' sei, dass es ihn erschüttert habe. Das finde ich eine sehr treffende Beschreibung dafür, was Berührbarkeit meint" | umgangssprachlich; Die Redensart kann für äußere Einwirkungen und verschiedene Emotionen (Trauer, Mitleid, Erschütterung, Freude, Rührung) benutzt werden, die als besonders eindringlich empfunden werden. Die Formel "durch und durch gehen" wurde zunächst in der Bedeutung "vollständig durchdringen" im gegenständlichen Sinn verwendet, z. B. "die Kugel geht durch und durch" (vergleiche auch "durch und durch"). In Bezug auf menschliche Emotionen wird sie seit Anfang des 19. Jahrhunderts verwendet, so bei Varnhagen von Ense: "kennt ihr mich nur für mich bewegt, besorgt und thätig? Wem von euch sein Interesse geht mir nicht durch und durch in's Herz?" Quellenhinweis: Rahel Varnhagen von Ense: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde, Bd. 2, 1834, S. 194 |
durch die Finger sehen / schauen / gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig ; milde urteilen; fehlerhaftes Handeln großzügig übersehen 2. das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | 2. "Was würdet ihr empfehlen? Volvo in die Fachwerkstatt stellen, Anzeige erstatten und die entstandenen Kosten einklagen? Ich hatte schon mal eine ähnliche Situation, wo die Täter einfach kein Geld hatten ich ich schlussendlich durch die Finger gesehen habe"; "Pro Filiale gab es genau 5 Stück zu kaufen - und überall das Gleiche: Die 10 bis 20 Leute, die noch vor Ladenöffnung anstanden, schauten durch die Finger" | 1. selten / veraltet; 2. Österreich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen