111 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem durch die Finger schlüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem entgehen / entkommen SSynonyme für: entkommen / entschlüpfen / entwischen SSynonyme für: entwischen | umgangssprachlich | |
durch ein Fegefeuer gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwere Krise durchmachen; etwas Schlimmes erleben SSynonyme für: Schlimmes erleben | umgangssprachlich | |
durch die Finger rinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unwillentlich verloren gehen SSynonyme für: unwillentlich verloren gehen / aufgebraucht SSynonyme für: unwillentlich aufgebraucht werden | "Leer wird die Zeit mir durch die Finger rinnen"; "Lass dein Leben nicht durch die Finger rinnen, sondern lass es fließen durch all deine Sinne"; "Mit ein paar wenigen Rubeln in der Tasche, die ihnen schnell durch die Finger rinnen, kommen sie in Ostberlin an und entdecken gemeinsam eine Stadt, die Anfang der Neunziger vielleicht der spannendste Ort der Welt ist"; "Einfach nur vor dem Fernseher 'abzuhängen', lässt die Freizeit ohne Erinnerungswert durch die Finger rinnen" | |
durch viele Hände gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft den Besitzer wechseln SSynonyme für: oft den Besitzer wechseln | ||
durch die Hölle gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlimme Erfahrungen machen SSynonyme für: schlimme Erfahrungen machen ; unsäglich große Hürden überwinden | ||
durch die Maschen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entkommen SSynonyme für: entkommen ; entwischen SSynonyme für: entwischen ; davonkommen | "Es wird auch langsam Zeit, dass diese Betrüger nicht mehr einfach durch die Maschen gehen können" | Siehe auch "etwas ist jemandes Masche" |
durch die Maschen fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht berücksichtigt SSynonyme für: nicht berücksichtigt / nicht erfasst werden; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | "Hilfen für Jugendliche, die durch die Maschen fallen"; "Zurzeit nehmen wir vor allem die Kinder und Jugendlichen auf, die in anderen Schulen 'durch die Maschen fallen'. Sei es wegen erhöhten Bewegungsbedarfs, wegen seelischer Probleme oder auch wegen ihres ganz individuellen Lerntempos"; "Selbst bei der besten Marktrecherche gibt es potenzielle Kunden, die durch die Maschen fallen, weil sie z. B. einer Branche angehören, die noch nicht bearbeitet wurde, oder in einer anderen Region sitzen. Über Kundenkontakte ergeben sich Chancen, auch solche Interessenten zu erreichen"; "Auch wenn das 'soziale Netz' die größte Not auffängt, gibt es immer wieder Menschen, die durch die Maschen des Gesetzes fallen"; "Gallengangsatresie: Eine seltene Erkrankung fällt durch die Maschen eines Versorgungsnetzes"; "Immer mehr Arbeitslose fallen durch die Maschen der Arbeitslosenversicherung und sind schon zu Beginn ihrer Arbeitslosigkeit auf die Fürsorgeleistung Arbeitslosengeld (ALG) II angewiesen" | Die "Maschen" (Schlingen) bilden ein "Netz", wobei beides als oft als Metapher für fangen, erwischen und ergreifen verwendet wird. In dieser Redensart allerdings stehen sie für Berücksichtigung und Erfassung (die Maschen des Gesetzes) und für Hilfe (das soziale Netz). Sie ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig. Siehe auch "etwas ist jemandes Masche" |
durch die Socken pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggehen SSynonyme für: weggehen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden | umgangssprachlich, salopp, selten | |
durch den Rost fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | benachteiligt SSynonyme für: benachteiligt / ausgesiebt / nicht berücksichtigt SSynonyme für: nicht berücksichtigt / nicht beachtet SSynonyme für: nicht beachtet werden | "Auch bei letzter Steuerreform sind besser Verdienende durch den Rost gefallen - Leistungsträger dürfen nicht weiterhin Melkkühe der Nation sein"; "Themen mit Bedeutung für ganz Oberfranken dürfen bei der TV-Berichterstattung nicht durch den Rost fallen"; "Sie passen auf, dass schwächere Schüler in der Grundschule nicht durch den Rost fallen"; "Durch den Rost fallen dabei sofort all die Unternehmen, die in den Bereichen Rüstung, Tabak oder Pornografie engagiert sind"; "Nur mit vereinten Kräften schaffen wir es, dass die Interessen der Arbeitnehmer/innen im Zeitalter der Globalisierung nicht durch den Rost fallen"; "Es besteht dann aber auch die Gefahr, dass 'kleine Leute', vom Schicksal Heimgesuchte und Randgruppen der Gesellschaft etc. durch den Rost fallen"; "Das Bildungssystem muss sich sehr viel stärker der Lernschwachen annehmen, die nicht durch den Rost fallen dürfen"; "Die Schwächsten dürften bei der Reform des Arbeitsmarkts nicht durch den Rost fallen, erklärte der SPD-Chef vor seiner Fraktion" | umgangssprachlich; Ein Rost ist ein Eisengitter, das im Ofen zur Aufnahme fester Brennstoffe und zur Trennung von groben Verbrennungsrückständen von der Asche dient, also wie ein Sieb funktioniert. Manche assoziieren mit der Redewendung die Verbrennung vor allem von Juden im Rahmen der Massenmorde während der NS-Zeit. Es gibt daher Stimmen, die die Verwendung des Begriffes als unsensibel kritisieren. Das österreichische Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit rät vom Gebrauch dieser Redensart ab Quellenhinweis: . Leitfaden für einen nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch, 2008, S. 39 Der Ursprung der Redewendung ist nicht geklärt. Nach einer Deutung stammt sie aus dem Mittelalter, als Verbrecher nach der Hinrichtung nicht beerdigt, sondern deren Überreste auf einem Gitter ausgestellt und den Vögeln zum Fraß übergeben wurden. Ein Nutzer meint, Ursprung der Redensart könnte Laurentius von Rom sein, der als christlicher Märtyrer 258 n. Chr. durch Grillen auf einem Gitterrost den Tod fand. Belege gibt es für diese Deutungen nicht. Ohnehin ist die Redensart erst um 1960 entstanden . Einen möglichen Vorläufer stellt die Variante "Er ist von einem Rost auf die Glut gefallen" dar, die schon in einem Wörterbuch aus dem Jahr 1616 genannt wird Quellenhinweis: , die jedoch eine abweichende Bedeutung hatte (ähnlich "vom Regen in die Traufe kommen") Georg Henisch: Teutsche Sprach und Weiszheit, 990, 3 |
etwas durch eine gefärbte / die eigene Brille betrachten / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas subjektiv beurteilen |
Redensart des Tages:
etwas geht ruck, zuck / ruckzuckIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen