664 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich hochschleimen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch gezielte unehrliche Schmeicheleien eine höhere Position im Beruf erlangen | umgangssprachlich, abwertend | |
nur ein kleines Licht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend / machtlos sein SSynonyme für: machtlos ; nur eine untergeordnete Position im Beruf / in einer Organisation innehaben; ohne Einfluss sein SSynonyme für: ohne Einfluss | "Er spielte sich in der Firma auf als wäre er der große Chef, doch als Abteilungsleiter ist er nur ein kleines Licht"; "Ich bin ja nur ein kleines Licht im Wirtschaftsgetriebe dieses Landes"; "In der Heimatstadt des Stromriesen RWE ist die Energieagentur ConEnergy nur ein kleines Licht. Doch der Zwerg will mit den Giganten um die Wette fahren und das erste richtige Elektroauto aus Europa verkaufen"; "Ich habe auch einen SMC-Router und meines Wissens geht das nur mit Virtual Servern. Bin aber ja auch nur ein kleines Licht in solchen Sachen"; "Aber wir sind nur ein kleines Licht. Unsere Ernte würde nicht ausreichen, um ganz Thüringen zu versorgen" | umgangssprachlich; Diese seit dem 19. Jahrhundert geläufige Wendung dürfte sich auf die Metapher des "Lebenslichtes" beziehen. Siehe auch "das Lebenslicht erlischt" |
Getretener Quark wird breit, nicht stark![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Etwas Banales kann auch durch großen Aufwand / viele Worte nicht auf ein höheres Niveau gebracht werden; Etwas Inhaltsloses wird durch Wiederholung nicht gehaltvoller; Schlechte Qualität lässt sich nicht durch höhere Quantität ausgleichen | "Da halte ich es mit Goethe: Getretener Quark wird breit, nicht stark. Diese Gerüchte sind Unsinn und bleiben Unsinn"; "Beschreiben Sie Ihr gesuchtes Sammelobjekt so genau es geht, mit möglichst vielen Details (Anzahl, Erhaltung, Katalognummer, Ausführung, Jahrgang, akzeptabler Kaufpreis), aber seien Sie sparsam mit Worten. Es gilt 'Getretener Quark wird breit, nicht stark'"; "Getretener Quark wird breit - nicht stark ... Vielleicht mal VORHER im Forum lesen, bevor zu einem Thema immer wieder neue Threads eröffnet werden!"; "Getretener Quark wird breit, nicht stark. An diesen Goethe-Ausspruch halten sich Schwalbachs Stadtverordnete. Sie diskutieren sachlich, manchmal auch leidenschaftlich und kontrovers"; "Fast in jeder größeren Stadt im Lande wurde in den letzten Jahrzehnten eine 'Universität' gegründet: Das Ergebnis ist verheerend, nicht nur finanziell. Wie sagte doch Johann Wolfgang so schön: 'Getretener Quark wird breit, nicht stark!'"; "Durch gebetsmühlenartige Wiederholung wird es nicht wahrer! Getretener Quark wird breit, nicht stark" | Sprichwort; Es handelt sich um ein Zitat von Goethe Quellenhinweis: . Bereits Eiselein hat es 1840 in den Status des Sprichwortes gehoben Westöstlicher Divan, 1819/1827, Hikmet Nameh - Buch der Sprüche Quellenhinweis: . Wander [Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes, S. 517 ![]() Quellenhinweis: wendet das Sprichwort da an, wo sich statt gründlicher Tiefe oberflächliche Breite findet" Einige Worte über den jetzigen Zeichenunterricht, Chemnitz 1864, S. 15 |
Land gewinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; fliehen SSynonyme für: fliehen ; schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen 2. seine Lage verbessern SSynonyme für: seine Lage verbessern ; sich in eine bessere Position bringen; Vorteile erlangen | 1. "Verschwinde! Sieh zu, dass du Land gewinnst!"; "Hier wird es ungemütlich! Lass uns zusehen, dass wir Land gewinnen!"; (Scherzhaftes Warnschild:) "Danger, Zickenzone - Maul halten! Land gewinnen! Sicherheitsabstand!"; "Ich dachte mir: Jetzt musst du aber gucken, dass du schnell zur Hintertür rauskommst auf den Hof. Erst mal Land gewinnen. Weg war ich" 2. "Land gewinnen, Punkte gegen den näher rückenden Relegationsrang sammeln - darum geht es, wenn mit der DJK FC Thüngfeld und der DJK Don Bosco Bamberg 2 zwei der acht Mannschaften aufeinandertreffen, die vom Schleuderplatz in der Kreisliga bedroht sind"; "FDP will bei Europawahl wieder Land gewinnen"; "Mit der Stadtbahn Land gewinnen - Ohne Umsteigen und Wartezeiten von Haus zu Haus"; "Europaweite Initiative für alternative Root-Server gewinnt Land"; "Die Vorleserin Rakusa muss allerdings erst Land gewinnen. So wie eine Welle sich nur langsam dem Strand nähert, so kommt die Autorin erst mit der Zeit ihrem Publikum näher" | umgangssprachlich, salopp; Im wörtlichen Sinne meint "Land gewinnen": sich Boden, Gelände aneignen, z. B. durch Eroberung im Rahmen eines Krieges, einer Besiedlung, Urbarmachung, Landgewinnung an Küsten o. ä. Bei Wander wird der Ausdruck im erweiterten Sinn mit "Zeit, Kraft, Grund, Boden zur Verteidigung bekommen" erläutert. In diesem Sinne wird er heute jedoch selten verwendet. Verwandt ist das Idiom "an Land gewinnen" im Sinne von "sich ausbreiten". In Bedeutung 1 finden wir die Redensart sehr oft als Aufforderung bzw. Drohung: "Sieh zu, dass du Land gewinnst!" Hier ist das "Gewinnen von Land" als Schaffung einer räumlichen Distanz zwischen Drohendem und Fliehendem zu deuten |
jemanden für sich einnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch günstigen Eindruck Sympathie erlangen | ||
sein Handwerk verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kompetent sein SSynonyme für: kompetent ; tüchtig im Beruf sein; etwas gut können SSynonyme für: gut können | "Handwerk" ist ursprünglich das mit der Hand hergestellte Werkstück. Daraus bildete sich bereits im Spätmittelalter die Bezeichnung für ein dauernd betriebenes Gewerbe mit einer geregelten Ausbildungsordnung (zünftiges Handwerk). Im redensartlichen Gebrauch wurde aus diesem speziellen Bereich sehr schnell eine Übertragung auf andere Berufe vorgenommen, die einer Ausbildung bedürfen und komplexere Fertigkeiten beinhalten. Seit Goethe ist die völlig generalisierte Bedeutung "können" für die Redensart nachgewiesen | |
der Ober sticht den Unter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | derjenige in der höheren Position setzt sich durch; es herrschen hierarchische Verhältnisse | "Tja Schatz, mein Chef meint, ich muss noch mal los. Da kann man nichts machen: Der Ober sticht den Unter!"; "Die Beteiligten halten sich einfach nur an die höherrangigen Gesetze des Marktes, getreu der alten bayerischen Schafkopfregel: 'Der Ober sticht den Unter'"; "Die teils dramatischen wirtschaftlichen Veränderungen haben dazu geführt, dass Konflikte im Führungsprozess häufiger werden und als unvermeidlich akzeptiert werden müssen. Dabei erweist es sich als wenig sinnvoll, Konfliktsituationen nur nach dem Hierarchieprinzip 'Ober sticht Unter' bzw. nach dem Vermeidungsprinzip 'Unter den Teppich kehren' zu behandeln" | Aus dem bayrischen Kartenspiel Schafkopf, das mit speziellen Karten, dem "Deutschen Blatt" (im Gegensatz zum "Französischen Blatt", das im größten Teil Deutschlands verbreitet ist), gespielt wird. Der "Unter" ist mit Bube, der "Ober" mit Dame vergleichbar |
ein falscher Hund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unehrliche, unaufrichtige Person | umgangssprachlich, abwertend | |
bessere Kreise![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höhere Gesellschaftsschichten | Der Kreis ist ein geometrischer Prototyp, der schon in frühen Kulturen eine magische Bedeutung hatte. Sein Charakteristikum ist die gleichförmige Ganzheit und Abgeschlossenheit, die geeignet ist, eine Trennung von drinnen und draußen zu symbolisieren. Auch im gesellschaftlichen Sinne ist der Kreis das Sinnbild der Macht- und Einflusssphäre, die um einen Mittelpunkt konzentriert ist: Familienkreis, Freundeskreis, Lesezirkel usw. Der Mittelpunkt kann eine Person oder aber das gemeinsame (fokussierte) Interesse der Gruppe an einem bestimmten Gegenstand oder Sachverhalt sein. Wer zum "Kreis gehört", ist gut unterrichtet oder eingeweiht, weil er den Zweck des Kreises kennt. Ein einfaches Gesellschaftsmodell sieht die gesamte Gesellschaftsstruktur in diesem Sinne als konzentrisches schalenförmiges Gebilde, das auch dem ptolemäischen Modell des Kosmos entspricht. Insbesondere die kreisförmige Bewegung entspricht zusätzlich einem Harmoniesinn des Menschen. Sie findet sich in vielen rituellen Handlungen, im Spiel, im Tanz usw. Auch bei Beratungen und beim germanischen Gericht (Thing, Ding oder Ring genannt) wird ein Kreis gebildet, der sichtbar den institutionellen Rahmen absteckt und Macht, Geschlossenheit und Stärke demonstriert. Unsere Redeweise vom Gerichtskreis, Landkreis usw. ist noch diesen alten Vorstellungen verbunden. Den intimen Kreis des Ehebundes schließlich symbolisiert der Ehering. Seine ursprünglich magische Komponente ist aus alten Sagen (Der Ring des Nibelungen) überliefert. Über mittelfranz. renc (= Kreis der zu Gericht geladenen Personen; Zuschauerreihen bei Kampfspielen) ist übrigens auch der gesellschaftliche Begriff "Rang" mit dem Bild des Kreises verknüpft | |
auf die krumme Tour![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unredlich; auf unehrliche / fragwürdige / kriminelle Weise | "Gemeinsam mit drei Komplizen besorgte er sich Antiquitäten auf die krumme Tour: durch Einbrüche in ostdeutsche Museen"; "Sobald ein Trend dann feststeht, gibt es häufig natürlich auch Schummeleien, um das gewünschte Resultat auf die krumme Tour zu erreichen, besonders wenn es, wie in den USA, um viel Geld geht"; "In den darauffolgenden Jahren krebst der einst berüchtigte Finanzjongleur am Rande des Existenzminimums herum und verscheuert in einer kleinen Klitsche Aktien an Rentner, Hausfrauen und Studenten. Doch Belfort will wieder nach oben, und da dies auf legalem Weg nicht möglich ist, versucht er es auf die krumme Tour" | umgangssprachlich; Siehe auch "eine krumme Tour; krumme Touren"; zur Krumm-gerade-Metaphorik siehe auch "ein krummes Ding drehen", "das Recht beugen"; zu "Tour" siehe auch "jemandem die Tour vermasseln" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen