|
729 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in etwas hereinrasseln / hineinrasseln / reinrasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in etwas (mit Schwung / unbeabsichtigt) hineinfahren 2. (plötzlich / ohne eigenes Verschulden / durch unvorsichtiges Handeln / durch überstürztes Handeln) in eine unangenehme Lage geraten | 1. "Stell dir vor, da rasselt ein Kind rein, dann ist gleich Schluss und Du kommst wegen grober Fahrlässigkeit und 'nem Tötungsdelikt vor den Kadi!" 2. "Es ist unangenehm, sich auszumalen, in welche Bredouille man hineinrasseln könnte, wenn ein Typ wie dieser Trump jedes unserer kleinen Geheimnisse in einer NSA-Datenbank abfragen kann"; "Wichtig ist eine frühzeitige Aufklärung, damit die Frauen nicht in die Wechseljahre hineinrasseln und plötzlich nicht mehr wissen, wo oben und wo unten ist"; "Er hat die Situation völlig unterschätzt und ist blauäugig reingerasselt"; "Die Charaktere wirken sehr glaubwürdig, als existierten sie unabhängig vom Spieler. Oft rasselt ihr in Situationen rein, die nicht für eure Augen bestimmt sind" | umgangssprachlich; Das Verb "rasseln" bezeichnet einen harten, oft metallisch klingenden Ton, der sich schnell dauerhaft wiederholt (Ketten rasseln lassen). Früher wurde das Geräusch oft auch auf die Hufen rennender Pferde und von klappernden Rädern bezogen, und schließlich auf den Vorgang der Bewegung selbst. So schreibt Goethe 1796: "Es war Nacht geworden, der Wagen rasselte in einen Hof hinein und hielt still" Quellenhinweis: . Heute meint man damit in der Regel einen Zusammenstoß o.ä. Bedeutung 2 stellt eine übertragene Verwendung von Bedeutung 1 dar. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 4, 1796, S. 251 Siehe auch "aneinanderrasseln" |
die Lacher auf seiner Seite haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Lustiges sagen und dadurch Sympathien gewinnen; durch geistreiche und witzige Äußerungen andere für sich gewinnen | "'Mit Ihnen möchte ich auch nicht verheiratet sein!' Mutter schaute ihn von oben bis unten an und antwortete lächelnd: 'Aber Herr Abgeordneter, ich leide doch nicht an Geschmacksverirrung!' Damit hatte sie die Lacher auf ihrer Seite"; "Zur Kultfigur wurde er dabei vor allem in einer Reihe von Disney-Komödien, in denen er mit seiner Darstellung vertrottelter Autoritätsfiguren – eine seiner Spezialitäten – die Lacher auf seiner Seite hatte"; "Der Dirigent hatte nur noch den Stab in der Hand, aber nichts mehr im Griff. Wichmann begleitete dies mit köstlicher Mimik und hatte die Lacher auf seiner Seite"; "Wer hat die meisten Lacher auf seiner Seite? Am Ende entscheidet das Publikum im Saal, wer die Herbstshow gewinnt"; "Mit rasend schnellen Witzen hat der US-Schauspieler Robin Williams, der heute 60 Jahre wird, die Lacher auf seiner Seite" | Die rhetorische Dimension des Lachens ist insbesondere von Cicero und Quintilian diskutiert worden. Nach Cicero erregt der Redner das zustimmende Lachen seiner Hörer dadurch, dass er "die Charaktere anderer verspottet, seinen eigenen von einer lächerlichen Seite zeigt, Hässliches mit noch Hässlicherem vergleicht, Verstellung anwendet, etwas ungereimte Äußerungen tut, Torheiten rügt" Quellenhinweis: . Am sichersten aber mache man den Ernst des Gegners durch Gelächter zunichte, das aus dem Gegensatz von hoher Erwartung und geringem Resultat entspringe: "Die Berge kreißen und gebären ein lächerliches Mäuslein" Cicero, De oratore II, 289 Quellenhinweis: (siehe auch "Der Berg kreißt und gebiert eine Maus"). Horaz, Ars poetica 139 Quintilian unterscheidet zusätzlich zwischen Sachwitz und Wortwitz und weist auf drei Anwendungsformen des Lächerlichen hin: Entweder sucht man das Lächerliche bei anderen (in ihrer Gestalt, in ihren Eigenschaften, Aussagen oder Handlungen), bei sich (absichtliche Degradierung) oder aber in etwas Drittem: In enttäuschten Erwartungen, in doppeldeutigen Wörtern u. ä. Quellenhinweis: . Derartige Anleitungen sind zusammen mit der gesamten Rhetorik nach dem Mittelalter negativ beurteilt worden, bzw. in Vergessenheit geraten. Institutio Oratoris VI 3, 22-37 Unsere Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert bei Lessing schriftlich belegt Quellenhinweis: . Gotthold Ephraim Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend, Siebenter Teil, 1760, XII. Den 18. September 1760, Hundert und sieben und zwanzigster Brief; Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Fünf und achtzigstes Stück, Den 23sten Februar, 1768 Zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen" |
mit jemandem sein Kreuz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sorgen und Kummer durch jemanden haben | Siehe auch "sein Kreuz tragen" | |
jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen / beistehen / helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem durch Beratung und Handeln helfen | "Außerdem ist Jan maßgeblich am Gelingen des Pronix-Forums beteiligt, wo er seine private Zeit opfert, um anderen Programmierern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen"; "Mitarbeiter dieser Firmen werden dazu abgestellt, Anwendern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen"; "Im AStA versuchen wir, euch mit Rat und Tat bei allen Fragen Eures Studiums zur Seite zu stehen"; "Wenn sie Hilfe brauchen, stehen wir mit Rat und Tat an Ihrer Seite" | Diese Redewendung gehört zu den zahlreichen endreimenden Zwillingsformeln der deutschen Sprache. "Rat" bedeutet hier Beratung, Empfehlung - das Wort hatte jedoch früher noch andere Bedeutungen. So bezeichnete es alle Mittel für den Lebensunterhalt: Nahrung, Kleidung usw. So heißt es bei Hans Sachs (1494-1576): "Gutes, geltes hab wir genug, all ding im haus mit vollem rat". Die alte gegenständliche Bedeutung steckt heute noch in Begriffen wie Unrat, Hausrat, Vorrat und Gerät. Daraus leitete sich die Bedeutung ab: Vorsorge, "Fürsorge des Geschlechtsoberhauptes durch Anweisung und Belehrung seiner Geschlechtsgenossen" und im milderen Sinn "Vorschlag". Dabei sind Rat und Tat bereits früh formelhaft verbunden, z. B. bei Johann Fischart (1578): "Guter raht vn gute that komt nimer zu spat" Quellenhinweis: . Und auch Luther verwendete die Wortverbindung in seiner Übersetzung der Bibel: "Mein ist beides, Rat und Tat, ich habe Verstand und Macht" Klag des Ehestands, 1578 Quellenhinweis: . Sprüche 8, 14 Zu "Rat" siehe auch "Da ist guter Rat teuer!"; zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen" |
Klabusterbeeren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleine Kügelchen aus verklebtem Kot, Toilettenpapierresten, Haaren und Kleidungsfasern zwischen den Gesäßbacken, in der Regel verursacht durch Reiben der Haut und mangelnde Hygiene | umgangssprachlich, salopp | |
der Druck der Straße![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (politischer) Druck, der durch Demonstrationen und Protestmärsche ausgeübt wird | Zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" | |
mit den Augen plinkern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | blinzeln; zwinkern; durch Schließen und Öffnen der Augen etwas signalisieren | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
jemandem den Verstand rauben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr klar und logisch denken können (z. B. durch Lüsternheit, Ärger, Gewalt) SSynonyme für: nicht mehr klar und logisch denken können | "Die Schönheit der Frau hatte ihm den Verstand geraubt, und das Feuer der Begierde verzehrte ihn"; "Mein gesamter Körper hatte nichts Menschliches mehr. Zwar fühlte ich keine Schmerzen mehr, aber das, was ich sah, raubte mir den Verstand und ließ mein Gehirn vor Unglauben explodieren"; "Die Angst raubte mir den Verstand"; "Die Erregung raubte mir den Verstand, ließ mich alles vergessen was war und was kommen würde"; "Hörprobleme können einem den Verstand rauben"; "Ich bin auch kein Freund von Antirheumatika, aber wenn es manchmal nicht mehr geht und die Schmerzen einem den Verstand rauben, nimmt man alles" | Zu "Verstand" siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" |
klamm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kein Geld haben SSynonyme für: kein Geld 2. unangenehm feucht und kühl / durch Kälte steif sein | umgangssprachlich | |
eine Stammtischparole; Stammtischparolen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | politische oder gesellschaftliche Meinungsäußerungen, die durch Vereinfachungen, Populismus und pauschale Schuldzuweisungen gekennzeichnet sind | "Was kann Stammtischparolen sachlich und inhaltlich entgegnet werden?"; "Solches Denken findet sich in sogenannten 'Stammtischparolen' wieder. Es ist häufig aggressiv und schafft ein fremdenfeindliches, intolerantes Klima"; "'Ausländer sind kriminell' – 'Das Boot ist voll' – 'Merkel muss weg'. Stammtischparolen wie diese haben im Moment Hochkonjunktur, und sie sind längst nicht mehr nur in der Kneipe zu hören" | abwertend; Als Stammtisch bezeichnet man regelmäßige Treffen von Freunden und Bekannten in der Kneipe. Hier werden beim Bier auch oft politische Gespräche geführt, die dann, abhängig vom Alkoholpegel, viel unqualifizierte Äußerungen enthalten können. Das Wort ist seit 1912 bei Ludwig Rubiner literarisch belegt Quellenhinweis: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen