730 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bis auf die Knochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; durch und durch (den menschlichen Körper betreffend) SSynonyme für: durch und durch | ||
vom Scheitel bis zur Sohle / bis zu den Sohlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig SSynonyme für: vollständig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; mit Leib und Seele; den gesamten Körper betreffend | "Auch im lockeren Gespräch auf der Parkbank ist er stets ein perfekter Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle, freundlich zurückhaltend und immer um Diskretion bemüht"; "Neben der riesigen Auswahl traumhafter Brautkleider kommen auch die Herren nicht zu kurz: Herrenausstatter bieten vom Scheitel bis zur Sohle alles für einen perfekten Auftritt" | umgangssprachlich; Das von "scheiden" (trennen) abgeleitete Wort "Scheitel" bezeichnet den oberen, Sohle den unteren Begrenzungspunkt des menschlichen Körpers. Schon seit Jahrhunderten werden diese beiden Extrempunkte dazu verwendet, den ganzen Menschen - auch im Sinne seiner geistig / moralischen Eigenschaften - zu symbolisieren. Dichterisch gewendet schreibt Goethe im Hymnus "Grenzen der Menschheit" über den Menschen: "Hebt er sich aufwärts / und berührt / mit dem Scheitel die Sterne, / nirgends haften dann / die unsicheren Sohlen." Die Wendung wird auch mehrmals in der Bibel erwähnt Quellenhinweis: . In 2. Samuel 14,25 z. B. heißt es: "Es war aber in ganz Israel kein Mann so schön wie Absalom und er hatte dieses Lob vor allen; von der Fußsohle bis zum Scheitel war nicht ein Fehl an ihm" 5. Mose 28,35; 2. Samuel 14,25; Hiob 2,7 |
jeder Zoll ein / eine ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein völliger ...; eine völlige ...; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar | "Jeder Zoll ein Humanist"; "Nach Berlin kam sie im dramatischen Cape, mit Chanel-Tasche und schwerem Schmuck: Die georgische Sopranistin Tamar Iveri ist jeder Zoll eine Diva"; "Er ist jeder Zoll ein Herrscher, ein Pascha, der zumindest im häuslichen Bereich verwöhnt und verhätschelt werden will"; "Der Vollblut-Schotte spielt gewohnt charmant und hoheitsvoll erhaben - jeder Zoll ein wahrer König"; "Er verkörperte unnachahmlich die Aura des Aristokratischen – jeder Zoll ein Herr" | Geflügeltes Wort aus der Tragödie "König Lear" von William Shakespeare Quellenhinweis: : An den Klippen von Dover trifft der blinde, verzweifelte Graf von Gloucester (Gloster) den entmachteten, dem Wahnsinn nahen König Lear. Als Gloster fragt: "Den Ton von dieser Stimme kenn ich wohl: Ists nicht der König?", antwortet Lear mit bitterer Ironie: "Ja, jeder Zoll ein König" (Ay, every inch a king). 4/6, 1607/1608 Auch im redensartlichen Gebrauch wird der Ausdruck meist auf Personen bezogen. Den ersten literarischen Beleg hierfür finden wir bei Heinrich Heine (1826): "... zur Darstellung gar besonders seichter, witzloser, pöbelhafter Gesellen soll der große Angeli engagirt werden, der große Angeli, der seine Geistesgenossen jedesmal entzückt, wenn er sich erhebt in seiner wahren Größe, hoch, hoch, 'jeder Zoll ein Lump!'" Quellenhinweis: Heinrich Heine: Reisebilder, Bd. 1, Hamburg 1826, S. 217 |
in der Wolle gefärbt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | echt SSynonyme für: echt ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; unverfälscht SSynonyme für: unverfälscht ; vertrauenswürdig SSynonyme für: vertrauenswürdig ; treu SSynonyme für: treu | selten; Diese Redensart findet sich schon in der Redensarten-Sammlung des Schaffhausener Predigers Geiler von Kaysersberg (1445-1510). Sie bezieht sich darauf, dass man Wolle vor der Verarbeitung oder erst als Tuch färben kann, wobei die erste Methode zu dauerhafteren Erfolgen führt. Daher auch das schlesische Sprichwort: Was in der Wolle gefärbt ist, behält alle Zeit seine Farbe | |
von Kopf bis Fuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von oben bis unten; völlig SSynonyme für: völlig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch | ||
reinsten Wassers; von reinstem Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; von besonderer Ausprägung | Wasser ist sowohl ein Sinnbild der Reinheit als auch der Unreinheit (siehe auch "im Trüben fischen"). Wasser ist daher geradezu ein Fachausdruck der Edelsteinschleiferei, wo man Diamanten "reinsten / ersten Wassers" vom "zweiten / dritten Wasser" usw. unterscheidet. Seit dem 16. Jahrhundert findet sich eine redensartliche Übertragung auf den Menschen, und die Wendung tritt neben "reinsten Schlages" (Geschlechts). Seit der 1848er Revolution wird die Redensart häufig zur Charakterisierung der politischen Couleur (ebenfalls ein Begriff aus dem Edelsteingewerbe) gebraucht | |
von Hacke bis Nacke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am ganzen Körper; den ganzen Körper betreffend; vollständig SSynonyme für: vollständig | "Die Untersuchung erfolgte von Hacke bis Nacke"; "Ich war mit Sekt bespritzt von 'Hacke bis Nacke'"; "'Pathologen sind Ganzheitsmediziner', sagt der Berliner Guski, 'wir müssen von Hacke bis Nacke alles können"; "Wir wurden von Hacke bis Nacke verwöhnt und umsorgt"; "Er hatte eine Freundin und belog mich von Hacke bis Nacke" | umgangssprachlich |
bis in die Knochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; vollständig SSynonyme für: vollständig | ||
bis zum / aufs / ins Tz; bis zum / aufs / ins Tezett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bis ins Letzte / Kleinste / Äußerste; vollkommen SSynonyme für: vollkommen ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; bis zum Ende SSynonyme für: bis zum Ende ; bis zum Überdruss SSynonyme für: bis zum Überdruss | "Unentwegt klammert sich der Zwangsneurotiker bis zum Tz an den Buchstaben des Gesetzes,und wenn es für irgendjemanden gilt, dass der Buchstabe tötet, dann für ihn"; "Sie war der Partei ergeben bis zum Tz"; "Man muss nicht alles bis zum Tz durchdiskutieren, irgendwo muss man auch die Lebensgestaltung anderer akzeptieren"; "Es ist nicht notwendig, dass jetzt alles bis aufs Tz ausgerechnet wird"; "Dabei wird bis zum Tezett gnaden- und hemmungslos gepafft, getankt und geschwoft" | bis zum Tz: selten / veraltet; ins, aufs, Tezett: sehr selten / veraltet; Diese Wendung ist eine Steigerung der Redensart "von A bis Z". In alten Fibeln galt "Tz" als Verdoppelung des "Z" und stand daher an letzter Stelle im Alphabet. "Bis ins Tz" kann auch die letztmögliche Deutlichkeit in allen Einzelheiten bedeuten. Die Redensart wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: , der erste Beleg ist aber schon 1784 zu finden: "Wer sein Paketgen in die gelehrte Welt schicken will, muß sich von Ihnen bis aufs Ypsilon, andere sagen gar bis aufs Tz durchsuchen lassen, ob er nicht ein gelehrter Spion, oder gar ein philosophischer Meerteufel ist" z. B. Peregrinus Syntax (Hsrg.)(Spiritus Asper): Allgemeines deutsches Reimlexikon, Band 1, Leipzig, Brockhaus 1826, S. 939; Zeitung für die elegante Welt, Nr. 6, 09.01.1832, Sp. 42; Mittheilungen über die Verhandlungen des Landtags, No 279, Dresden, am 18. October 1837, in: Mittheilungen über die Verhandlungen des Landtags im Königreiche Sachsen, Band 5, S. 4855, Sp. 1 Quellenhinweis: Briefe von sieben Oesterreichischen Jungfrauen, Frankfurt und Leipzig, ca. 1784, S. 5f. |
reinsten Schlages![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; vollständig SSynonyme für: vollständig | "Wassermann-Menschen sind Individualisten reinsten Schlages"; "Das sind Altruisten reinsten Schlages, opfern sich für ihre Vereine förmlich auf" | selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen