|
728 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wenn es dem Esel zu wohl ist / wird, geht er aufs Eis (tanzen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn es jemanden zu gut geht, riskiert er noch mehr und wird leichtsinnig; Durch Übermut kann man leicht zu Schaden kommen | "'Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis tanzen.' Auch der Verleger Pierre Brochant sucht den besonderen Kick. Zusammen mit wohlhabenden Freunden feiert er ziemlich schräge Partys"; "'Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis.' Mit diesem Sprichwort könnte man - zugespitzt - die ersten Monate des Regierungshandelns der im Herbst 2013 gewählten Großen Koalition zusammenfassen. Vor allem aus fiskalischer Sicht agiert die amtierende Bundesregierung bislang mehr als leichtsinnig und geht sehenden Auges erhebliche Risiken ein"; "Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis tanzen. Manche fallen dabei hin, andere wiederum lassen sich wieder aufhelfen oder stehen von alleine wieder auf" | Sprichwort; sagt man von jemandem, der von sich und seinem vermeintlichen Können eingenommen ist |
In der Ruhe liegt die Kraft![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gelassenheit ist notwendig, um sich auf ein Vorhaben zu konzentrieren; Wer Erfolg haben will, muss sich in Ruhe auf sein Unternehmen konzentrieren; Durch Ruhe und Entspannung schöpft man neue Energie; Muße und Entspannung sind wichtig im Leben | (Schlagzeile:) "In der Ruhe liegt die Kraft - Der Aktionismus unserer Tage macht krank. Wer sich von Sachzwängen und Terminen jagen lässt, trifft die falschen Entscheidungen. Ein Plädoyer für das Innehalten im Job"; (Buchtitel:) "Stressbewältigung: In der Ruhe liegt die Kraft"; "In der Ruhe liegt die Kraft und nicht in hektischem Aktionismus"; "In der Ruhe liegt die Kraft: Neue Forschungen zeigen, dass das Gehirn auch in entspannten Ruhezuständen hoch aktiv ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Tagtraum eine entscheidende Kraftquelle für Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung ist"; "In der Ruhe liegt die Kraft. Ein wunderbares Sprichwort, was mir immer mehr seine Schönheit zeigt. Mit meiner Arbeit ermutige ich Menschen, aus ihren alten Mustern und Verhaltensweisen auszusteigen und neue zu gewinnen, die besser zu einem passen"; "In der Ruhe liegt die Kraft, sagt schon ein altes Sprichwort. Aber wo kann ich heute zur Ruhe kommen? Und wenn wir hier von Ruhe reden, meinen wir nicht Schlaf. Wenn wir hier über Ruhe reden, dann bedeutet dies ein Aussteigen aus dem Rhythmus des Alltags"; "In der Ruhe liegt die Kraft! Was nach fernöstlicher Weisheit klingt, ist die Handlungsmaxime des Rententeams der oberösterreichischen Kepler-Fonds KAG, das Illiquiditätsprämien mit ruhiger Hand vereinnahmt" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist eine der populärsten überhaupt in einer Zeit, die durch fortwährende Beschleunigung geprägt ist. Durch das Internet können wir uns umfassender informieren als je zuvor, neueste Nachrichten erreichen uns mit einer nie gesehenen Geschwindigkeit auf dem Smartphone, die auch noch unmittelbarer (z. B. per Video) auf uns einwirken. Sich überstürzende Ereignisse in Politik und Gesellschaft tun ihr Übriges. Die Beschleunigung finden wir auch im modernen Arbeitsleben: Weniger Leute müssen mehr leisten, E-Mails müssen sofort beantwortet werden, ständige Erreichbarkeit ist Pflicht, die To-do-Listen werden länger, Effizienz wird zum einzigen Ziel. Alles wird hektischer, unübersichtlicher, nervöser, stressiger, verwirrender. Und so nimmt es nicht wunder, dass die Sehnsucht nach Entschleunigung, Besinnung, Muße, Entspannung, innerer Ruhe, "Sich-Zeit-lassen" stärker ist denn je - Entspannungskurse wie Yoga und Ratgeber zur Verbesserung der "Work-Life-Balance" zeugen davon. Das Sprichwort ist letztlich Ausdruck dieser Sehnsucht. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass als Ursprung oft fernöstliche Philosophien - Konfuzius etwa - genannt werden. Dafür gibt es aber keinen Beleg. Es könnte sich daher um eine typische Projektion handeln: Im (Selbst-) Bild ist der Deutsche rational, fleißig und effektiv, und so wird die "andere Seite" fremden Kulturen zugeschrieben (einen ähnlichen Vorgang finden wir im Sprichwort "Der Weg ist das Ziel"). Wegen der Allgemeinheit der Aussage dürften sich in jedem Kulturkreis passende Passagen finden lassen, so auch in unserem: In der Bibel etwa heißt es in Jesaja 30,15: "Denn so spricht der Herr, HERR, der Heilige in Israel: Wenn ihr umkehrtet und stillebliebet, so würde euch geholfen; durch Stillesein und Hoffen würdet ihr stark sein" - und auch die Sprichwörter "Gut Ding will Weile haben" und "Ruh' erhält bei Kräften, macht hurtig zu Geschäften" gehen in diese Richtung. Das Sprichwort wurde in den 1970er Jahren geläufig. Zu "Ruhe" siehe auch "die Ruhe weghaben"; siehe auch "Wer rastet, der rostet" |
einen Klotz am Bein haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Belastung ausgesetzt sein SSynonyme für: einer Belastung ausgesetzt ; durch etwas in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein; mit etwas nur Arbeit (und keinen Nutzen SSynonyme für: nur Arbeit und keinen Nutzen ) haben SSynonyme für: nur Arbeit | umgangssprachlich; siehe auch "etwas am Bein haben"; siehe auch "jemandem ein Klotz am Bein sein" | |
Rosinenbomber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Flugzeuge, die während der Berlin-Blockade (1948-49) durch die Sowjetunion Lebensmittel und andere Versorgungsgüter nach Berlin einflogen | ||
den Teufel mit dem Beelzebub austreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unbeabsichtigt) Übles durch noch Übleres ersetzen; durch den Versuch, eine ungünstige Situation zu beheben, eine neue ungünstige Situation hervorrufen; starke Nebenwirkungen haben; etwas Schlimmes einsetzen, um etwas Schlimmes zu beheben | "Allerdings muss hier auch immer hinterfragt werden, wann der Ersatz zu einer wirklichen Entlastung für die Umwelt führt und wann stattdessen der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben wird"; "Dass Sozialisten von Nationalen mit Nazi-Symbolen auf dem Arm durch die Straßen gejagt werden, scheint die westlichen Medien nicht sonderlich zu interessieren.In der Ukraine wird gerade der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben"; "Es ist daher zunächst verständlich, wenn man versucht, nicht nur den schlechten Geruch, sondern auch die gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffe verrauchter Räume zu beseitigen. Mit einem Ozon-Generator dürfte man allerdings den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, da dabei noch stärkere Krankheits-Trigger entstehen können, als in Zigarettenrauch ohnehin schon enthalten sind"; "Bei Meniskusproblemen überlegen wir immer gemeinsam mit dem Patienten, ob und wie wir behandeln, um nicht eine Arthrose im Kniegelenk zu riskieren. Dann hätten wir nämlich den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben" | Diese Redewendung ist ein Bibelzitat und geht auf Matth. 12,24-27 und andere Stellen zurück: "Als die Pharisäer dies hörten, sprachen sie: Er treibt die Teufel nicht anders aus denn durch Beelzebub, den obersten der Teufel!" Beelzebub ist einer der Namen des Teufels und bedeutet "Herr der Fliegen". Das Sprichwort "In der Not frisst der Teufel Fliegen" enthält daher im Grunde (wahrscheinlich zufällig) dieselbe Aussage, nämlich die, dass der "Herr der Fliegen" (oberster Teufel) sich an den Fliegen selbst (kleinere Teufel) schadlos hält. Siehe auch "es ist der Teufel los" |
Gruftis; ein Grufti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ältere Menschen 2. Anhänger einer meist jugendlichen Subkultur, die durch ihr Äußeres (schwarze Kleidung) und ihre Handlungen den Tod thematisieren; oft mit Hang zum Okkultismus | umgangssprachlich; 1. salopp-derb, scherzhaft, Jugendsprache; stammt von Gruft = unterirdischer Grabbau für mehrere Personen | |
jemandem einen Kuss / eine Kusshand zuwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Hand küssen und den Kuss durch Blasen oder eine Handbewegung an entfernt stehende Personen symbolisch übermitteln, um dadurch seine Wertschätzung oder Zuneigung auszudrücken | ||
einander / sich gegenseitig die Bälle zuwerfen / zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer Diskussionsrunde spielerisch durch Argumente und passende Stichworte gegenseitig helfen; sich geschickt verständigen SSynonyme für: sich geschickt verständigen ; sich gegenseitig unterstützen SSynonyme für: sich gegenseitig unterstützen | "Zwei Kontrahenten auf dem Podium, eine Menge Themen, die die Stadt bewegen - alleine, zwei ausgeprägt verschiedene Meinungen lassen sich an diesem Abend nicht ausmachen. Beide Diskussionspartner werfen sich eher die Bälle zu - wobei die Würfe fast ausschließlich in eine Richtung gehen"; "Wie zwei Stand-up-Comedians spielen sich Simple und Boyd rhetorisch die Bälle zu: So schnell die Dialoge montiert sind, so schnell kommt die Pointe und – peng! – der Abgang"; "Die beiden Gottesmänner werden sich dabei wie in den Vorjahren in freier Rede die Bälle zuspielen. Thema soll ein Text aus dem Matthäus-Evangelium sein"; "Beide Seiten sollen im Kundengespräch als partnerschaftliche Einheit auftreten und sich in der Argumentation und Beratung die Bälle gegenseitig zuspielen"; "Mit begeisternder Verve spielen sich die Musiker hier die Bälle zu, feilen jedes Motiv aus, zeigen Beethovens Können der Variation, aber auch seine Lebensfreude, die der dritte Satz verströmt"; "Psychosomatik: Wie Körper, Geist und Seele sich die Bälle zuspielen ..."; "Muthers skizzierte weitere Möglichkeiten, wie sich Linz und Dattenberg künftig rund um den Tourismus die Bälle zuspielen können" | umgangssprachlich; Alle Formen des Spiels eignen sich als Metapher für partnerschaftliches Handeln, aber natürlich auch für Glück und Pech. Der Gebrauch des Ballspiels im bildlichen Sinn ist bereits im Althochdeutschen bezeugt . Unsere Redensart ist in der Form "sie schlagen einander den Ball zu" im Sinne gegenseitiger Hilfe schon im 16. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Heute dominiert der Bezug auf die verbale Kommunikation. Das Ballspiel ist für eine Gesprächsmetapher gut geeignet, weil seine Spielzüge sehr deutlich dem Austausch von Gedanken und Argumenten analog gesehen werden können. Eberhard Tappe: Germanicorum adagiorum, 1545, S. 13a; Georg Henisch: Teütsche Sprach vnd Weißheit, Augsburg 1616, Sp. 177; vergleiche Wander [ ![]() Vergleiche auch "einander / sich gegenseitig den Ball zuspielen" |
jemandem das Messer in der Wunde umdrehen / herumdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen SSynonyme für: seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen ; durch eine Äußerung die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern SSynonyme für: durch eine Äußerung die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern ; jemandem Salz in die Wunde streuen | "Dreh mir auch noch das Messer in der Wunde um!", "Er drehte ihm mit diesen Worten das Messer in der Wunde um", "Es war ihr so schon peinlich genug: Dass er ihr auch noch das Messer in der Wunde umdrehte, war nicht nötig gewesen" | umgangssprachlich, selten; siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" |
jemandem aus der Hand lesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Schicksal aus den Handlinien deuten; Wahrsagerei durch Deutung der Form und der Linien der Innenhand betreiben; Chirologie / Chiromantie betreiben | Der alte Brauch des Handlesens geht zurück auf die Vorstellung von der Welt als Buch, das man lesen kann. Siehe auch "ein offenes Buch sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen