-->
Suchergebnis für
279 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden mürbe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Ausdauer jemandes Widerstand überwinden | umgangssprachlich; Das mit "morsch" verwandte Wort "mürbe" bezeichnet bröckelnde und weiche Konsistenz bzw. den Zerfallszustand eines ursprünglich festen Materials. Im Gebirge werden beispielsweise Gerölllawinen aus Schlamm und Gestein mit einem etymologisch nahestehenden Begriff als Muren bezeichnet. Auch die Stärke und Widerstandskraft des Menschen wird gerne mit Fels und hartem Gestein verglichen, so dass die Übertragung des Begriffs "mürbe" naheliegt, wenn eine Schwäche (Zermürbung) ausgedrückt werden soll. In den weiteren etymologischen Zusammenhang von "mürbe" gehört auch der Begriff "Moräne", mit dem die Schuttmassen bezeichnet werden, die nach dem Abschmelzen der Eiszeitgletscher übrig blieben | |
seinem Herzen einen Stoß / Ruck geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den inneren Widerstand überwinden | Der Stoß oder der Ruck gilt in verschiedenen Wendungen als Sinnbild der Überwindung eines vorherigen Stillstands, der durch Zögern und Zaudern verursacht wurde | |
sich den Kopf / Schädel einrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Widerstand nicht überwinden können | selten; siehe auch "jemandem brummt der Schädel" | |
den Atem verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdauer / Kraft verlieren | ||
einen langen / den längeren Atem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geduldig abwarten können; große Ausdauer haben; es länger als der Gegner aushalten | "Man muss in der Kommunalpolitik einen langen Atem haben und mit Konsequenz einerseits und Kompromissfähigkeit andererseits an die Dinge herangehen"; "Erfolg braucht einen langen Atem"; "Der derzeitige Kurs lockt für erste Käufe. Ich befürchte aber, dass die Anleger hier Nerven und langen Atem haben müssen"; "Wenn man Vater wird, sei es auch wichtig, dass man einen langen Atem habe und viel Ausdauer"; "Die Gespräche verändern die gegenseitige Wahrnehmung und stärken das gegenseitige Verständnis. Man braucht allerdings einen langen Atem"; "Aber angesichts der Blockadehaltung des Arbeitgebers bleibt den Streikenden gar nichts anderes übrig, als auszuharren und darauf zu setzen, dass sie einen längeren Atem als die Geschäftsführung haben werden" | Der lange Atem ist in mehreren Redensarten das Sinnbild der Ausdauer, wobei häufig eine Übertragung in den finanziellen Bereich vorgenommen wird |
kein (rechtes) Sitzfleisch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Ausdauer zu (geistiger) Arbeit haben; ungeduldig SSynonyme für: ungeduldig / unruhig sein SSynonyme für: unruhig ; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | "Meines Zeichens bin ich eigentlich ein Schuster. Ich hatte aber kein rechtes Sitzfleisch; der Vogelfang war nun einmal meine Leidenschaft"; "Wer kein Sitzfleisch, keine Disziplin oder Ausdauer hat, der wird ein längeres Textprojekt möglicherweise nicht beenden"; "Salopp gesagt schiebe ich das darauf, dass die heutigen Kinogänger dafür einfach kein Sitzfleisch mehr besitzen und andererseits sich anscheinend kaum noch jemand mit tiefgehenden Filmen beschäftigen will"; "Häufiger Wechsel der Sitzhaltung führt dazu, dass immer wieder andere Muskelgruppen entlastet werden - dadurch wird der Stoffwechsel angeregt, die Sauerstoffversorgung und Durchblutung verbessert. Wer 'kein Sitzfleisch' hat, verhält sich also unbewusst ganz richtig - er macht sozusagen 'Gymnastik im Sitzen'" | umgangssprachlich, rechtes: sehr selten (1); Diese Redensart ist bereits seit 1691 belegt und wird auch in der Variante "kein Sitzleder haben" gebraucht |
Geduld bringt Rosen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geduld führt zum Erfolg SSynonyme für: Geduld führt zum Erfolg ; Geduld wird belohnt SSynonyme für: Geduld wird belohnt ; Ausdauer bringt Anerkennung | "Hallo Walter. Habe Dich tatsächlich wieder gefunden! Na ja, Geduld bringt Rosen! Es hat sich gelohnt. Deine Homepage ist ganz toll gelungen!"; "Abwarten und nichts überstürzen: Geduld bringt Rosen"; "Mach dir nichts draus! Halte es nur noch eine Weile aus, und du wirst sehen, Geduld bringt Rosen"; "Gerade in hektischen Zeiten sind Ruhe und Muße wichtig. Neu gilt nicht als automatisch besser. Devise: Geduld bringt Rosen" | Sprichwort; Eine schöne Erklärung dafür, was es mit den Rosen in diesem Sprichwort auf sich hat, finden wir im "Baierischen Landbot" aus dem Jahr 1790: "Die Natur, worauf sich alle sinnlichen Bilder und Gleichnisse im Leben beziehen, hat, wie jeder weis, der jemals eine Rose abgepflückt, diese Königinn der Blumen ... uns zur weislichen Lehre, daß sie nicht von jeden Lotterbuben mit Ungeduld ergriffen; sondern mit Bescheidenheit erobert, und gepflückt werden wolle. Mit welcher Sehnsucht harret nicht im Frühlinge der Gärtner, der gefühlvolle Jüngling, das verliebte Mädchen, und selbst der abgelebte Greis auf das Entfalten dieser Schönsten der Frühlingsblumen! ... Wer da mit Ungeduld sie nehmen wollte, würde entweder umsonst gestochen werden, oder nur halb aufgeblühte, oder gar keine Rosen bekommen" Quellenhinweis: Nr. 82, 10.-13.10.1790, S. 1ff., Erklärung einiger baierischer Sprichwörter - Geduld bringt Rosen |
Manns genug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas alleine schaffen; die notwendige Kraft / Ausdauer besitzen; den Mut besitzen | In manchen Redensarten wird Mann im Sinne von Mut, Tapferkeit, Tatkraft usw. verwendet (ein wahrer / rechter Mann usw.). Derartige Wendungen beziehen sich historisch auf den Kämpfer, bzw. auf den Vasall des Lehnsherrn, der mit in die Schlacht zieht. Dieser Herkunft entspricht der alte (heute nur noch ironisch gebrauchte) Plural "die Mannen" (statt: die Männer). Reste dieses Prinzips der Gefolgschaftstreue finden sich in Wendungen wie: "Sie sind mein Mann!" mit der Bedeutung: Sie sind (für diese Aufgabe / Position) der Richtige! Fast ausschließlich ironisch dagegen wird der als klischeehaft empfundene Ausdruck "ein Mann der Tat" verwendet - zumindest in der Alltagssprache. In gehobener Schriftsprache kann er dagegen mit der Bedeutung Tatkraft gelegentlich noch gebraucht werden (Churchill war ein Mann der Tat), insbesondere wenn ein Kontrast ausgedrückt werden soll (... und nicht nur ein Mann der Feder!). Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
sich einen Ruck geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden | ||
sich selbst besiegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen