-->
Suchergebnis für
3077 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(seinen) Kredit verspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Fehlverhalten Vertrauen / seinen Ruf / sein Ansehen / jemandes Gunst verlieren | "Staatschefs und Affären - wann ist der Kredit verspielt?"; "Alexander Herr hat klar gegen die Spielregeln des Sports verstoßen, und das mehrfach. Er hat endgültig seinen Kredit verspielt. Er hat in der Mannschaft nichts mehr zu suchen"; "Erst jetzt, da der Kredit verspielt und das Vertrauen weg ist, geht vielen auf, worauf sie sich all die Jahre verlassen haben"; "Einige Regiegrößen wie Steven Spielberg verspielen im Moment einigen Kredit deswegen, weil sie in immer kürzerer Zeit immer mehr Filme produzieren. In der Konsequenz verliert der einzelne Streifen dadurch deutlich an 'Ereigniswert', läuft gar Gefahr, nur noch en passant wahrgenommen zu werden"; "Erst kürzlich habe ich einen Bericht gelesen, wonach Deutschland weltweit für die Unbestechlichkeit seiner Beamten, insbesondere Polizisten, respektiert und bewundert wird. Ich hoffe, wir verspielen diesen Kredit nicht"; "Der Film ist mehr auf die gruselige Atmosphäre ausgelegt und die wird den ganzen Film über wunderbar eingefangen und gehalten. Vor allem haben sie die Laufzeit nicht all zu lange gemacht, denn man kann hier auch wieder viel Kredit verspielen, wenn man die Zügel loslässt und der Spannungsbogen rapide sinkt"; "Wollen die Krefeld-Pinguine bei Fans und Sponsoren nicht weiteren Kredit verspielen, müssen grundlegende Veränderungen her - selbst wenn diese personeller Art sind" | |
in Misskredit geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Ansehen / den guten Ruf verlieren | ||
ein paar Kratzer abbekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich leicht verletzen (physisch) 2. einen schlechteren Ruf bekommen; an Ansehen verlieren | ||
jemanden / sich unmöglich machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen / lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen ; durch einen Fehler jemanden brüskieren; durch Fehlverhalten nicht mehr geachtet werden | "Du hast mich mit deinem Verhalten beim Chef völlig unmöglich gemacht!"; "Ich war übrigens fest davon überzeugt, dass ich mich unmöglich gemacht und völlig blamiert hatte"; "Nächsten Samstag wird unser neuer Wohnzimmerschrank geliefert. Ich weiß nicht, wie ich den alten abbauen soll. Ich habe angedeutet, dass ich in der Nachbarschaft frage, wer mir helfen kann. Mein Mann ist furchtbar ausgerastet und hat mir vorgeworfen, damit würde ich ihn unmöglich machen"; "Der Protagonist, B. genannt, verliebt sich in einen seiner Mitschüler, in Leif Garrett – der Name ist einem Teenie-Popstar der Siebziger entlehnt –, während einer Klassenfahrt kommt es zu ersten sexuellen Annäherungen. Sobald B. jedoch mehr als bloße sexuelle Spielerei, nämlich Liebe einfordert, wehrt Leif ab und erzählt seinen Eltern, er sei sexuell verführt worden. Es kommt zu einem Tribunal während der Schulversammlung, dessen klägliche Toleranzbekundungen für B. nur eines signalisieren: Er muss jene Stadt verlassen, die ihn unmöglich machen wollte und sich damit am Ende selbst unmöglich machte" | "Unmöglich" hat in dieser Redensart die Bedeutung: ungebührlich, gegen Anstand und Sitte. Siehe auch "ein No-Go" |
bei jemandem in Ungnade fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gunst / Wohlwollen verlieren | ||
jemandem / etwas alle Ehre machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Ansehen / den Ruf fördern; sich typisch / charakteristisch verhalten | "Der September macht seinem Ruf als mieser Börsenmonat alle Ehre. In der vergangenen Woche rutschte der Dow Jones unter die 8.000-Punkte-Marke"; "Sean Schiano machte seinem Namen 'The Rock' dann auch auf der Tanzfläche alle Ehre"; "Selten zuvor konnte sich ein Zuchtbetrieb so hervorragend präsentieren, wie dies das Gestüt Moorhof geschafft hat! Die Nachkommen der Hengste des Gestüt Moorhof machten ihren Vätern alle Ehre!"; "Mit dem gegenwärtigen Medienrummel um die Hartz-Kommission macht der sogenannte Medienkanzler seinem Namen alle 'Ehre' und versucht sein schwindendes Image in letzter Minute vor der Bundestagswahl am 22. September zu retten" | |
von jemandes Gnaden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch jemandes Gunst | ||
durchdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Wut ohne Überlegung handgreiflich werden; durch Überforderung die Kontrolle über sich selbst verlieren; die Beherrschung SSynonyme für: die Beherrschung verlieren / Nerven SSynonyme für: die Nerven verlieren verlieren | umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden auf Hochtouren bringen" | |
in ein (schwarzes / tiefes) Loch fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | niedergeschlagen SSynonyme für: niedergeschlagen / depressiv sein SSynonyme für: depressiv ; durch ein schlimmes Erlebnis emotional den Halt verlieren | umgangssprachlich; siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" | |
auf jemanden zurückfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Ruf schädigen SSynonyme für: Ruf schädigen ; jemandes Ansehen beeinflussen; die Folgen der eigenen Handlungen spüren müssen; sich nachteilig / ungünstig auf jemanden auswirken | "Wenn dein Partner sich in der Öffentlichkeit schlecht benimmt, dann fällt das auch auf dich zurück!"; "Wer wie Wiesheu und die gesamte CSU zwanghaft eine Wirtschaftskrise herbeireden will und wem dabei die Argumente ausgehen, der muss offensichtlich auf primitive Verunglimpfungen zurückgreifen. Eine solche Sprache fällt auf den Wirtschaftsminister und dessen schlechte Kinderstube zurück"; "Wenn das Handeln des Anderen negative Auswirkungen hat, fällt das auf mich zurück, denn durch mein Handeln hätte ich die negativen Auswirkungen möglicherweise verhindern können"; "Er ist lange genug im politischen Geschäft, um zu wissen, wann die Querelen um seinen Senator auf ihn zurückfallen"; "Von der Geschichte her handelt es sich um eine moralistische Parabel: Der böse Banker wird umerzogen, indem all seine Missetaten auf ihn zurückfallen"; "Fang an, deine Gaben, deine Talente einzusetzen. Wenn ich Menschen ermutige, dann fällt das auch auf mich zurück" | Aus dem Präfix "zurück" ergibt sich die Bedeutung: denjenigen treffen, von dem es ausgegangen ist, wobei es sich meist um etwas Negatives handelt (Ausnahme: letztes Beispiel). Man geht also davon aus, dass den Schaden oder Ansehensverlust derjenige erleiden muss, der auch sein Verursacher ist. In der Praxis wird allerdings der Ausdruck auch dann verwendet, wenn der Geschädigte unschuldig ist (erstes Beispiel) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen