-->
Suchergebnis für
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
durch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit etwas fertig sein [Arbeit] SSynonyme für: fertig ; abgeschlossen sein SSynonyme für: abgeschlossen 2. (geistig oder körperlich) erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | 1. "Ich bin jetzt durch - Feierabend!"; "Die letzten Prüfungen sind nun durch und Claire arbeitet an ihrer Bewerbungsmappe für ein Kunststudium" 2. "Entwarnung der Ärzte, wahrscheinlich keine VT , sondern nur SVT, aber ich bin mir mit gar nichts mehr sicher und bin total durch"; "'Ruh dich aus!', sagt sie. Sie hat völlig recht, ich bin ziemlich durch, an Schlaf ist trotzdem nicht zu denken. Dazu bin ich viel zu aufgekratzt"; "Was war das denn bitte für eine Woche? Ich bin echt durch. Also so richtig. Mit Heulkrampf, auf den Boden stampfen und Schreikrampf" | umgangssprachlich; Das Adverb "durch" wird hier im Sinne "vorbei" verwendet, wobei eine Übertragung von der räumlichen Ebene ("durch" im Sinne einer Bewegung auf einer einen Seite hinein und auf der anderen wieder hinaus) auf die zeitliche Ebene vorliegt. Bedeutung 2 kann auch als Verkürzung von "durchgeschüttelt", "durchgearbeitet" oder "durch den Wind sein" gedacht werden. Vergleiche auch "mit etwas durch sein" |
bei jemandem unten durch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich mit jemandem verdorben haben SSynonyme für: es sich verdorben ; jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren verloren haben | "Bei meinem letzten Umzug hat er mir nicht geholfen, obwohl er es mir vorher versprochen hatte. Seitdem ist er bei mir unten durch"; "ZDF-POLITBAROMETER - Grüne unten durch. Da hilft kein Spitzen-Fischer: Erstmals seit 1990 sind die Grünen im ZDF-Politibarometer unter 5 Prozent gefallen. Mit 4 Prozent wären sie damit nicht mehr im Parlament"; "Hochkultur unten durch: Wer schaut sie noch an, die Stücke in Schauspielhaus und Staatsoper? Die Ränge bleiben leer, die Zuschauer weg"; "Wir haben das Experiment gewagt - wir wollten die Männer verstehen lernen. Deshalb haben wir ihnen Fragen gestellt. Fragen, auf die wir schon lange mal Antworten haben wollten. Zum Beispiel: warum Männer nie anrufen, wieso sie auf dem Klo lesen und ob eine Frau wirklich unten durch ist, wenn sie ihn nach dem ersten Date anruft"; "Wenn sich z. B. einer keine Markenklamotten leisten kann, ist er bei vielen schon unten durch, ohne dass mal jemand mit ihm geredet oder denjenigen näher kennen gelernt hat"; "Also, ich mag das Lied - bin ich jetzt bei Euch unten durch?" | umgangssprachlich |
mit etwas durch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas fertig sein [Arbeit] SSynonyme für: fertig ; abgeschlossen sein SSynonyme für: abgeschlossen | "Fängst du schon wieder damit an? Ich dachte, mit dem Thema sind wir durch!"; "Lassen Sie mich etwas klarstellen: Wir sind durch mit Kaufgesprächen bei Yahoo"; "Lohmen ist fast durch mit den Flutschäden. Aufatmen kann die Gemeinde aber noch nicht: Das größte Vorhaben kommt erst noch"; "Ich bin jetzt durch mit der Gartenarbeit! Wollen wir was essen gehen?" | umgangssprachlich; vergleiche auch "durch sein" |
(total / völlig) durch den Wind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / nervös SSynonyme für: nervös / unzulänglich / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / nicht bei der Sache sein SSynonyme für: nicht bei der Sache ; psychisch labil sein SSynonyme für: psychisch labil ; sich in schlechter Verfassung befinden | "Ich fühle mich leer und verbraucht, bin völlig durch den Wind, kein klarer Gedanke, weiß nicht wohin mit mir"; "Ich denke es ist Liebe, diese geheimnisvolle Macht! Kenne mich selber nicht, bin durch den Wind"; "'Ich war durch den Wind', beschreibt der Angeklagte seinen Zustand zur Tatzeit"; "Ross ist aufgrund dieser wirklich exzentrischen Familienkonstellation völlig durch den Wind: Er wird Vater, die Mutter seines Kindes liebt allerdings eine andere Frau"; "Max ist völlig durch den Wind. Er hat mit dem Leben abgeschlossen. Und das, obwohl er gerade Mitte dreißig ist und auf dem Weg des Erfolgs schon eine beachtliche Strecke hinter sich gebracht hat"; "Ich wollte natürlich da sein, habe ständig versucht, sie anzurufen, wollte sie trösten, in den Arm nehmen, reden, ihr helfen. Aber ich komme einfach nicht an sie ran. Da sie so völlig durch den Wind ist, mache ich mir langsam Sorgen, dass sie sich was antun könnte"; "Die restliche Zeit der 2 Stunden verkrampfte ich mich total und betete, dass diese 2 Stunden doch bald vorüber gehen würden. Von nun an war ich völlig durch den Wind. Ich schleppte mich noch 12 weitere Stunden mit Magenschmerzen und Übelkeit ins Krankenhaus"; "Nach der Unterbrechung der Spannungsversorgung bricht der Handwerker zusammen. Bei der Bewusstseinskontrolle kommt der Handwerker langsam wieder zu sich, ist aber 'völlig durch den Wind'"; "Sollten Sie der Meinung sein, das ist alles zu kompliziert oder total durch den Wind, dann scheuen Sie sich bitte nicht, uns Ihre Meinung unverblümt mitzuteilen. Wir sind für jede Anregung und Kritik dankbar, denn auch wir lernen immer wieder gerne etwas dazu" | umgangssprachlich; Soll aus der Seglersprache stammen. Wer mit einem Segelboot die Richtung ändern will, muss das Boot so drehen, dass das Segel den Wind von der anderen Seite bekommt. Dadurch trifft der Wind das Segel eine - möglichst kurze - Zeitspanne von vorne - man muss also mit dem Segel "durch den Wind" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen