|
42 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Gedudel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte / eintönige / gleichförmige Musik; durcheinander tönende Musik | "Mach mal das Gedudel leiser, man versteht ja sein eigenes Wort nicht!"; "Es war einmal ein kluger, lieber, sehr empfindsamer Mann, der konnte das ewige Gedudel der Radiomusik nicht mehr ertragen"; "Das Gedudel im Kopf geht weiter und weiter, die schöne Stimmung ist dahin. Viele kennen das: Ein Ohrwurm kommt meist ungelegen und hört einfach nicht mehr auf"; "Die Verlangsamung gibt schlichten Läufen eine Bedeutung, die sie nicht haben, beraubt sie zugleich ihrer natürlichen Funktion als anschwellende Wirbel und degradiert sie zu sinnlosem Gedudel" | umgangssprachlich; Dieser abwertende Ausdruck für Musik, die einem nicht gefällt und als lästig empfunden wird, ist aus "dudeln" hervorgegangen. Das Verb ist im 17. Jahrhundert wohl lautnachahmend in Anlehnung an "tuten" entstanden und gab auch dem Dudelsack seinen Namen (17. Jahrhundert, davor: Sackpfeife Quellenhinweis: ) - bzw. "dudeln" wurde aus "Dudelsack" erst gebildet . https://de.wikipedia.org, Sackpeife, 20.11.2019; Kluge [ ![]() Das "Gedudel" (seltener auch "Dudelei") ist seit Ende des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Andreas Werckmeister, Eitelfriedrich Thom: Die nothwendigsten Anmerckungen und Regeln wie der Bassus continuus oder General-Bass, wol könne tractiert werden ..., 1698, S. 38 |
Katzenmusik![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | misstönende, schlechte Musik; Durcheinander verschiedenster Töne | Seit dem 17. Jahrhundert ist die Wendung für schlechte Musik und unmelodischen Lärm in Sprichwörtersammlungen aufgeführt. Allerdings gab es schon weit länger den Volksbrauch, dass Burschen vor dem Haus einer vorher bestimmten Person mit Schreien, Johlen, Pfeifen und mit mitgeführten Geräten Lärm veranstalteten. Solche Bräuche wurden am stärksten in den an romanisches Stammgebiet angrenzenden Ländern West- und Süddeutschlands ausgeübt, wo sie mit dem Charivari (siehe auch "Charivari machen") zusammenfließen. In beiden Fällen handelt es sich um Relikte alter Volksgerichtsbarkeit bzw. um Akte sittenrechtlicher Brandmarkung und Verspottung. So wurde beispielsweise Mädchen, die in ein anderes Dorf heirateten, eine Katzenmusik dargebracht; weitere Gelegenheiten sind die Heirat zwischen Jung und Alt, die Wiederverheiratung Verwitweter oder das Zusammenleben Unverheirateter gewesen. Daneben gab es aber auch Formen der ehrenvollen Katzenmusik vor den Häusern angesehener Leute. Vermutlich handelt es sich bei Charivari und Katzenmusik um Reste alter indogermanischer Schwarmumzüge, gegen die die katholische Kirche (wegen des heidnischen Charakters) durch das ganze Mittelalter hindurch angegangen ist | |
Mucke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Musik SSynonyme für: Musik | umgangssprachlich, salopp | |
Geschrammel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Musik (meist: Gitarrenmusik) SSynonyme für: Musik | "Das nervige Dixieland-Geschrammel vergangener Jahrzehnte hört man hier heute kaum noch"; "Halbakustisches Gähn-Geschrammel, 'uh uh uh' samt 'lalala' und 'Yeaeeyeaeeyeah', ertönen in schlechtester Cranberries-Manier, schlimmer geht's fast nimmer"; "Die herrlich klickende Bassdrum in Kombination mit der sperrigen Gitarre (obwohl ich ja sonst nicht so auf dieses hektische hochtonige Geschrammel stehe) zeigen dir, dass es den Himmel auch auf Erden geben kann"; "Er wurde zum 'money TREND-Globetrotter', der versucht, für lau um die Welt zu reisen, indem er mit Taschentricks und Geschrammel auf der Gitarre kleine Japaner belästigt" | umgangssprachlich, salopp, meist abwertend |
das Ohr / die Ohren beleidigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Musik, Geräusche] unangenehm sein SSynonyme für: unangenehm | "Ein verstimmtes Instrument beleidigt das Ohr"; "Bezeichnend für das hohe Qualitätsniveau bei Lamborghini ist die Verarbeitung des Innenraums – alle Tasten klicken und fluchten exakt, kein Knistern beleidigt das Ohr"; "Solche Musik beleidigt das Ohr!"; "Rom schmeichelt den Augen mit Architektur und anderen Schönheiten - und beleidigt die Ohren seiner Besucher oft genug mit viel zu lautem Trattoria-Gedudel" | |
schrammeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Musik machen (meist: Gitarre spielen) | umgangssprachlich, salopp | |
sich berieseln lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig Radio / Musik hören; passiv konsumieren | umgangssprachlich | |
Gesäusel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schmeichelndes Reden; leise Geräusche; ruhige Musik | "'Kriminelle Jugendliche brauchen kein Multikulti-Gesäusel, sondern einen Warnschuss vor den Bug', sagte der CDU-Politiker der 'Bild am Sonntag'"; "Jazz zur Weihnachtszeit:Christmas-Kracher und Advents-Gesäusel"; "Gerade lese ich Benns Briefe an die letzte Geliebte, Ursula Ziebarth. Es ist ein doppelt peinliches Buch, bei dem ich nicht weiß, was unangenehmer ist, das leicht ranzige Liebesgesäusel Benns oder der schwer geltungsbedürftige Kommentar der Ziebarth"; "Dieses gegenwärtig wohlfeile Gesäusel von Transparenz und Partizipation ist mir schwer erträglich"; "Der Friede auf Erden beginnt (ähnlich wie TB3) mit windartigen Gesäusel, abgelöst von archaisch anmutenden Holzgeblase, schließlich intoniert eine Frauenstimme eine schöne Hintergrundbegleitung, wie man sie etwa von Künstlern wie Enya kennt"; "Leider gibt es aber noch genügend Leute, die dem pathetischen Gesäusel der Mediendarsteller glauben, die man aus Tradition als Politiker bezeichnet" | umgangssprachlich |
Geschraddel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Musik (meist Rockmusik mit ausgeprägtem Einsatz von E-Gitarren) SSynonyme für: Musik | umgangssprachlich, salopp, meist abwertend | |
ins Schleudern kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durcheinander SSynonyme für: durcheinander / unsicher werden SSynonyme für: unsicher |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen