-->
Suchergebnis für
2749 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kopfstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / völlig überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; viel los sein SSynonyme für: viel los ; durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander ; sich ins Gegenteil verkehren | "Forschung steht kopf - Der Fund des ältesten Homo-Sapiens-Schädels belebt die Abstammungsdebatte"; "Fußball-Welt steht kopf: EM-Triumph der Griechen"; "Beim beliebten Kalterer Markt fest steht das ganze Dorf kopf: Feiern Sie mit uns die Feste, wie sie fallen"; "Robbie Williams kehrt zu Take That zurück - die Popwelt steht kopf"; "Die Kinder wurden immer stiller und trauriger, weil auch sie ihre Mutter vermissten. Mein ganzes Leben stand kopf mit den zwei Poltergeistern"; "Innen wird außen, gerade wird krumm - unsere Alltagserfahrung steht kopf" | Der Kopfstand bedeutet die totale Verkehrung aller gewohnten Perspektiven. Im Zirkus, einem der Schauplätze der "verkehrten Welt", wird er daher regelmäßig vorgeführt. In der Alltagswelt dagegen wird er redensartlich zum Sinnbild größter "Verkehrtheit" und großen Durcheinanders, aber auch der entstellenden Lüge. Vergleiche auch "eine verkehrte Welt", "die Tatsachen / Fakten / Wahrheit auf den Kopf stellen", "etwas auf den Kopf stellen" |
verschwurbelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wirr / verworren / durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander ; unverständlich SSynonyme für: unverständlich / kompliziert formuliert sein | (Schlagzeile:) "Verschwurbeltes Hochschuldeutsch - Warum Wissenschaftler ihre Leser quälen"; "Wir sind keine verschwurbelten Spinner!"; "Die verschwurbelten, aus der Not geborenen Erklärungen beider Männer helfen nicht, um ihre Reputation wiederherzustellen"; "Wieder sind die Texte mal deutsch, mal englisch, aber immer kryptisch bis verschwurbelt, zerlegt und zerschnitten, aber von großer, wenn auch ungewöhnlich sperriger und verletzlicher Schönheit"; "Vielleicht muss man sich generell von der Vorstellung verabschieden, das Netz sei der geeignete Ort für seriöse Texte, die den Tag überdauern. Feingeistiges und Verschwurbeltes funktionieren nun mal nicht am Bildschirm und längere Texte sowieso nicht"; "Was er 'gern an sich ändern würde', wurde zu Guttenberg einmal gefragt. 'Dass ich manchmal noch immer zu verschwurbelten Sätzen und einer gestelzten Ausdrucksweise neige', antwortete er in einem wahren, wenn auch wieder etwas schiefen Satz. Dass die verschwurbelten Sätze bloß Ausdruck verschwurbelter Gedanken sind, kann er nicht wissen" | umgangssprachlich, meist abwertend; Das aus dem entsprechenden Verb "schwurbeln" hervorgegangene Adjektiv lässt sich erst seit den 1980er Jahren schriftlich nachweisen Quellenhinweis: und wurde im Laufe der 1990er Jahre populär Die Zeit, Nr. 27, 27.06.1986, Zeitlese Quellenhinweis: . Wortverlaufskurve auf https://www.dwds.de/d/ressources, verschwurbelt Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "schwurbeln", "Geschwurbel" |
aussehen wie auf dem Schlachtfeld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / unaufgeräumt SSynonyme für: unaufgeräumt / durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | umgangssprachlich | |
aus dem Lot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gestört SSynonyme für: gestört / durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | Siehe auch "im Lot sein" | |
verpeilt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durcheinander SSynonyme für: durcheinander / vergesslich SSynonyme für: vergesslich / in Gedanken SSynonyme für: in Gedanken / unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam / zerstreut sein SSynonyme für: zerstreut | "Annette ist mal wieder heute morgen zur Schule gekommen, weil sie nicht mitbekommen hat, dass die ersten Stunden ausfallen. Die Frau ist so verpeilt!"; "Verpeilt zu sein, kann lustig und liebenswert wirken, es kann aber auch anstrengend sein. Wie gehen Sie damit um, wenn Ihre Bekannten einfach zu zerstreut sind?"; "Es ist ja manchmal unfassbar und kaum auszuhalten, wie verpeilt ein Pubertierender sein kann!" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "etwas verpeilen" |
drunter und drüber gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeordnet / chaotisch / wechselhaft verlaufen; durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | "Hier geht es drunter und drüber" ("Hier herrscht Chaos"); "In unserer Familie geht es drunter und drüber!"; "Drunter und drüber im Bakterienkrieg: Im biochemischen Krieg zwischen verschiedenen Bakterien-Stämmen sind die Fronten alles andere als geklärt. Dies fanden ungarische Wissenschaftler jetzt heraus"; "Manchmal geht es im Leben drunter und drüber"; "Auch in Sachen Liebe geht es meist drunter und drüber, doch bei der Arbeit müssen Gefühle außen vor bleiben - Liebe ist eben Privatsache"; "Wenn um mich herum alles drunter und drüber geht, fühle ich mich so richtig wohl"; "Im Karneval geht's immer lustig drunter und drüber"; "Hilfe findet Nash ausgerechnet bei Terrence Wang, dem Paten von Chinatown. Während sich die Ermittlungen schleppend gestalten, geht es auch in Nashs Privatleben drunter und drüber... " | umgangssprachlich; Das Durcheinander wird in dieser Redensart durch zwei gegensätzliche Bewegungen im Raum symbolisiert, wobei sich beide bezüglich eines (ungenannten) räumlichen Fixpunktes definieren |
ein Heckmeck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschwätz SSynonyme für: Geschwätz ; Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn | umgangssprachlich | |
eine feine / schöne Wirtschaft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (wirtschaftliche SSynonyme für: wirtschaftliche Unordnung ) Unordnung SSynonyme für: Unordnung ; Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander | ironisch, selten; "Wirtschaft" ist eine Ableitung zu "Wirt" und hat demnach die Grundbedeutungen Bewirtung, Gastmahl. Im 16. Jahrhundert trat durch die Ausbildung selbständiger Berufe die Bedeutung "Gastwirtschaft" hinzu, die sich aus dem Ruf "Wirtschaft" herleitet, mit dem der eintretende Gast damals die Bedienung herbeirief, um bewirtet zu werden. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts verbreitern sich die Bedeutungen, und es treten hinzu: Haushaltsführung der Hausfrau (das Wirtschaften), Verwaltung von Gütern, Finanzen usw. (Finanzwirtschaft), Ackerbau (Landwirtschaft), Handel und Industrie (Volkswirtschaft) - um nur einige zu nennen. Das Wort kommt seit dem 19. Jahrhundert in unzähligen einschlägigen Zusammensetzungen vor, auf die hier nicht eingegangen werden kann. Die redensartliche Verwendung lehnt sich an die Nebenbedeutung "Tun und Treiben" (insbesondere unordentlicher Art) an, die seit dem 15. Jahrhundert belegt ist. Hierher gehören Wendungen wie "Weiberwirtschaft" (Misswirtschaft und Unordnung in einem Haushalt, der nur Frauen umfasst) und "polnische Wirtschaft" (Misswirtschaft im Großen und im Kleinen, wie sie angeblich für Polen typisch ist). Dazu schreibt der Wortführer des so genannten "Jungen Deutschland", der Dichter und Publizist Heinrich Laube (1806-1884), im Jahre 1875: "Der Ausdruck 'polnische Wirtschaft' war in Schlesien so landläufig, dass man dort absolut nicht an die Möglichkeit eines polnischen Staates glauben mochte." Quellenhinweis: . Seit dem 18. Jahrhundert belegt ist die "schöne Wirtschaft", die sich des ironischen Gehalts von "schön" bedient Gesammelte Schriften, Bd. I, S. 129 | |
ein Tohuwabohu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Durcheinander SSynonyme für: ein Durcheinander / Chaos | umgangssprachlich; In der Bibel heißt es: "Und die Erde war wüst und leer" Quellenhinweis: . Mit "wüst und leer" übersetzte Luther das hebräische tohu wa-bohu. Die zunächst nur in der Gelehrtensprache übliche Verwendung des hebräischen Ausdrucks gelangte mit der Zeit auch in die Umgangssprache. Dieser Vorgang vollzog sich wohl vor allem deswegen, weil das zutiefst "undurchsichtige" Wort Tohuwabohu so gut zu der Bedeutung "chaotisches Durcheinander" zu passen scheint 1. Mos. 1,2 | |
ein Kuddelmuddel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Durcheinander SSynonyme für: ein Durcheinander ; Chaos SSynonyme für: Chaos | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen