1. Eintrag:
Gedudel
Bedeutung:
Beispiele:
- Mach mal das Gedudel leiser, man versteht ja sein eigenes Wort nicht!
- Es war einmal ein kluger, lieber, sehr empfindsamer Mann, der konnte das ewige Gedudel der Radiomusik nicht mehr ertragen
- Das Gedudel im Kopf geht weiter und weiter, die schöne Stimmung ist dahin. Viele kennen das: Ein Ohrwurm kommt meist ungelegen und hört einfach nicht mehr auf
- Die Verlangsamung gibt schlichten Läufen eine Bedeutung, die sie nicht haben, beraubt sie zugleich ihrer natürlichen Funktion als anschwellende Wirbel und degradiert sie zu sinnlosem Gedudel
Ergänzungen / Herkunft:
Das "Gedudel" (seltener auch "Dudelei") ist seit Ende des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt Q
Andreas Werckmeister, Eitelfriedrich Thom: Die nothwendigsten Anmerckungen und Regeln wie der Bassus continuus oder General-Bass, wol könne tractiert werden ..., 1698, S. 38✗
> |