-->
Suchergebnis für
27 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nach mir die Sintflut! Nach uns die Sintflut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Zukunft ist mir / uns egal! egoistische Einstellung, den Nachfolgenden gleichgültig gegenüberzustehen | "Wir müssen unsere 'Nach-mir-die-Sintflut'-Haltung ablegen und uns bewusst machen, dass wir - Sie und ich, nicht nur die Wirtschaft - daran sind, die Welt, die wir unseren Kindern hinterlassen, unwiderruflich zu zerstören"; "Da merkt man die Bedienungsmentalität: 'Nach uns die Sintflut, Hauptsache, wir haben unsere Vorteile!'"; "Alles in allem gehen wir hier aber sowieso davon aus, dass unsere Urlauber nicht von der Sorte Mensch sind, die sorglos ihr Feriendomizil verwüsten und mit einem 'Nach mir die Sintflut!' zurück nach Hause düsen"; "Die Auswirkungen sämtlicher Projekte werden nur auf die Lebensdauer ihrer Initiatoren hin untersucht, frei nach dem Motto: 'Nach mir die Sintflut'"; "Nach uns die Sintflut? Nein danke! Über Deutschland türmen sich immer schwärzere Schuldenwolken auf. Wenn sie sich entladen, kann es zu einer Katastrophe mit ungeahnten Auswirkungen kommen" | umgangssprachlich; Dieses geflügelte Wort wird der Marquise de Pompadour (1721-1764), der Mätresse Ludwigs XV., zugesprochen. Sie soll diesen Ausspruch nach einer schweren Niederlage gegen die Armee Friedrichs des Großen in der Schlacht bei Roßbach (1757) getan haben: "Après nous le déluge". Es ist unklar, ob die Pompadour damit eine Vorahnung auf die große Revolution von 1789 in Worte fasste, oder ob sie einer arroganten und kaltschnäuzigen Grundhaltung Ausdruck gab, die für die herrschende Klasse typisch war. Die Wendung wurde jedenfalls rasch populär. Das Wort Sintflut geht nicht auf Sünde zurück, wie häufig angenommen wird, weil diese biblische Überschwemmung die sündige Menschheit verschlang. In Wahrheit liegt die althochdeutsche Wurzel "sin-" zugrunde, welche die Bedeutung "immer", "unendlich", "groß" aufwies und mit lat. "semper" (immer) verwandt ist |
ober...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verstärkung des nachfolgenden Wortteils | umgangssprachlich | |
ein Elefantenrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kilometerlange Überholmanöver von LKW und damit verbundene Blockierung des nachfolgenden PKW-Verkehrs auf Autobahnen | umgangssprachlich | |
was auch immer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal / gleichgültig / unbekannt, welcher Gegenstand; egal / gleichgültig / unbekannt, welcher Sachverhalt | "Ich bin für dich da, was auch immer geschieht!"; "Hier habe ich 2 Blechdosen - für Gewürze oder was auch immer"; "Wenn man heute mal kurz raus muss, um was auch immer zu tun, braucht man gar nicht mehr einen notwendigen, aber vielleicht peinlich wirkenden Toilettengang vorzuschützen"; "Was auch immer mit den Kryptowährungen passiert, eines steht schon fest: Anleger müssen mit hohen Verlusten rechnen"; "Was auch immer ich mir für diesen Tag an kleinen oder größeren Dingen vorgenommen habe: Ich bleibe dran und erreiche meine Ziele"; "Die Frauen, die sehr viel Wert auf ihr Äußeres legen, faszinieren den Mann aus Europa. Man sieht selten eine Frau ohne Spiegel, Make-up, lackierte Nägel oder was auch immer" | Die Wortverbindung "auch immer" mit vorgesetztem Fragewort (wer, wie, was, warum, wo) ist hier, ausgehend von den Einzelbedeutungen der beiden Begriffe, als Formel der Beliebigkeit aufzufassen. Sie ist schon mindestens seit dem 16. Jahrhundert in der hier genannten Bedeutung belegt, so etwa 1573 bei Musäus: "Gremet euch nicht / was auch immer mehr für vnglück vber euch fellet" Quellenhinweis: Simon Musäus: Postilla, Das ist Außlegung aller Episteln, so durchs gantze Jar an Sontagen ..., 1573, S. XIIb |
eine / die gleiche / dieselbe Sprache sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Einstellung haben; sich verstehen | ||
den Schalter umlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Änderung herbeiführen; die innere Einstellung ändern; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen | "Energiegipfel: Bundesregierung muss jetzt auch national den Schalter umlegen - Mit Ordnungspolitik und Planungssicherheit in ein neues Energiezeitalter"; "Man kann nicht von heute auf morgen den Schalter umlegen – das ist ein Prozess!"; "'Das Spiel gegen Bamberg ist gefährlich. In der vergangenen Saison konnten wir gegen solche vermeintlich leichten Gegner nicht gewinnen. Da waren die Spieler im Kopf nicht frei', sagt Klaus Weiss und fordert volle Konzentration. 'Sie müssen den Schalter umlegen lernen. Für uns gibt es keine Pflichtsiege, die man schon im Vorfeld im Kopf gedanklich verbucht hat'"; "Die Besonderheit des FC Unterföhring ist aber, dass dieses Team in den unmöglichsten Situationen plötzlich den Schalter umlegen kann"; "Und auf einmal soll im Urlaub alles klappen, was im Alltag vielleicht nicht so rund läuft. Partnerschaft, Sex, Familienleben lassen sich aber nicht per Schalter umlegen"; "Legen Sie den Schalter um und lernen Sie, wie Sie jede Hürde locker überspringen" | |
Schubladendenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | undifferenzierte Sichtweise; mit Vorurteilen behaftete Einstellung; Klischeevorstellungen; Denken in Stereotypen / starren Kategorien | "Ein Schubladendenken wie Kunde 50plus = Produkt X gibt es bei uns nicht"; "Sex ist vielseitig. Jeder soll für sich entscheiden, was ihm gefällt. Ich möchte Schubladendenken vermeiden"; "Wir ordnen uns keinem Genre, keinem Stil, keiner Szene unter. Wir sind immun gegen Kritik, die aus einem Schubladendenken erwächst"; "Auch hier zeigt sich wieder, wie nutzlos dieses ganze Schubladendenken ist. Geglittert haben viele, ob nun Beatrocker wie die Pretty Things oder Urpunker á la MC5 und die New York Dolls, Pianomeister Elton John, 'Querdenker' David Bowie und Roxy Music" | umgangssprachlich, abwertend; Siehe auch "in der / einer Schublade landen", "jemanden / etwas in eine (bestimmte) Schublade stecken" |
etwas mit anderen Augen sehen / betrachten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit veränderter Sichtweise betrachten; eine neue Einstellung bekommen; die eigene Meinung ändern | ||
wumpe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal SSynonyme für: egal / gleichgültig sein SSynonyme für: gleichgültig | "Das ist mir doch wumpe!"; "Ich ernähre mich vegetarisch. Was Du hingegen isst, ist mir wumpe - ich bin nicht militant"; "Ist doch wumpe, was du mit deinem Geld machst! Du brauchst keinen zu fragen, wofür du dein Geld ausgibst"; "Ist auch egal! Der ganze Kram interessiert sowieso keinen da draußen, ob ein Behördenentscheid von Männern, Frauen, Praktikanten oder dressierten Schimpansen abgefasst wird, ist dem Antragsteller völlig wumpe. Hauptsache, das Teil ist zackig bearbeitet" | umgangssprachlich, regional begrenzt; Die Herkunft ist nicht bekannt |
jemandem pottegal sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem vollkommen gleichgültig sein | umgangssprachlich, selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen