-->
Suchergebnis für
42 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein / eine Ex; jemandes Exfreund / Exfreundin![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ehemaliger Freund / ehemalige Freundin einer Liebesbeziehung | "Da vorne steht mein Exfreund. Ich bin seit 5 Monaten nicht mehr mit ihm zusammen"; "Meine Ex lässt nicht los, was nun?"; "Soll ich zurück zur Ex oder der neuen Liebe eine Chance geben?"; "Es gibt viele Tipps und Strategien, um die eigenen Chancen, seinen Ex zurückzubekommen, zu erhöhen"; "Meine Ex hat Schluss gemacht ich will sie zurück!"; "Heute heiratet mein Ex"; "Eine 38-Jährige ging mit einem abgebrochenen Flaschenhals auf ihren Ex und seine neue Freundin los" | umgangssprachlich; Die Vorsilbe "ex" bedeutet "weg, ehemalig, aus ... heraus" und findet sich im Lateinischen und im Griechischen. Die umgangssprachliche Verwendung als einzelnes Wort für "aus, vorbei, bis zum Ende" ist im 19. Jahrhundert in der Studentensprache entstanden und dient heute als Vorsilbe im Sinne von "ehemalig" (z. B. Exweltmeister, Ex-Chef). Im vorliegenden Fall - der sich auf vergangene Partnerschaften in einer Liebesbeziehung bezieht - kann der Wortstamm einfach weggelassen werden: aus Exfreund / Exfreundin wird einfach nur "Ex". Die Verwendung in diesem Sinn finden wir erstmals 1862 in einem Wiener Wochenblatt: "... das Eintreffen einer Freundin bei seiner Braut, welche Freundin derselbe als seine eigene Ex-Freundin erkennt ..." Quellenhinweis: Der Kamerad, 13, 26.06.1862, S. 104, Sp. 2 |
der / die Verflossene![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der ehemalige Mann / Freund / Liebhaber; die ehemalige Frau / Freundin / Geliebte | umgangssprachlich | |
ein / jemandes Stecher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freund in einer Liebesbeziehung; männlicher Sexualpartner | umgangssprachlich, salopp; "stechen" steht hier symbolisch für Geschlechtsverkehr | |
jemandes bessere Hälfte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gatte / Gattin / Ehefrau SSynonyme für: Ehefrau / Ehemann SSynonyme für: Ehemann / Lebenspartner / Lebenspartnerin / Lebensgefährte / Lebensgefährtin; jemandes Freund SSynonyme für: Freund / Freundin SSynonyme für: Freundin | "Als 'meine bessere Hälfte' bezeichne ich ihn eigentlich nur, weil ich 'mein Lebensgefährte', 'mein Schatz' oder 'mein Liebster' in einigen Situationen blöd finde"; "Wann finde ich endlich meine bessere Hälfte?"; "Dort wurde nicht nur Morata selbst präsentiert und euphorisch empfangen, sondern auch seine bessere Hälfte" | umgangssprachlich; Bereits in der Bibel steht, dass Mann und Frau "ein Leib" sind. Im späten 17. Jahrhundert tritt erstmals die Bildung "Ehepaar" mit der Bedeutung "neuvermähltes Paar" auf. Jean Paul wagt 1793 die Neubildung "Ehehälfte", wohl analog zu franz. "moitié" (der Ehegatte), so dass ein scherzhaft-ironisches "bessere Hälfte" mit der Bedeutung "Gattin" nahelag. Es findet ein frühes Vorbild in engl. "my better half" des englischen Dichters Sidney Quellenhinweis: Arcadia, 1590 |
meine Alte; mein Alter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. meine Mutter; mein Vater SSynonyme für: mein Vater 2. meine Freundin / Partnerin / Lebensgefährtin; mein Freund / Partner / Lebensgefährte | 1. "Mein Alter hat gesagt, wenn ich brav bin und anständige Noten schreibe, kriege ich eine neue Grafikkarte bis 300€" 2. "Also, meine Alte hat mir letztens den Saft abgedreht. Also den Geldbeutel zugemacht. Sie arbeitet halt bei so 'nem Anwaltsfuzzi und ich bin derzeit arbeitslos" | umgangssprachlich, salopp, leicht respektlos; Jugendsprache der 1950er Jahre |
jemandes Flamme sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Freund SSynonyme für: Freund / Geliebter sein; jemandes Freundin SSynonyme für: Freundin / Geliebte sein | "Wohin würdet ihr eure neue Flamme über das erste Wochenende 'entführen', um sie zu beeindrucken?"; "Jeder denkt doch mal, was macht meine Flamme aus der Schulzeit heute?"; "Ich sage meiner Flamme, dass es mir leid tut und dass ich sie liebe"; "Seit fast sechs Monaten soll Prinz Harry eine neue Flamme haben"; "So heiß ist die neue Flamme von Cristiano Ronaldo" | umgangssprachlich; Siehe auch "in Flammen stehen" |
jemandem die Freundin / den Freund / den Mann / die Frau ausspannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Freundin / den Freund wegnehmen; jemandem den Mann / die Frau abspenstig machen | "Der beste Kumpel hat mir die Freundin ausgespannt!"; "Da ich selbst nicht wollte, dass mir jemand den Mann ausspannt (genau dieses aber schon erlebt habe), würde ich auch keiner anderen Frau den Mann ausspannen. Es würde mich auch nicht trösten, mir einzureden, dass man in eine Beziehung nur einbrechen kann, wenn sie nicht mehr ganz intakt ist. Das ändert an dem - in meinen Augen - unmoralischen Vorgehen des Ausspannens nichts"; "Sie glaubte dann, dass ich ihr den Freund ausspannen wollte. Seitdem geht sie nicht mehr ans Telefon, wenn ich anrufe, spricht nicht mehr mit mir und glaubt mir auch nicht" | umgangssprachlich; Das verwendete Verb erscheint in diesem Zusammenhang etwas seltsam und bedarf einer Erklärung. Als erste Deutung bietet sich das Gegenteil von "einspannen" an (die Pferde ausspannen) mit der Bedeutung "losmachen, loslösen". Und so wird "ausspannen" seit dem 19. Jahrhundert auch auf Menschen angewendet. Doch hier dürften sich auch Reste einer uralten Bedeutung erhalten haben, die uns im Wort "abspannen" entgegentritt - ein Verb, das seit dem Frühneuhochdeutschen in der bereits genannten Beziehung gleichbedeutend mit "ausspannen" ist: die Pferde vom Wagen ausspannen oder abspannen. Deutlich wird das bei Martin Luther, der 1529 im Kleinen Katechismus in Bezug auf das Zehnte Gebot schreibt: "Wir sollen Gott fürchten und lieben, dass wir unserm Nächsten nicht sein Weib, Gesinde oder Vieh abspannen, abdringen (abnötigen, Anm.) oder abwendig (abspenstig, Anm.) machen; sondern dieselbigen anhalten, dass sie bleiben und tun, was sie schuldig sind" . Dabei erscheint "abspannen" in Bezug auf Gesinde und Weib deplatziert und unstatthaft - als würde man diese wie Vieh ins Joch einspannen. Die Ausdrucksweise Luthers erscheint wie eine sprachliche Entgleisung, was in der Nachfolgezeit zu allerlei mehr oder weniger kreativen Erklärungsversuchen führte Quellenhinweis: . Hier liegt allerdings ein Missverständnis vor, denn neben dem uns bekannten "spannen" (dehnen, straff anziehen) gab es im Mittelhochdeutschen (Mittelalter) noch das Verb "spanen" (heute ausgestorben), das "locken" bedeutete. Das daraus abgeleitete mittelhochdeutsche "abespanen" (weglocken) Wübbe Ulrich Jütting: Sprachliche und pädagogische Abhandlungen, Frerichs, Aurich 1868, S. 96ff. Quellenhinweis: führte schließlich zu dem "abspannen", das Luther verwendete. Beide Wörter sind über die Grundbedeutung "(an)ziehen" miteinander verknüpft Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, abspannen (https://fwb-online.de/lemma/abspannen.s.3vu); Pfeifer [ ![]() Quellenhinweis: . Duden, Bd. 7, Herkunftswörterbuch, 3. Aufl., 2001, spannen Übrigens führte dieses alte "abspannen" zum heutigen "abspenstig" (machen), es gab auch Mischformen wie abspännig, abspennig oder abspendig Quellenhinweis: . Pfeifer [ ![]() ![]() Zu "ausspannen" siehe auch "sich (für jemanden / etwas) (schwer / mächtig) ins Zeug legen / werfen"; zu "spannen siehe auch "spannen" |
jemandes zweites Ich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine andere / bisher unbekannte Charaktereigenschaft von jemandem; [Psychologie] eine weitere Identität einer Person mit Identitätsstörung 2. Avatar; Pseudonym 3. Kunstfigur eines Künstlers 4. jemandes bester Freund / beste Freundin | 1. "Er hat eine gespaltene Persönlichkeit, ein zweites Ich: Luster. Zunehmend verschwimmen seine beiden Realitäten und werden eins, sein Alter Ego übernimmt mehr und mehr die Kontrolle über ihn"; "Um an Geld zu kommen, begeht Müller sogar zweimal einen Diebstahl. 'Es war wie ein zweites Ich', erschrickt er heute noch vor sich selbst"; "Ich musste mein zweites Ich verstecken"; "Das Klavier ist mein zweites Ich, so Chopin, der diejenigen, die ihn nach seinem Befinden und seinen Gefühlen fragen, auf seine Musik erweist"; (Buchtitel:) "Das Grauen vor dem zweiten Ich – Selbstfindungsprozesse gespaltener Persönlichkeiten"; "Ich habe mir ein zweites Ich erschaffen, dass immer dann auftaucht, wenn ich etwas zeichne, an meinen Büchern/Kurzgeschichten weiterschreibe oder mich unsicher, angegriffen bzw. einsam fühle. Es ist so, wie ich gerne sein möchte"; "Zudem wirkt sich der Druck, der auf den Eltern lastet, auch aufs Kind aus. So erklärte er den Aufbau einer Scheinwelt, eines sogenannten zweiten Ichs, einiger Kinder und Jugendlicher, was Eltern zuweilen vor vollkommene Ratlosigkeit stelle"; "An Karneval lassen wir unser zweites Ich heraus" 2. "Das zweite Ich in studiVZ und Facebook: Interaktion und Identität in online social networks"; "Wer verbarg sich hinter dem Pseudonym Loris? Unter welchem Namen ist der Brasilianer Edison Arantes do Nascimento weltbekannt? Wer traute sich nicht zu, als Friedrich Wilhelm Plumpe Karriere zu machen? Alles Wissenswerte über Personen, die sich ein 'zweites Ich' zugelegt haben, enthält das neue Buch von Dietmar Grieser" 3. "In diesem Podcast sprechen Simon und Stefan über Stenor, den Künstler, über die Rolle, die Stefan, wenn er Künstler ist, spielt, falls es eine Rolle ist, es ist vielleicht viel mehr, vielleicht ein zweites Ich"; "Man wird sehen, wohin Dittrich sein zweites Ich in dieser Staffel führen wird" 4 "Du wolltest doch heute nichts trinken!" - "Mein zweites Ich geht mir schon wieder auf den Sack"; "Wenn man nun den Begriff 'Freund' ins Auge fasst und beobachtet, was Wesen und Eigenart des Freundes ist - nun, seine Eigenart dürfte darin bestehen, ein zweites Ich zu sein" | Das zweite Ich stellt eine weitere Identität einer Person dar, sei es als Teil oder Abbild der eigenen Persönlichkeit, als Wunsch- und Identifikationsobjekt oder als künstlich geschaffene Figur. Wir finden es schon bei Cicero (106 v. Chr. - 43 v. Chr.), der an Caesar schreibt: "Vide, quam mihi persuaserim te me esse alterum" (Schau, wie sehr ich davon überzeugt bin, dass du mein zweites Ich bist) Quellenhinweis: Fam. 7, 5. |
Wer einmal aus dem Blechnapf fraß, das Wiederkommen nicht vergaß; Wer einmal aus dem Blechnapf frisst, der tut es immer wieder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer einmal im Gefängnis war, wird immer wieder dort landen; Die Wahrscheinlichkeit, dass ehemalige Straftäter rückfällig werden, ist sehr hoch | umgangssprachlich; drückt ein Vorurteil gegenüber Inhaftierten aus; Der Blechnapf als Symbol für die erniedrigende und entbehrungsreiche Lebenssituation im Gefängnis oder (damals noch) im Zuchthaus ist insbesondere durch den Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" von Hans Fallada (1934) allgemein bekannt geworden | |
eine Perle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Putzfrau, Haushaltshilfe; im erweiterten Sinne: eine verlässliche Frau 2. Freundin SSynonyme für: Freundin | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen