1060 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Pudel werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Kegeln einen schlechten Wurf machen | aus dem Kegelsport | |
in die Waagschale werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geltend machen SSynonyme für: geltend machen ; einsetzen SSynonyme für: einsetzen | ||
jemandem den Daumen aufs Auge setzen / drücken / legen / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden durch grobe Gewalt zu etwas zwingen; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | umgangssprachlich, selten | |
das Handtuch werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; aufhören SSynonyme für: aufhören ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kündigen SSynonyme für: kündigen | "Zwei Semester hielt er durch, dann warf er das Handtuch"; "Wegen der schlechten Geschäftsbilanz hatte Opel-Chef Hendry im Frühjahr 2001 das Handtuch geworfen"; "Insgesamt dürfte die Hälfte der Lehrlinge, die das Handtuch werfen, Umsteiger sein. Sie setzen ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb oder Beruf fort"; "Workaholics sind die Hardliner unter den Vielarbeitern. Wo andere erschöpft das Handtuch werfen, legen sie erst richtig los - ohne Pausen, ohne Urlaub"; "Mit dem englischen Internet Service Provider Cloud Nine musste erstmals ein Unternehmen nur wegen Hacker-Angriffen das Handtuch werfen"; "Klaus Haetzel musste sich 1979 einer Krebsoperation unterziehen, bei der ein Teil seines Darms entfernt wurde. In einer solchen Situation hätten die meisten das Handtuch geworfen. Nicht so der 1,83 m große und 70 kg schwere Senatsangestellte. Noch im Krankenhaus begann er wieder mit leichtem Training"; "Oft sah es so aus, als ob das Schicksal penetrant unser Durchhaltevermögen testen wollte, ein paarmal hätten wir fast das Handtuch geschmissen" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Boxsport: Der Trainer oder Sekundant wirft als Zeichen der Aufgabe das Handtuch seines Boxers |
sich in die Brust werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stolz tun SSynonyme für: stolz tun ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben | Die Redensart bezieht sich auf die Pose desjenigen, der sich hoch aufrichtet, so dass die Brust anschwillt. Siehe auch "sich mit etwas großtun" | |
etwas über Bord werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Lebensstil, Ideen, Grundsätze, Überzeugungen) aufgeben SSynonyme für: aufgeben | "'Über 90 % unseres Umsatzes machen wir mit reinen Flugbuchungen. Daher ist es für uns ein logischer Schritt, dass wir unsere Kompetenzen fortan bündeln', sagt tripsta-Gründer Philipp Brinkmann. Seine Angebote für Hotel- und Mietwagenbuchungen wirft das Unternehmen nun über Bord"; "Wir sollten endlich alte Denkmuster über Bord werfen!"; "Haben sich diese Mythen erst einmal gedanklich festgesetzt, können sie Sie in der Tat daran hindern, kreativ zu sein. Amavida rät: Werfen Sie Ihre Bedenken ganz einfach über Bord"; "Mappus hat jetzt die parteiinternen Kritiker am sozial ungerechten Sparpaket der schwarz-gelben Bundesregierung mundtot gemacht. Mit seinem Agieren nach dem Motto 'Augen zu und durch' wirft er jedes soziale Verantwortungsgefühl über Bord"; "Unsere Jugendlichen werfen veraltete Rollenbilder über Bord!" | "Bord" ist eine fränkisch-germanische Ablautvariante zu "Brett" und in dieser Bedeutung noch in dem Begriff "Wandbord" erhalten. Da die Schiffswand aus Brettern bestand, wurde daraus ein Fachwort der Schifffahrt (Backbord und Steuerbord) |
sich in Wichs werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich festlich anziehen SSynonyme für: sich festlich anziehen ; sich formell / fein / vornehm SSynonyme für: sich vornehm kleiden kleiden | "Er hatte sich mächtig in Wichs geworfen, seine Stiefel schossen glänzende Blitze und oben war er mindestens zu sieben Achteln Vorhemd" (Heinrich Seidel: Leberecht Hühnchen, Kap. 19, 1882) | umgangssprachlich, veraltet; Stammt aus der Studentensprache, Anfang des 19. Jahrhunderts. Schon das "Wörterbuch der deutschen Sprache" von Campe aus dem Jahr 1811 kennt die Wendung "in Wichs setzen" Quellenhinweis: . Zur Herkunft siehe auch "wichsen"; siehe auch "in vollem Wichs" S. 697 |
den ersten Stein werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Streit anfangen | Die Redensart stammt aus dem Neuen Testament Quellenhinweis: , wo Jesus eine Ehebrecherin gegen das Steinigen verteidigte. Er sagte: "Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein." Siehe auch "einen / keinen Stein (auf jemanden) werfen" Johannes 8,7 | |
einen langen Schatten haben / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großen Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss ; noch lange spürbar sein; sich auswirken SSynonyme für: sich auswirken | "Die Vergangenheit hat einen langen Schatten"; "Ein großer Vorgänger hat einen langen Schatten, aus dem es schwierig ist, herauszutreten"; "10 Jahre nach der Tat oder: Gewalt hat einen langen Schatten"; "Charles de Gaulle hat einen langen Schatten über die politische Geschichte und Historiographie Frankreichs geworfen"; "Der Formel-1-Spionageskandal hat einen langen Schatten auf den Großen Preis von Großbritannien geworfen"; "Der anhaltende Fall der US-Aktien hat einen langen Schatten auf die Wachstumsaussichten für den japanischen Markt geworfen"; "Die Krise wirft einen langen Schatten" | |
die Flinte ins Korn werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; den Mut verlieren | "Wenn ich die Flinte ins Korn werfe, dann werde ich nichts erreichen"; "Du solltest nicht gleich die Flinte ins Korn werfen"; "Wer will denn schon so kurz vor dem Ziel die Flinte ins Korn werfen?"; "Die größte Niederlage ist, wenn man die Flinte ins Korn wirft und aufhört"; "Auch bei ersten Konflikten oder Problemen sollte der neue Kollege nicht direkt die Flinte ins Korn werfen" | umgangssprachlich; Noch bis in den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) hinein wurden Handfeuerwaffen mit Radschloss und Lunte gebraucht, die angezündet werden musste. Um 1630 erfand man in Frankreich eine selbstzündende, mit einem Feuerstein ausgestattete Waffe. Althochdeutsch "flins" (Feuerstein, verwandt mit "Fliese") gab dieser Flintbüchse den Namen. "Flinte" und "Büchse" sind heute die jägersprachlichen Ausdrücke für das Gewehr. Die Redensart "die Flinte ins Korn werfen" wird allgemein auf die Flucht des Soldaten zurückbezogen, der die hinderliche Waffe wegwirft, um schneller voranzukommen. Seiler dagegen vermutet den Ursprung in der Jägersprache: "Der Jäger wirft aus Wut darüber, daß er nicht getroffen hat, die Flinte auf die Erde" Quellenhinweis: Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 253 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen