|
27 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Schrottkiste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein altes, schrottreifes Auto SSynonyme für: ein altes schrottreifes Auto | umgangssprachlich | |
den Tiger im Tank haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr leistungsfähig sein (Auto, Kraftstoff) SSynonyme für: leistungsfähig | ||
den Tiger aus dem Tank lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit dem Auto oder Motorrad fahren | "Den Wind um die Nase wehen und den Tiger aus dem Tank lassen: Die Landidyll Hotels bieten Motorradurlaub vom Feinsten"; "Für KTM Motocross-Teamchef Everts war es allerdings der allererste Versuch am Eisernen Giganten und es steht zu erwarten, dass der belgische Ausnahmepilot bei seinem zweiten Versuch am morgigen Samstag den Tiger aus dem Tank lassen wird, um die Speed-Trophäe nach Mattighofen zu holen" | Leitet sich ab aus dem Werbeslogan "Pack den Tiger in den Tank" (1965-68) der Kraftstoffmarke "Esso" |
Schlangenlinien fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit dem Auto oder Fahrrad schlingern | "Der Fahrer des Autos war betrunken und fuhr Schlangenlinien " | umgangssprachlich |
ein Klapperkasten; eine Klapperkiste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein altes Auto SSynonyme für: ein altes Auto ; eine schrottreife Maschine SSynonyme für: eine schrottreife Maschine | umgangssprachlich | |
eine Nuckelpinne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein altes, schrottreifes oder kleines, schwach motorisiertes Auto | umgangssprachlich, salopp | |
eine Spritztour machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Ausflug mit dem Auto oder Motorrad machen | "Hallo Lisa, Lust auf 'ne kleine Spritztour?"; "Gehen Sie ins Kino, essen Sie in einem schicken Restaurant, machen Sie eine Spritztour mit dem Auto oder einen Einkaufsbummel"; "Vielleicht kann ich dich ja mal auf eine Spritztour mitnehmen?"; "'Tschick' erzählt die Freundschaftsgeschichte zweier Außenseiterjungs, die in einem geklauten Lada auf eine sommerliche Spritztour quer durch Deutschland gehen"; "Bei einer Spritztour hat ein 15-Jähriger den Wagen seines Vaters zu Schrott gefahren und einen Schaden von geschätzt rund 25.000 Euro verursacht" | umgangssprachlich; Das Verb "spritzen" enthält den Aspekt der schnellen Bewegung. Früher war seine Bedeutung auch nicht so stark auf Flüssigkeiten eingeengt wie heute und konnte beispielsweise auch auf eine auseinanderstiebende Menschenmenge bezogen werden . In der Studentensprache des 18. Jahrhunderts ergab sich daraus für "spritzen" die Bedeutung "einen Ausflug machen" Quellenhinweis: , aus der sich auch die "Spritztour" ableitet, die seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt ist Friedrich Kluge: Deutsche Studentensprache, Straßburg 1895, S. 127, Sp. 2 Quellenhinweis: . In der Biografie von Wieduwillt wird auch die entsprechende Kutsche, mit der man den fröhlichen Ausflug unternimmt, "Spritze" genannt Oskar Ludwig Bernhard Wolff: Naturgeschichte des deutschen Studenten, Leipzig 1842, S. 69, 122, 135; Heinrich Wuttke: Jahrbuch der deutschen Universitäten II, Leipzig 1842, S. 225 Quellenhinweis: . Christian Wieduwillt: Da ward aus einem Saulus ein Paulus: Lebensgang eines Theologen in den letzten Jahren seit 1848, Band 2, Leipzig 1860, S. 117 In der scherzhaften Umgangssprache kann die Spritztour in seltenen Fällen auch eine sexuelle Bedeutung haben und den Geschlechtsverkehr bezeichnen (seit Anfang des 20. Jahrhunderts) |
ein Sonntagsfahrer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der selten und deshalb ungeschickt Auto fährt; Fahrer mit wenig Fahrpraxis | umgangssprachlich, abwertend | |
eine Krücke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Versager SSynonyme für: ein Versager 2. ein altes Auto SSynonyme für: ein altes Auto ; eine schrottreife Maschine SSynonyme für: eine schrottreife Maschine | umgangssprachlich, 1. Schimpfwort, 2. salopp | |
mit Karacho![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell (z. B. Auto mit hoher Geschwindigkeit) SSynonyme für: schnell ; mit voller Kraft | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen