306 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von sich reden machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufmerksamkeit erregen SSynonyme für: Aufmerksamkeit erregen ; bekannt SSynonyme für: bekannt / berühmt SSynonyme für: berühmt / publik werden SSynonyme für: publik ; in aller Munde sein | "Xbox macht von sich reden"; "Eine Marke sollte von sich reden machen"; "Im Jahr 2000 machen Pearl Jam wieder verstärkt von sich reden"; "Es wäre schade, sollte jemand wie Bauer in der Masse der Lyrikerinnen und Lyriker, die momentan von sich reden machen, verloren gehen" | |
nicht von gestern sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeweckt SSynonyme für: aufgeweckt / modern SSynonyme für: modern / aufgeschlossen / flexibel SSynonyme für: flexibel / klug sein SSynonyme für: klug | umgangssprachlich; Die Redewendung geht auf die Bibel Quellenhinweis: zurück, wo es heißt: "Denn wir sind von gestern her und wissen nichts" Hiob 8,9 | |
etwas verbietet sich von selbst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ganz offensichtlich unmöglich; es ist klar, dass etwas nicht in Betracht kommt; etwas wird durch innere Gründe unmöglich | "Eine parlamentarische Zusammenarbeit mit diesen extremistischen Kräften verbietet sich von selbst"; "Die Farbkombination rosa-orange zum Beispiel, die verbietet sich von selbst"; "Ein Bausachverständiger ist seinem Berufsethos entsprechend unabhängig davon, wer ihn bezahlt, überparteilich und sachlich. Eine Parteinahme verbietet sich von selbst"; "Sie betont, dass Literatur so einiges darf. Die Wirklichkeit nachträglich umzuschreiben aber sollte sich von selbst verbieten" | Die Wendung sagt man nicht bei Verboten im juristischen Sinne, sondern dann, wenn etwas offensichtlich (von selbst = automatisch) und für jeden nachvollziehbar unmöglich, in der aktuellen Situation nicht angezeigt ist oder gegen die allgemeinen Regeln der Ästhetik, des Anstandes usw. verstößt. Mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: z. B. Christian Weise: Comödien Probe, 1696, S. 116 |
von etwas ab sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht mehr tun; etwas nicht mehr weiterverfolgen | "Früher wollte ich Schauspieler werden. Jetzt bin ich davon ab!" | umgangssprachlich |
von Erfolg gekrönt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | ||
schwer von Kapee sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begriffsstutzig sein SSynonyme für: begriffsstutzig ; nur langsam verstehen SSynonyme für: nur langsam verstehen | "Das habe ich dir doch schon dreimal erklärt! Bist du schwer von Kapee oder was?"; "Wie du sicher schon gemerkt hast, ist Tyler ein bisschen schwer von Kapee und hat keinerlei Vorstellung davon, was es bedeutet, jemandem lästig zu fallen"; "Ich war ein bisschen schwer von Kapee, bis ich merkte, dass ich wirklich bei ihr bleiben kann"; "Sie ist halt keine Intelligenzbestie und oft schwer von Kapee: Als sie von Berlinger einen Zollstock in die Hand gedrückt bekommt, um die Räumlichkeiten des Lokals schon einmal auszumessen, sagt er hämisch zu ihr: 'Da wo eins null null steht, ist ein Meter'" | umgangssprachlich; Kapee führt zu lat. capere (begreifen), das auch dem Verb kapieren zugrunde liegt. Die Endung -ee ist französisierend. Die Wendung ist seit Ende des 19. Jahrhunderts nachweisbar. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Roman "Misere" von Helene Keßler (1897 unter dem Pseudonym Hans von Kahlenberg erschienen): "Ich muß gestehen, ich war auch zuerst etwas verblüfft und schwer von Kapee" Quellenhinweis: S. 249 |
wie von Sinnen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überaus erregt sein | ||
Erster von hinten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Letzter / Schlechtester sein | umgangssprachlich, scherzhaft | |
von etwas Abstand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sein lassen SSynonyme für: sein lassen ; sich von etwas distanzieren SSynonyme für: sich von ... distanzieren ; zunächst Geplantes unterlassen | Das mittelhochdeutsche "abstán" bedeutet "auf etwas verzichten" und "von einem Amt zurücktreten". Die erste Bedeutung lebt in der Redensart fort. 1648 wurde "Abstand" von Philipp von Zesen als Lehnübersetzung für "Distanz" vorgeschlagen und schließlich auch durchgesetzt | |
nicht von Pappe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwierig SSynonyme für: schwierig / beachtlich SSynonyme für: beachtlich / solide SSynonyme für: solide / kräftig sein SSynonyme für: kräftig ; nicht zu unterschätzen sein SSynonyme für: nicht zu unterschätzen | umgangssprachlich; Das vom kindlichen Lallwort "papp" abgeleitete Papp / Pampe (Brei) hat zu einer Reihe von Benennungen für breiartige Stoffe und dem, was man damit verfertigt, geführt. Da die Pappe früher im Handbetrieb durch das Zusammenkleistern von Papier verfertigt wurde, erhielt sie einen von "Pap" abgeleiteten Namen (Pappendeckel). Daher heißt es auch: pappen bleiben (kleben bleiben). Die Redensart "nicht von Pappe sein" wird volksetymologisch meist gedeutet als: nicht so baufällig sein, als sei es aus Pappe gebaut. Ursprünglich bezog es sich jedoch auf Kinder, die nicht nur von Pappe (Kinderbrei) ernährt wurden und daher kräftiger als andere waren |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen