4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Drücker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verkäufer im Außendienst, der sich zweifelhafter oder illegaler Methoden bedient, um den Kunden zum Kauf (z. B. eines Zeitschriftenabonnements) zu bewegen | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "eine Drückerkolonne" | |
auf den letzten Drücker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im letzten Augenblick SSynonyme für: im letzten Augenblick ; im letzten Moment; fast schon zu spät SSynonyme für: fast schon zu spät | "Neigt Ihr Kind dazu, das Lernen für die Klassenarbeiten aufzuschieben? Lernt ihr Kind erst auf den letzten Drücker?"; "Dort, das wissen die Mitarbeiter der Tankstelle in Penig an der B 95, werden gern Geschenke auf den letzten Drücker gekauft"; "Der FC Augsburg hat auf den letzten Drücker den Sprung in die EL-Zwischenrunde geschafft"; "Müssen Sie sich auch häufig den Vorwurf gefallen lassen, alles auf den letzten Drücker zu erledigen?" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Drücker nannte man an alten Uhren jenen Zapfen, mit dem man den Uhrdeckel öffnete. Es ist wahrscheinlich, dass die Redensart von daher die Bedeutungskomponente der vergehenden Zeit erhalten hat. Es kann aber auch an Verschmelzungen mit dem Begriff Zeitdruck u. ä. gedacht werden. Andere Deutungen beziehen sich auf den Türgriff des abfahrenden Zuges, den letzten Stich beim Kartenspiel oder auf den Abzug am Gewehr, der auch Drücker genannt wird. Der "letzte Drücker" wäre dann der letzte verbliebene Schuss |
am Drücker sitzen / sein / bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einfluss haben / behalten; bestimmen, was geschieht SSynonyme für: bestimmen was geschieht ; am Schalthebel der Macht sein / bleiben; dominieren SSynonyme für: dominieren | "Sie sind derzeit die größte Wirtschaftskraft, haben das modernste Militär und sind die größte Nuklearmacht mit den meisten Atomwaffen. Da könnte es eines Tages lebenswichtig sein, wer am Drücker sitzt: jemand, dem es wichtig ist, mit anderen Ländern friedlich zusammenzuarbeiten, oder jemand, der Unfrieden stiftet"; "Vor der Pause war Kirchberg eher am Drücker, hätte dem 1:0 sogar noch das 2:0 folgen lassen können"; "Auch im weiteren Spielverlauf bleiben die Hausherren am Drücker, ein weiterer Treffer sollte aber nicht mehr gelingen, es bleibt beim 1:1-Remis" | umgangssprachlich; Bei dieser Redensart kann an den Knopf zum Bedienen technischer Anlagen gedacht werden . Ursprünglich bezieht sie sich jedoch auf den Drücker am Gewehr, d. h. auf den Teil der Flinte, mit dem man den Schuss löst (abdrückt). Wer am Drücker ist, beherrscht diejenigen, auf die das Gewehr gerichtet ist, mit Mitteln der Gewalt . Siehe auch "die Hand / den Finger am Drücker haben" |
die Hand / den Finger am Drücker haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss ; bestimmen, was geschieht SSynonyme für: bestimmen was geschieht ; am Schalthebel der Macht sitzen SSynonyme für: am Schalthebel der Macht sitzen | "'Die da oben', das sind die, die den anderen das Gesetz ihres Handelns diktieren, die 'die Hand am Drücker' haben"; "Noch hat die SPD mit vielen treuen GenossInnen im Rathaus den Finger am Drücker"; "Daher sind ölverarbeitende Produkte knapp und müssen importiert werden. Und wer in Syrien die Öl- und Gasfelder kontrolliert, hat quasi die Hand am Drücker"; "Im Grunde war die Formel von der 'Hand am Drücker' auch Begründung dafür, die Koalition mit den Sozialdemokraten zu unterstützen" | umgangssprachlich; Diese Redensart bezieht sich ursprünglich auf den Drücker des Gewehrs oder der Pistole, mit dem man den Schuss auslöst. Auch heute noch wird sie oft auf militärisches Bedrohungspotenzial bezogen, gelegentlich auch auf den Auslöser einer Kamera. Seit dem 19. Jahrhundert in wörtlicher Bedeutung, die Verwendung in bildlicher Bedeutung kam in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Zur Herkunft siehe auch "am Drücker sitzen / sein / bleiben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen