|
1855 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Dreikäsehoch sein; kaum drei Käse hoch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleines Kind sein SSynonyme für: ein kleines Kind ; ein Junge / Knirps / Wicht / Knilch sein | "Was willst denn du Dreikäsehoch?"; ""Glaubst du Dreikäsehoch, das Tor repariert sich von allein?"; "Jeder, der schon mal ein Dreikäsehoch war, kennt doch diese Typen vom Spielplatz"; "Johanna (9) erschien mit blauen Girlanden auf Stirn und Wangen wie eine kleine Prinzessin aus dem Märchenland, und ein Dreikäsehoch stolzierte als siegessicherer Spider-Man unter den Augen seiner Mutter vom Schminkstuhl zur Hüpfburg"; "Sie sind zu stolz, um Angst zu zeigen. Cool und kaum drei Käse hoch, blockieren sie den Boulevard des 30. Juni in der feuchten Mittagshitze von Kinshasa. Die Vorderläufe der Kalaschnikows überragen ihre Kinderköpfe" | umgangssprachlich, kaum drei Käse hoch: sehr selten (1); Die Höhe aufgestapelter Käselaibe ist eine bereits im 18. Jahrhundert nachweisbare scherzhafte Messangabe für kleine Kinder. Sie wird meist gebraucht, wenn ein kleines Kind sich als "Gernegroß" aufspielt. Nach einer anderen Deutung kommt die Redensart aus dem französischen Wort "caisse" (= Kiste), das ungefähr "kess" oder "käss" ausgesprochen wird und dann zu "Käse" eingedeutscht wurde. Somit war ursprünglich "drei Kisten hoch" gemeint |
den Kümmel aus dem Käse pulen / picken / ziehen / popeln / klauben / holen / krümeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bis ins Kleinste auseinandernehmen / analysieren SSynonyme für: bis ins Kleinste analysieren ; penibel SSynonyme für: penibel / kleinlich SSynonyme für: kleinlich / pedantisch SSynonyme für: pedantisch / übermäßig kritisch sein; nörgeln SSynonyme für: nörgeln | "Du suchst jetzt schon seit 3 Stunden nach Rechtschreibfehlern in diesem Aufsatz. Man kann ja auch den Kümmel aus dem Käse pulen!" | umgangssprachlich, salopp, selten |
etwas ist ausgemachter Käse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist Unsinn SSynonyme für: Unsinn | "T.S. als jemanden darzustellen, der in seiner freien Meinungsäußerung unterdrückt wird, ist nun wirklich ausgemachter Käse"; "Entschuldigung, aber diese Argumentation ist ausgemachter Käse!" | umgangssprachlich |
Das ist kaum zu fassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist kaum zu glauben SSynonyme für: kaum zu glauben ! Das ist unverständlich SSynonyme für: unverständlich ! | "Was gestern geschehen ist, ist kaum zu fassen!" | |
zu hoch für jemanden sein; jemandem zu hoch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; zu schwierig SSynonyme für: schwierig / zu kompliziert für jemanden sein SSynonyme für: kompliziert | "Das ist zu hoch für mich!"; "Das ist mir zu hoch!"; "'Wer herrscht hier?', frage der Junge. Das schien eine komische Frage, und jetzt war es Chert, der zögerte. 'In diesem Königreich? Meinst du dem Namen nach? Oder in Wirklichkeit?' Der Junge runzelte die Stirn - diese Unterscheidung war ihm zu hoch" | umgangssprachlich; "Hoch" steht redensartlich im Gegensatz zu "niedrig" und vermittelt die positiven Werte Verstand und Verstehen, aber auch Gesundheit, Hochgefühl, Leben, Kontrolle, Erfolg, Macht, Tugend, Wissen und Können. Was zu hoch ist, kann nicht verstanden werden, man kann es (bildlich gesprochen) nicht greifen. Bereits Luther schreibt in seiner Bibelübersetzung Quellenhinweis: : "Solchs erkentnis ist mir zu wünderlich vnd zu hoch / Jch kans nicht begreiffen." Und in den "Sprüchen" Psalm 139,6 Quellenhinweis: finden wir den Satz: "Weisheit ist dem Narren zu hoch" 24,7 |
kaum / nicht zu fassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum zu glauben SSynonyme für: kaum zu glauben / kaum zu verstehen sein; nicht zu glauben SSynonyme für: nicht zu glauben / nicht zu verstehen sein SSynonyme für: nicht zu verstehen ; überwältigt sein SSynonyme für: überwältigt | "Es ist kaum zu fassen, dass die das überlebten"; "Es ist wahrlich ein großes Werk und Erbe, das dieser Papst hinterlassen hat und kaum zu fassen, dass dies alles ein Menschenleben bewältigen kann"; "Es ist kaum zu fassen, dass über folgenden Grundregeln noch Unklarheit oder der Unwille zur Befolgung herrscht: ..."; "Kaum zu fassen, aber wir hatten mit unserer 'Rookie'-Truppe das Finale erreicht"; "Es ist kaum zu fassen, aber die Nachbarin unter mir beklagt sich, dass meine Türen quietschen würden"; "Die Präzision des Handlungsstrangs ist eigentlich kaum zu fassen. War den Menschen, die dieses Märchen erfanden und erzählend an ihm feilten, das seelische Fundament dieser Geschichte bewusst?"; "Nicht zu fassen: Kater versteht jedes Wort"; "'Das ist ja nicht zu fassen!', rief der Kollege, als er die Performance-Zahlen meiner Taktik sah"; "Nicht zu fassen: Kinder-Telefon sagt 'Motherfucker'" | Zu "fassen" siehe auch "sich kurzfassen", "etwas ins Auge fassen", "(festen) Fuß fassen" |
Das geht dich einen Käse an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht dich überhaupt nichts an SSynonyme für: das geht dich überhaupt nichts an ! | umgangssprachlich, barsch | |
Das dauert ja ewig und drei Tage!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das dauert viel zu lange! | umgangssprachlich; Auf die unanfechtbare Gültigkeit eines Rechtsgeschäfts (Kauf, Erbschaft usw.) musste man im Mittelalter ewig (ein Jahr und sechs Wochen) und drei Tage (die Dauer der Tagung des Landgerichts) warten, weil erst danach die Einspruchsfrist verjährt war. Siehe auch "nach Jahr und Tag" | |
drei Kreuze machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | froh sein, dass etwas vorbei ist / , etwas Unangenehmes überstanden zu haben; seine Erleichterung / Dankbarkeit zum Ausdruck bringen | "Die ganze Arbeit wird mir zu viel. Wenn erst mal das Haus fertig umgebaut ist, mach ich drei Kreuze!"; "'Wenn das hier vorbei ist, mach' ich drei Kreuze' - dieser Stoßseufzer entfuhr mir mitten in den Vorbereitungen zum Kindergeburtstag meiner Tochter"; "Ich mach' drei Kreuze, wenn die Woche vorbei ist und wir endlich Wochenende haben!"; "'Ich fühle mich davon schön durchgerüttelt und sehr gut unterhalten', erklärte sie im Interview mit 'rp-online.de' auf die Frage, wie sie aufs Drehbuch reagiere. 'Und ich mache beim Lesen drei Kreuze, dass ich so schlau war, das damals zuzusagen'"; "Es gibt Künstler, hinter deren Namen man drei Kreuze macht, wenn sie bekannt geben, dass sie von der Bühne abzutreten gedenken. Und wenn sie dann (was leider viel zu oft passiert) nach einer Pause doch wieder aus der Versenkung auftauchen, hechtet man flugs in schalldichte Räume" | umgangssprachlich; Bezieht sich auf das Bekreuzigungsritual der Katholiken beim Dankesgebet. Zur Herkunft siehe auch "drei Kreuze hinter jemandem machen" |
um drei / um ein paar / über mehrere Ecken miteinander verwandt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entfernt verwandt sein | umgangssprachlich; Die "Ecken" der Redensart können sowohl eine räumliche Komponente haben, oder sich auf die "Ecken" des Familienstammbaums beziehen. Je mehr "Ecken" Mitglieder voneinander trennen, desto weiter ist ihre Blutsverwandtschaft |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen