|
1850 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas hoch und heilig versprechen / beteuern / schwören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nachdrücklich versprechen; etwas demonstrativ beteuern / schwören SSynonyme für: schwören | umgangssprachlich; Ein hoch und heilig geleisteter Schwur ist an die weltliche (hoch) und geistlich/göttliche Adresse (heilig) gerichtet und stellt somit eine Verstärkung der Ernsthaftigkeit und Unverbrüchlichkeit dar | |
drei Kreuze hinter jemandem / etwas machen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | froh sein, wenn jemand nicht mehr da ist; erleichtert sein, etwas losgeworden zu sein | "Basketball: BBC Erkelenz macht drei Kreuze hinter die Saison"; "Er mache einen Unterschied zwischen dem Staat DDR ('hinter dem ich drei Kreuze mache') und dem Land DDR mit seinen Menschen, sagte der gebürtige Dresdner am Donnerstag auf der Frankfurter Buchmesse"; "Letzten Sommer meuterten die Nachwuchsmusiker in Frantz' Orchesterakademie bereits öffentlich gegen ihren Lehrherrn: Frantz gebe 'nichts', sie machten 'drei Kreuze' hinter ihm"; "Ihr steht heute im Mittelpunkt einer Feier, die ihr wohl jahrelang sehnsüchtig herbeigesehnt habt. Welcher Schüler hat nie hat zu allen Zeiten den innigen Wunsch gehabt, mit dem ganzen Schulbetrieb nichts mehr zu tun zu haben, drei Kreuze hinter ihr - der Schule - schlagen zu können"; "Seit heute sind Handwerker im Haus und arbeiten sich vom Bad im Dachgeschoss in den Keller durch. Ich hoffe, in 5 Wochen können wir dann drei Kreuze hinter ihnen machen und langsam zur Normalität zurückkehren" | selten; schlagen: sehr selten; Als tragendes Symbol des Christentums gerieten Kreuz und Kreuzesgeste in den Vorstellungskreis von Magie und Dämonismus. Insbesondere schienen beide geeignet, als Bann- und Schutzsymbol Verwendung zu finden und somit die Angriffe des Teufels und anderer böser Geister abzuwehren. Dabei verwischt sich häufig die Grenze zwischen dem bloßen Symbol der Allmacht und Allgegenwart Gottes und der magischen Vorstellung, dass das Kreuzzeichen selbst eine übersinnliche Wirkung ausstrahle. Glaube und Aberglaube durchdringen sich gerade unter dieser Perspektive aufs Engste, woran auch bestimmte kultische Riten der Kirche selbst (etwa das Aschermittwochskreuz) nicht ganz schuldlos sind. Die Wahnideen dämonischer Welterklärung machten das Kreuzzeichen zur Passepartoutformel ritueller Handlungen, vom Exorzismus über Vieh- und Haussegnung bis zur Krankenheilung. Im erwähnten Sinn diente hier der christliche Modus häufig nur der Verbrämung eines heidnischen Grundgestus. Bereits im Mittelalter gab es Stimmen, die vor der abergläubischen Verwendung des Kreuzzeichens warnten. Dies änderte jedoch wenig an der inflationären Verwendung der Kreuzgeste, deren dreifache Wiederholung (ein Symbol der göttlichen Dreifaltigkeit) als besonders wirksam galt. Es ist unmöglich, die Fülle der Anlässe auch nur zu skizzieren, bei denen das Kreuzzeichen selbst zur Durchführung alltäglichster Praktiken als unumgänglich galt. Die Redensart bezieht sich evtl. auf den Abschiedssegen, der den Aufbrechenden vor Gefahren auf dem Weg schützen sollte (Reisesegen). Nach einer anderen Deutung handelt es sich um das Relikt eines echten Bannfluchs. Die Verwendung der Redensart hat heute natürlich nur noch einen scherzhaft-spöttischen Charakter. Siehe auch "drei Kreuze machen" |
zu hoch gepokert haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verspekuliert haben; ein hohes Risiko eingegangen und dabei gescheitert sein | "Sie haben zu hoch gepokert und alles verloren"; "Ein 42-jähriger Portugiese hat vor dem Amtsgericht Neu-Ulm zu hoch gepokert. Er hielt sich für unschuldig und kämpfte auch dafür - ohne letztlich die Mahnungen seines Anwalts Mihael Milosevic ernst zu nehmen. Das war sein Pech"; "Eritrea hat zu hoch gepokert: Gegen Äthiopien gerichtete Politik reizte den großen Nachbarn, der nun im Vormarsch ist"; "Der Karriereblog der Jobbörse ABSOLVENTA verrät, wie man seine Sprachkompetenzen im Lebenslauf angeben sollte, um sich nicht unter Wert zu verkaufen oder sich im Sprachtest im Vorstellungsgespräch nicht blamiert, weil man mit den Fähigkeiten zu hoch gepokert hat" | umgangssprachlich; Stammt natürlich aus dem Pokerspiel, bei dem man viel einsetzen und dementsprechend auch viel verlieren kann |
sich kaum noch auf den Beinen halten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwach SSynonyme für: schwach / müde sein SSynonyme für: müde | umgangssprachlich | |
nicht bis drei zählen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm | umgangssprachlich | |
hoch hergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut zugehen; viel los sein SSynonyme für: viel los | "Auf der Faschingsparty ging es wieder einmal hoch her"; "Bei der Diskussionsrunde morgen Abend wird es wieder hoch hergehen"; "Demos, Stress, Fußball, Kultur! Am Wochenende geht es im Revier hoch her. Großveranstaltungen sorgen für Stau-Chaos" | umgangssprachlich; Ein Fest als "hohe Zeit" zu bezeichnen, ist seit dem Mittelalter üblich. Siehe auch "zu hoch für jemanden sein" |
hoch hinauswollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochfliegende Pläne haben SSynonyme für: hochfliegende Pläne ; ehrgeizig SSynonyme für: ehrgeizig / streberhaft sein | "Er wollte zu hoch hinaus" | umgangssprachlich, leicht abwertend / ironisch; "Hoch" steht bei Eigenschaften, Taten und Gefühlen stets für besondere Güte und das, was aus der Masse "emporragt" (hervorragt). Dadurch wird es geradezu zum Synonym von Rang und Würde, Adel (hochgeboren), Priestertum (Hohepriester) und Gottheit (der "höchste" Gott). Der durch Geburt verliehenen "Hoheit" des Adels steht in der demokratischen Gesellschaft die Möglichkeit des Aufstiegs durch Leistung gegenüber, die sich in der Wendung "hoch hinauswollen" manifestiert. Im Sinne des durch diese Ausdrücke vorgeführten vertikalen Gesellschaftsmodells kann auch Arroganz oder Verachtung durch räumliche Begriffe wie oben oder unten ausgedrückt werden |
alle, die nicht bei drei auf den Bäumen / dem Baum sind; alles, was nicht bei drei auf den Bäumen / dem Baum ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle (, die nicht schnell genug weg sind) SSynonyme für: alle ; alles (, was greifbar ist) SSynonyme für: alles ; jeder SSynonyme für: jeder ; jedes SSynonyme für: jedes ; niemand wird verschont; nichts wird ausgelassen | "Er vögelt alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist"; "Der Typ dort hat wirklich alles gesammelt, was nicht bei drei auf den Bäumen war, ich will echt nicht wissen, wie der Mann an die Panzer und insbesondere an die MIG gekommen ist"; "Nachdem ich Kadavars selbst betitelte Debüt-Scheibe schon seit Wochen anpreise und jedem, der nicht bei drei auf den Bäumen ist, aufschwatze, ergab sich endlich die Chance, die drei Typen aus Berlin live zu erleben"; "Pointiert, kurzweilig und schlagfertig wird alles durch den Kakao gezogen, was nicht bei drei auf den Bäumen ist"; "Die SPD will doch alles privatisieren, was nicht bei drei auf den Bäumen ist"; "Alle Gegenstände müssen smart werden. Wobei smart in diesem Kontext heißt: Sie brauchen Internetzugang, einen Haufen Sensoren oder im besten Fall beides. Was nicht bei drei auf dem Baum ist, wird vernetzt" | umgangssprachlich, salopp; Das Abzählen bis drei wird oft verwendet, um jemanden anzutreiben (typischerweise von Vater oder Mutter zum Kind), z. B. "Ich zähl bis drei, und wenn du bis dahin nicht angefangen hast dein Zimmer aufzuräumen, dann passiert was!" Daraus dürfte sich die Redensart entwickelt haben. Sie ist oft mit dem Aspekt der Wahllosigkeit, Bedenkenlosigkeit und Beliebigkeit verknüpft, mit dem die Auswahl stattfindet und hat damit einen leicht abwertenden oder (selbst-)ironisch-scherzhaften Unterton. Sie ist Anfang der 1990er Jahre entstanden, der erste schriftliche Nachweis stammt aus dem Jahr 1993 Quellenhinweis: Süddeutsche Zeitung, 25.10.1993, S. 19; Der vermeintliche Besserwisser trifft besser |
wohl kaum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höchstwahrscheinlich nicht | ||
so tun, als ob man nicht bis drei zählen könnte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich dumm stellen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen