|
1871 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ein guter Hahn wird selten fett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer viel Sex hat, wird nicht dick | "Ein guter Hahn wird selten fett. Aber nicht der pure Sex ist das Geheimnis des Schlankheitshahns (man beachte bitte: 'h' statt 'w'!), sondern die Bewegung. Ein guter Hahn ist sozusagen ständig auf dem Sprung, schließlich hat er einen ganzen Hühnerhaufen zu versorgen, zu verteidigen, vor ihm auf und ab zu stolzieren"; "Das ist auch Folge eines gezieltes Mastprogramms durch die holde Weiblichkeit, damit ihr Versorger an Attraktivität bei Geschlechtsgenossinnen verliert. Ein guter Hahn wird selten fett, also ist der Hahn wohl nicht so gut für andere"; "Macht ihr's beide auf dem Schreibtisch oder in deinem Chefsessel? Wenn ich dich so ansehe - es stimmt doch immer, was der Volksmund sagt: Ein guter Hahn wird niemals fett"; "Ein guter Hahn wird selten dick. Es ist an der Zeit, dass du wieder arbeitest" | Sprichwort; Das Sprichwort bezieht sich auf den Hahn, der auf dem Hof seine Hühner besteigt, was natürlich Kalorien kostet. Es ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Bücking schreibt dazu: "Man nennt hier den Hahn nur in dem Verstande gut, da er, als Mann seiner Weiber, seiner Pflicht genug thut" Quellenhinweis: . Das Sprichwort wurde auch schon als Titel für einen Sexfilm (1976, das "tollste Sex-Lustspiel des Jahres") genutzt, was seine Deutung gefestigt haben dürfte. Zumindest wird es vereinzelt auch anders verstanden (vergleiche letztes Beispiel) Bücking: Medicinische und physikalische Erklärung deutscher Sprichwörter und sprichwörtlicher Redensarten, 1797, S. 52 |
Geld regiert die Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer viel Geld hat, hat auch Macht / Einfluss | Sprichwort | |
zu seinem Wort stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Versprechen einhalten SSynonyme für: sein Versprechen einhalten ; nicht abstreiten, was man gesagt hat | Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
Einem hungrigen Magen ist schlecht / nicht gut predigen; Dem Hungrigen ist schlecht / nicht gut predigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer Hunger hat, ist nicht zugänglich für Religion und Moral | "Außer der Gemeindearbeit in den Korps führt die Heilsarmee verschiedene soziale Einrichtungen - gemäß der frühen Erkenntnis der Gründer: 'Einem hungrigen Magen ist nicht gut predigen', weil ein Mensch, der im Elend und in der Not lebt, kaum Interesse am Himmelreich haben kann"; "Zuerst also die körperlichen Bedürfnisse. Sie sind wichtig. Sogar im Vaterunser kommt ja die Bitte um das tägliche Brot noch vor der Bitte um Vergebung von Schuld. Einem hungrigen Magen kann man eben schlecht predigen" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt. Bekannter ist heute das Zitat von Bertolt Brecht: "Erst kommt das Fressen, dann die Moral" - das sich allerdings weniger auf religiöse Frömmigkeit, als auf allgemein moralisch-ethische Verhaltensweisen bezieht |
mit jemandem ist etwas los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem stimmt etwas nicht; jemand hat Kummer / Sorgen / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten | "Ich weiß nicht, was heute mit ihm los ist. Er benimmt sich total merkwürdig!" | umgangssprachlich |
der Lack ist ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht mehr neu SSynonyme für: nicht mehr neu ; etwas / jemand ist nicht mehr jung SSynonyme für: nicht mehr jung ; die Attraktivität hat stark nachgelassen | "Das Alter holt jeden ein: Der Lack ist ab – na und?"; "Der Lack ist ab: Die legendäre 'SS United States' verrostet. Der Luxusdampfer überquerte 1952 mit Rekordgeschwindigkeit den Atlantik. Nun wollen Bürger die Ikone retten"; "Der Lack ist ab – was nun? Mit 50 findet man so leicht keinen neuen Job mehr, und auch sonst ist der Lack ab. Weil sich Männer im Laufe der Jahre allzu oft hängen lassen, werden sie unattraktiv" | Der Lack ist als äußerer und abschließender Anstrich von Möbelstücken redensartlich das Sinnbild der äußeren Erscheinung im negativen (s.o.) und positiven Sinn (jemand sieht wie gelackt aus). Wer auf Äußerlichkeiten hereinfällt, kann leicht betrogen werden. Daraus haben sich verschiedene Bedeutungen im Sinnbezirk des Betrugs ausgebildet: "der Lackierte sein", "der Gelackmeierte sein". Der Begriff Lack selbst wurde im 16. Jahrhundert aus dem Italienischen entlehnt, in das er (über Persisch und Arabisch) aus dem Indischen gekommen war. Dort bezeichnet lakkha eine Schildlausart (Lackschildlaus), aus deren Absonderungen früher der Lack gewonnen wurde |
Jeder hat sein Kreuz / Päckchen zu tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine Last / sein Unglück zu tragen; Jeder hat etwas, das ihn belastet | "Er hat mit seinen Verwandten auch ein schweres Kreuz zu tragen!" | auf Jesus Christus zurückzuführen, der sein eigenes Kreuz bis auf den Berg Golgatha tragen musste; siehe auch "sein Kreuz tragen" |
Na, altes Haus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | freundschaftliche Begrüßung, insbesondere unter alten Freunden, wenn man sich lange nicht mehr gesehen hat | umgangssprachlich, salopp; Ursprünglich die provokativ-ironische Umkehrung von "Casanova" = casa nova = neues Haus (Hinweis eines Nutzers). Das mit "Haut" verwandte "Haus" bedeutet eigentlich "das Bergende", "das Bedeckende". Der Oberbegriff für Gebäude, Wohnung, Unterkunft ist schon früh als Bild für den Leib ("Wohnung" der Seele) gebraucht worden | |
Hoffen und Harren hält / macht manchen zum Narren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht auf etwas hoffen, das aussichtslos ist; Man sollte keine Träume hegen, die sich nicht verwirklichen lassen; Wer immer nur hofft und wartet, der hat keine Hilfe zu erwarten | "Hoffen und Harren macht manchen zum Narren. Diese alte Volksweisheit gilt wohl derzeit auch für das Papier der Deutschen Bank"; "Mit Enttäuschungen leben lernen, heißt deshalb eine wichtige Lebensdevise. Denn: Hoffen und Harren hält manchen zum Narren. Und wir ergänzen: die meisten zum Narren"; "Die Parteien hoffen offenbar immer noch, die Krise werde trotz ihrer Passivität vorbeiziehen. Aber das Sprichwort lehrt: Hoffen und Harren hält manchen zum Narren"; "Man soll die Hoffnung nicht aufgeben, aber Hoffen und Harren hält auch manchen zum Narren" | Sprichwort; Diese Erkenntnis finden wir schon beim antiken römischen Dichter Ovid: "Fallitur augurio spes bona saepe suo" Quellenhinweis: (Eine gute Hoffnung wird oft durch eigene Erwartung zu Fall gebracht). Das deutsche Sprichwort ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert (z. B. bei Hans Sachs) zahlreich belegt Heroides, 17, 236, Helena an Paris |
jemandem liegt die Welt zu Füßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat im Leben alle Möglichkeiten; jemand hat gute Karrierechancen | "Während des Studiums der Physik wurde bei uns der Eindruck erweckt, dass uns nach dem Abschluss die Welt zu Füßen liegen werde. Das mag stimmen; heute vielleicht nicht mehr ganz so sehr wie 'damals', aber sicherlich genießt der Abschluss immer noch ein enorm hohes Ansehen"; "Und er ergänzt augenzwinkernd: 'Als Ingenieur liegt dir die Welt zu Füßen!' Er weist damit auf seinen offen gestalteten, aber trotzdem gut strukturierten Studiengang an der TU hin, der ihm später viele Arbeitsmöglichkeiten bietet"; "Mir liegt die Welt zu Füßen, denn ich bin ein Superstar"; "Kinderlosen Frauen hingegen liegt heute gerade auf dem Arbeitsmarkt die Welt zu Füßen. Sie sind gut ausgebildet und flexibel" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen