|
1586 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Herz wie Butter haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitfühlend SSynonyme für: mitfühlend / gutmütig sein SSynonyme für: gutmütig | umgangssprachlich | |
über Stock und Stein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | querfeldein; ohne Weg | Der Stock dieser Redensart ist der Wurzelstock des gerodeten Baumes, der als Hindernis für Pferd und Wagen den Weg versperrt. Die Formel taucht zunächst in Kaufurkunden zusammen mit Grund und Boden auf. Sie wird dann schnell zum Ausdruck des ungebahnten Weges und des Querfeldeinrittes. Ein Nutzer liefert folgende Deutung: Im Mittelalter wurden die Gemeindegrenzen mit Stöcken und Landesgrenzen mit Steinen gekennzeichnet. Wenn jemand über "Stock und Stein" lief, hatte er also eine Grenze überschritten | |
das Herz am / auf dem rechten / richtigen Fleck haben / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig SSynonyme für: vernünftig / natürlich SSynonyme für: natürlich / gutmütig SSynonyme für: gutmütig / aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig / hilfsbereit SSynonyme für: hilfsbereit / vertrauenswürdig SSynonyme für: vertrauenswürdig / verlässlich sein SSynonyme für: verlässlich | "Irgendwie mag ich den Bill. Er mag wohl ein Frauenheld und ein Luftikus sein, aber ich denke, er hat das Herz auf dem rechten Fleck"; "Er ist zwar ein anstrengender Zeitgenosse, aber man merkt schnell, dass er das Herz am rechten Fleck hat und man sich als Freund auf sein Wort verlassen kann"; "Trotz seiner illegalen Geschäfte hat er das Herz am rechten Fleck und kann sogar selbstlos sein"; "Er ist diese Art von Ritter, der immer mit dem Kopf durch die Wand will, aber er hat das Herz am rechten Fleck"; "Bin 33 Jahre jung, 185/86, tageslichttauglich und vorzeigbar. Habe Humor, Unternehmungsgeist und das Herz am rechten Fleck. Fühlst Du (ab ca. 25, schlank) dich angesprochen? Dann schreib mir schnell"; "Sie trägt das Herz am rechten Fleck und ist immer darum bemüht, andere zu unterstützen. Extrovertiertes Verhalten sowie zwielichtige Personen meidet sie" | Herz auf dem rechten / am richtigen Fleck haben: mittelhäufig (4); Herz auf dem richtigen Fleck haben, Herz am rechten Fleck tragen: mäßig häufig (3); Das Herz als Sitz der Gefühle symbolisiert auch Mitgefühl und steht damit auch für positive soziale Verhaltensweisen. Die Redensart wird oft zur Abschwächung einer zuvor geäußerten Kritik gebraucht (siehe erste vier Beispiele). Sie ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
ein weiches / edles (u. a.) Herz in einer rauen / harten Schale haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich abgebrüht und hart geben, aber im Grunde gutmütig sein SSynonyme für: sich abgebrüht und hart geben aber im Grunde gutmütig | "Er ist ein braver Mann, derb, aber doch brav, ein edles Herz in einer harten Schale"; "Er besaß ein goldenes Herz in einer rauen Schale. Er tat alles für die schwarze Bevölkerung und war zu jedem Opfer bereit"; "Raue Schale, weiches Herz: Nick Nolte wird 75"; "Dass er die Lohnfortzahlung für kranke Mitarbeiter kappte, brachte ihm bei Arbeitnehmervertretern den Ruf als 'Rambo' ein. Kleinert hält das Image für übertrieben: 'Er hat eine raue Schale, aber ein weiches Herz'" | umgangssprachlich, sehr selten (1) (eher: "einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben"); Dieses Sinnbild wird seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: zur Gegenüberstellung von äußerem Erscheinungsbild und innerem Charakter genutzt. z. B. Isis: Encyclopädische Zeitschrift, Jena 1818, Sp. 886; Anna Eliza Bray: Die Weißkappen, oder: Anna von Gent: Ein Zeit- und Sittengemälde aus den Niederlanden, Zweiter Theil, Augsburg 1837, S. 230 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
schlafen wie ein Stein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tief und fest schlafen SSynonyme für: tief und fest schlafen | umgangssprachlich | |
den ersten Stein werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Streit anfangen | Die Redensart stammt aus dem Neuen Testament Quellenhinweis: , wo Jesus eine Ehebrecherin gegen das Steinigen verteidigte. Er sagte: "Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein." Siehe auch "einen / keinen Stein (auf jemanden) werfen" Johannes 8,7 | |
Stein und Bein schwören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit dem Gestus der Aufrichtigkeit beschwören; etwas mit großem Nachdruck schwören / geloben / versichern | "Jeder englische Fußballfan, egal, ob er damals schon am Leben war oder nicht, wird Stein und Bein schwören, dass der Ball damals tatsächlich hinter der Linie war"; "Ich gehe mal davon aus, dass ich zukünftig eigene Geometrien an meinem Rechner entwickeln kann, diese anschließend in den Simulator übernehme, und dann damit rumkurve. Das ist nur eine Frage der Zeit. Vor 15 Jahren gab es auch noch massenhaft Leute, die Stein und Bein geschworen hätten, dass CAD am PC nicht möglich ist"; "Obwohl er Stein und Bein schwört, dass er hier niemals war, kennen ihn hier sogar einige Bürger"; "Wir schwören Stein und Bein auf die Elf vom Niederrhein, Borussia unser Dreamteam, denn du bist unser Verein!"; "Trotz des bislang wenig erbaulichen Ergebnisses schwören Bringemeier und Montag Stein und Bein auf die neue Technologie"; "Die Fans von Beckham behaupten nämlich Stein und Bein, dass die Flugbahn seiner Bälle überhaupt nicht den Naturgesetzen unterworfen sei" | umgangssprachlich; Die erst seit dem frühen 16. Jahrhundert bei Hans Sachs überlieferte Redensart ist vielfach auf alte Rechtsbräuche zurückgeführt worden. So soll der Stein, den man beim Schwur berührt, einem heidnischen heiligen Stein und später dem Altarstein entsprechen, Bein (Gebein) den Reliquien eines Heiligen. Letzteres ist seit dem 6. Jahrhundert im "Lex Alemannorum" und auch im "Parzival" (um 1200) belegt. Die Kombination von Stein und Bein beim Schwur hätte dann durch die Berücksichtigung heidnischer und christlicher Schwurbräuche eine verdoppelnde Intensivierung bedeutet. Diese Deutung ist aber wegen des späten Erscheinens der Redensart und durch das Fehlen einer Präposition ("bei" oder "auf" Stein und Bein schwören, ähnlich wie in der Formel "beim Barte des Propheten") umstritten. Stein und Bein tauchen nämlich schon weit früher formelhaft verbunden auf, etwa in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts bei dem schwäbischen Dichter Freidank: "Die Zunge hat kein Bein / und bricht doch Bein und Stein." Diese Wendung tadelt die böse und verräterische Zunge und geht auf ein lateinisches Vorbild zurück (osse caret lingua, secat os tarnen ipsa maligna). Stein und Bein stammen also wahrscheinlich nicht aus dem Bereich des Rechtswesens, sondern sind als Sinnbilder der Härte und Bruchfestigkeit allgemein zur Verstärkung einer Aussage oder eines sprachlichen Bildes genutzt worden |
Stein und Bein frieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst kalt sein; stark frieren SSynonyme für: frieren | umgangssprachlich | |
den Stein ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas Skandalöses SSynonyme für: Skandalöses aufdecken / Geheimes SSynonyme für: Geheimes aufdecken aufdecken | "Wir haben den Stein ins Rollen gebracht!"; "Wie der Stein ins Rollen kam: vom Aufbruch in die Revolte der sechziger Jahre"; "Die charmant nachfragende Moderatorin hat schon so manchen Stein ins Rollen gebracht"; "Der Verkaufserfolg von Tom DeMarcos Bestseller 'Der Termin' hat den Stein ins Rollen gebracht. Mit Begeisterung sind inzwischen viele Verlage auf den neuen Trend Wirtschaftsroman eingestiegen - in diesem Herbst erscheinen so viele Titel dieses Genres auf dem Markt wie nie zuvor"; "Nach einem Australien-Flug brach sie am Gepäckband zusammen und starb. Diagnose: Lungenembolie. Kann es also jeden treffen? Der tragische Tod der Engländerin brachte den Stein ins Rollen: Zunehmend sehen Mediziner jetzt Symptome, die bei ihren Patienten nach längeren Flügen auftreten, in Zusammenhang mit der Reise"; "Ende der Siebziger Jahre liberalisierten die USA die Zivilluftfahrt und brachten damit den Stein ins Rollen. Zehn Jahre später schwappte die Welle auf Europa über. Seither durchlaufen alle europäischen Fluggesellschaften einen harten Restrukturierungsprozess"; "Ein Berliner Student hat mit seiner Online-Kampagne für einen preisgünstigeren Netzzugang einen Stein ins Rollen gebracht, der die Probleme und Defizite der deutschen Multimediapolitik mustergültig einem breiteren Publikum vor Augen führt" | Ein in Gang kommendes Ereignis wird hier mit einem den Hang hinabrollenden Stein verglichen, der eine Lawine auslösen kann. Die Redewendung ist mindestens seit 1865 in übertragener Bedeutung schriftlich belegt Quellenhinweis: Evangelische Kirchen-Zeitung, Nr. 56, S. 663 |
etwas könnte einen Stein erbarmen / erweichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ein äußerst trauriger Anblick; etwas ruft Mitleid hervor |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen