25 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Weg / im Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stören SSynonyme für: stören ; ein Hindernis darstellen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
etwas aus dem Weg räumen / schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwierigkeiten beseitigen SSynonyme für: Schwierigkeiten beseitigen ; ein Hindernis entfernen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
eine Fußangel; Fußangeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwierigkeit SSynonyme für: Schwierigkeit ; Falle; Problem; Hindernis; Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten ; Fallen; Probleme SSynonyme für: Probleme ; Hindernisse | "Allerdings ist auch die Selbstmessung nicht unproblematisch, und auch bei ihr gibt es Fußangeln. So muss der Patient gut instruiert und mit einem geeigneten Blutdruckmessgerät versorgt werden"; "Arbeitskräfteverleih - ein gutes Geschäft mit Fußangeln"; "Vertragsverlängerung beim Handy: Welche Fußangeln gibt es?"; "Wer im Home-Office nicht diszipliniert und nach festen Regeln arbeitet, wird es schwer haben, etwas auf die Beine zu stellen. Denn so schön auch sein mag, das Arbeiten im Home-Office hält jede Menge Tücken und Fußangeln bereit"; "Rechtliche Fußangeln bei Outsourcing-Verträgen und SLAs: Worauf ist zu achten?" | Die Fußangel oder das Fußeisen war eine eiserne Klappfalle, in welcher Tiere (aber auch Menschen) gefangen und durch eine Kette am Weglaufen gehindert wurden. Erste Nachweise für den bildhaften Gebrauch sind in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: . Goethe verwendete den Ausdruck für versteckte verbale Angriffe: "Sie kennen mich genug, um zu wissen, daß wir immer einmal wieder eine Strecke Wegs mit Lust zusammen fortwandern können, wo wir uns auch treffen mögen; nur enthalten Sie sich ja, mir Fußangeln aus der Dornenkrone vor meine Schritte hinzustreuen" Johann Michael Sailer: Über den Selbstmord, 1785, S. 161; Moses Mendelssohn: Moses Mendelssohns Morgenstunden: Oder, Vorlesungen Über das Daseyn Gottes, 1786, S. 77 Quellenhinweis: Briefe, 1809, 21/5833, An Friedrich Ludwig Zacharias Werner |
Hürden / eine Hürde beseitigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hindernisse / ein Hindernis fortschaffen; Schwierigkeiten aus dem Weg räumen | "Für Ehepaare kommt jetzt eine dritte Variante, wie sie die Steuerklassen verteilen können. Sie soll Hürden beseitigen, die Frauen von der (Wieder)-Aufnahme eines Jobs abhalten"; "Götz hat seine liebe Not, das Schwalbenhaus korrekt über den dafür vorgesehenen Pfosten zu manövrieren und hier zu arretieren. Doch alsbald ist auch diese Hürde beseitigt"; "Ihr Nachfolger Fidel Ramos beseitigte viele Hürden für die Wirtschaft und versuchte zaghaft, die Landreform voranzubringen" | |
Sand im Getriebe sein; Sand ins Getriebe streuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Hemmnis / Hindernis sein; einen eingespielten Ablauf stören; etwas behindern SSynonyme für: behindern | "Wer sich und andere besser führt, reduziert Ineffektivität, Zeitdiebe und den Sand im Getriebe der Abläufe"; "Der heranrückende Ausstand war Sand im Getriebe aller seiner geschäftlichen Pläne, hatte sie plötzlich zum Stillstand gebracht"; "Auch Britta selbst konnte nicht leugnen, dass sich wieder Sand im Getriebe ihrer Ehe befand"; "Es ging ihr darum, Öffentlichkeit dafür zu schaffen, was hinter den Gefängnismauern passiert, sie wollte Sand im Getriebe sein und Informationen für die Solidaritätsbewegung zusammenstellen"; "Hier und da gab es ein wenig Sand im Getriebe, der jedoch nur leise knirschte und kaum zu Behinderungen führte"; "Das Aktionsbündnis 'Sand im Getriebe' hat am Sonntag Teile der Automesse IAA lahmgelegt. Messebesucher reagierten mit Unverständnis"; "Beim Umbau der Bundeswehr ist noch gewaltig Sand im Getriebe"; "'Momentan ist Sand im Getriebe', sagt der Vorsitzende des Deggendorfer SC in einem Gespräch mit der Heimatzeitung"; "'Sand im Getriebe' ist noch kein Programm" | Die Redensart ist einfach zu verstehen: Sand und andere Fremdkörper im Getriebe einer Maschine führen zu seiner Beschädigung. Das "Getriebe" kann hier für Organisationen oder Abläufe aller Art stehen. In der Politik finden wir die Redewendung im Sinne von Opposition und Widerstand gegenüber staatlichen Stellen und Regierungsentscheidungen. Sie wurde in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig |
etwas faustdick auftragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas übertrieben darstellen SSynonyme für: übertrieben darstellen | selten; Das Adjektiv "faustdick" stellt gegenüber dem ebenfalls bereits übertreibenden "fingerdick" eine Steigerung dar | |
in einem anderen Licht erscheinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anders darstellen | "Nach immer neuen Anschuldigen gegen Michael Jackson (45) taucht jetzt plötzlich eine Tonbandaufnahme auf, die alles in einem anderen Licht erscheinen lässt"; "Durch die Distanz der Jahre erscheint hier vieles in einem anderen Licht" | |
jemanden / etwas in ein falsches / ins falsche Licht rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden falsch / verzerrt darstellen | "Das Unternehmen, das wegen eines wiederholten Umbaus des Konzerns ohnedies nur noch wenig mit der gleichnamigen Firma der vierziger Jahre verbindet, sieht sich in ein falsches Licht gerückt. Eine Sprecherin verweist darauf, dass man sich auf verschiedene Weise mit seiner Vergangenheit auseinandersetze"; "Mit unserem 29-seitigen Bericht können wir nachweisen, dass die Bundesregierung das EHEC-Geschehen und die Arbeit der Behörden in ein falsches Licht rückt. So hat zu Beginn der Epidemie Anfang Mai 2011 weder das Frühwarnsystem funktioniert noch die behördliche Zusammenarbeit"; "Wenn man über sich selbst falsche Tatsachen in den Medien liest oder sieht, sei es in der Tageszeitung, im Fernsehen oder im Internet, dann ärgert dies bereits einen normalen Durchschnittsmenschen enorm. Größer wird der Ärger dann, wenn man von der Medienwelt lebt und darauf angewiesen ist, dass man dort nicht in ein falsches Licht gerückt wird und dass dort keine negativen Unwahrheiten über einen verbreitet werden"; "Es ist erschreckend, was hier für eine einseitige Berichterstattung stattfindet, einzig und allein mit der Absicht, die Resultate dieser Studie ins falsche Licht zu rücken" | |
Schaum schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / angeben SSynonyme für: angeben / prahlen SSynonyme für: prahlen ; etwas übertrieben darstellen SSynonyme für: übertrieben darstellen | Als Schaum bezeichnet man eine größere Anzahl luftgefüllter Blasen eines ansonsten flüssigen Stoffs. Er entsteht meist durch heftige Bewegungen wie Schütteln oder Rühren. Als luftiges Nichts ist der Schaum das Sinnbild des Nichtigen und "Aufgeblasenen". Einen Menschen, der bei wenig Wissen und Können angeberisch prahlt, nennt man demnach auch einen Schaumschläger. Da der Schaum oft die unreinen Bestandteile einer Flüssigkeit enthält, hat er in der Bildung "Abschaum" eine verstärkte negative Bedeutung. Auch dieser Begriff wird als starke negative Bewertung auf Menschen bezogen (Der Abschaum der Menschheit hat sich hier versammelt) | |
etwas schwarz malen; Schwarzmalerei betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas pessimistisch darstellen; das Schlimmste befürchten SSynonyme für: das Schlimmste befürchten | umgangssprachlich; siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen