|
979 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Guten Rutsch! Guten Rutsch ins neue Jahr!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glückwünsche zum neuen Jahr | "Guten Rutsch ins Jahr 2002 wünscht Ihnen Ihre ÖVP"; "Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!"; "Frohes Fest und guten Rutsch!" | Nach einer häufig genannten Deutung zur Herkunft dieses seit etwa 1900 verbreiteten Glückwunsches stammt der Ausdruck aus dem Jiddischen: Es hieß ursprünglich "A gut Rosch!", d. h. "Ein guter Jahresanfang". Hebräisch "Rosch" bedeutet "Haupt, Kopf, Anfang". Diese These ist allerdings nicht nachweisbar Quellenhinweis: , und so führt Walter Röll einige Gründe an, die gegen sie sprechen de.wikipedia.org, Guten Rutsch; vergleiche auch Prof. Dr. Ronald Lötzsch: Jiddisches Wörterbuch, bearb. von Prof. Dr. Simon Neuberg, 3. Aufl., Dudenverlag Berlin 2018, S. 188 Quellenhinweis: . So ist z. B. einem Wörterbuch aus dem Jahr 1736 zu entnehmen, dass der Gruß "Gott verleihe dir ein gutes neues Jahr" "schone chadosche" gewesen ist Walter Röll: Guten Rutsch? In: Jiddistik Mitteilungen, Nr. 27, April 2002, S. 14–16 Quellenhinweis: , und hier ist keine lautliche Analogie zu "Rutsch" herstellbar. Johann Heinrich Callenberg: Jüdischteutsches Wörterbüchlein ..., Halle 1736, S. 67 Eher dürfte sich der Spruch aus der Vorstellung entwickelt haben, in der Silvesternacht in das nächste Jahr "hineinzurutschen". Insbesondere Postkarten Ende 19. Jahrhunderts, die dieses Motiv entsprechend illustrierten, sollen sie verbreitet haben. Schon länger wurde "rutschen" umgangssprachlich-scherzhaft im Sinne "fahren, gleiten" verwendet , z. B. auch im Kinderreim "Ri ra rutsch, wir fahren in der Kutsch", das schon für die 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegbar ist Quellenhinweis: . Und Goethe dichtete: "Samstag ist's, worauf wir zielen, / Sonntag rutscht man auf das Land; / Zwäzen, Burgau, Schneidemühlen / Sind uns alle wohlbekannt" Dr. Gottfried Seebode, M. Johann Christian Jahn (Hrsg.): Neue Jahrbücher für Philologie und Paedogogik, 1. Supplementband, 1. Heft, Leipzig 1831, S. 25 Quellenhinweis: Die Lustigen von Weimar |
das liebe lange Jahr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ganze Jahr über | ||
Papierhochzeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | feiert man nach einem Jahr Ehe | ||
ein ganzer Stall voll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viele auf einmal | "Hallo, es ist schon toll, dass sich hier ein ganzer Stall voll Leute tummelt"; "Hierbei handelt es sich aber nicht nur um Ritter, sondern auch um ihre Edeldamen, deren Zofen, Kriegsknechte , Handwerker, Mägde und ein ganzer Stall voll Kinder"; "Es sind ein ganzer Stall voll Spielgeräte für alle Kinder da und ein tolles Baumhaus" | umgangssprachlich |
jemanden voll Blei pumpen / mit Blei vollpumpen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Schüsse auf jemanden abgeben | umgangssprachlich, salopp | |
jahraus, jahrein; jahrein, jahraus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jedes Jahr wieder; sich jährlich wiederholend 2. dauernd SSynonyme für: dauernd ; ständig SSynonyme für: ständig ; über die Jahre hinweg | ||
nicht auf zwei / allen Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zwei / nicht viele Dinge auf einmal bewältigen können | "Man kann nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen!"; "Auch als Drummer kannst du nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Sollte das aber notwendig sein, gibt es nur eines: Du musst einen Ersatzmann suchen"; "Die Notlage bestand darin, dass wir drei auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen wollten. Zum einen wollten wir unbedingt die Sendung 'fahren', und zum anderen war es auch unser großer Wunsch die Jugend-Übungsparty der Tanzschule Goebel zu besuchen, wie sonst auch. Also blieb nur noch eine Möglichkeit übrig: Wir senden live von der Übungsparty"; "Um die Vorstellung, dass das Kamasutra sozusagen auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzt - Tugend und Vergnügen - richtig zu verstehen, müssen wir es daher in seinem sozialhistorischen Kontext betrachten"; "Die SPD versucht, auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen. Sie ist für den Euro, aber gleichzeitig macht sie den Rentnern und Arbeitnehmern Angst. Doch die Wahrheit ist: Wer im Januar 2002 seine Rente in Höhe von 1.000 Euro erhält, kann damit genauso viel kaufen wie mit den 2.000 DM, die er im Jahre 2001 erhalten hat"; "Die ganze Zeit heuchelte er mir Liebe vor. Verständnis und Geborgenheit. Alles, was eine Frau sich so wünscht. Und dann muss ich erfahren, dass dieser Dreckskerl auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzt" | umgangssprachlich, zwei: selten (2); Die Hochzeit ist ursprünglich allgemein die "hohe Zeit" im Sinne von Festzeit. Erst allmählich trat eine Bedeutungsverengung ein, die den Begriff für die Festlichkeiten anlässlich einer Vermählung reservierte. Die Redensart besagt: Da einer nicht (gleichzeitig) mehrere Ehen eingehen kann, kann einer auch nicht (gleichzeitig) entsprechende Feste feiern. Die Redensart wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Einen derben Vorläufer gibt es ist allerdings schon im 19. Jahrhundert: Mit einem Arsch auf zwei Hochzeiten sein (übermäßig viel mitmachen wollen) Freiheit, 17.12.1918, Nr. 60, Jg. 1, S. 2, Sp. 1; vergleiche auch Küpper [ ![]() Quellenhinweis: Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig 1859, S. 46, Sp. 1 |
eine Eier legende / eierlegende Wollmilchsau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit viel verschiedenen Fähigkeiten; etwas, das viele Wünsche auf einmal erfüllt | "Sonys Eier legende Wollmilchsau: MP3 Discman / CD-R / DVD-ROM-Kombi"; "Auf der Homepage von RHSoft wird die Shareware als 'Eier legende Wollmilchsau' bezeichnet, wenn es um die Verarbeitung von Pixelbildern geht"; "Die Berufsakademie ist eine Art Eier legende Wollmilchsau, die viele Wünsche auf einmal erfüllt" | umgangssprachlich; Mit einer Eier legenden Wollmilchsau wird etwas (eine Sache, Person oder Problemlösung) umschrieben, das nur Vorteile bringt, alle Bedürfnisse befriedigt, allen Ansprüchen genügt. Hier wird das Bild eines Nutztiers verwendet, das Eigenschaften von Huhn (Eier legen), Schaf (Wolle liefern), Kuh (Milch geben) und Schwein (Fleisch) in sich vereint |
Die Sonne bringt es an den Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Licht macht viele Dinge (oft: Übles, Unangenehmes) sichtbar; Auf die Dauer ist in unserem Leben nichts zu verheimlichen und zu verbergen | "Der Frühling ist da - und die Sonne bringt es an den Tag: Unter der dicken Winterkleidung wuchs so manches heran, was da nicht hingehört. Die leichte Sommerhose klemmt und das Hemd saß auch schon mal lockerer!"; "Die Sonne bringt es an den Tag: Die Fenster sollten geputzt werden, im Bad sind Kalkablagerungen und Wollmäuse sind auch keine Mitbewohner, die man gern hat"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Regierten im Januar, Februar und auch März noch frostige Minusgrade, so kann man jetzt auf Millionen Balkonen und Terrassen das Ergebnis von Frost-Tau-Wechseln in Verbindung mit unzureichender Abdichtung und fehlender Entkopplung begutachten"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Vor Gott ist 'alles rausgekommen'. Alles was wir gedacht und gesagt, getan und gelebt haben" | Sprichwort; Der Dichter Adelbert von Chamisso machte dieses Sprichwort durch ein Gedicht (1827) mit dem gleichnamigen Titel bekannt, der sich auf einen 20 Jahre zurückliegenden Mord bezieht, der schließlich bekannt und bestraft wird. Er übernahm Titel und Inhalt von dem Märchen "Die klare Sonne bringts an den Tag" der Gebrüder Grimm. Siehe auch "etwas an den Tag bringen" |
zig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viele SSynonyme für: viele | "zig Euro"; "zigfach"; "zigmal"; "zigtausend"; "Zigtausend" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen