Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Knilch / Knülch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein unangenehmer / seltsamer Mann; Kerl (allgemein) 2. (auch liebevoll:) ein kleiner SSynonyme für: ein kleiner Junge / frecher SSynonyme für: ein frecher Junge Junge 3. ein kastrierter Esel | 1. "Was bist denn du für ein komischer Knilch?"; "Ich war mit einer Bekannten in einem Nachtclub. Da kam so ein Knilch, mit dem hatte sie mal ein Verhältnis gehabt. Wie der mich mit ihr sah, wollte er ihr ein Glas an den Kopf schmeißen" 2. "Als ich noch ein kleiner Knilch war, stand ich immer an der Milchbar"; "So ein süßer Knilch!" | umgangssprachlich, Bedeutung 3: sehr selten / veraltet; Die Herkunft ist unklar, eventuell handelt es sich um eine Bildung aus Rotwelsch "knollig" (= bäuerisch, grob). Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Das "Südhessische Wörterbuch" führt den "Knülch" in verschiedenen Bedeutungen auf, von "grober Bauer" bis "kleiner Junge" vergleiche Anonymus: Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen, Arnstadt 1839, S. 12, 36 Quellenhinweis: . 1965-2010, Band 3, 1554 Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen