hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 2509 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein Liebesstündchen"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ein Tete-a-Tete / Tête-à-Tête

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

1. ein vertrauliches Gespräch; ein Gespräch unter vier Augen
2. ein Liebesstündchen; zärtliches Beisammensein

Beispiele:

1.
  • Ihre Scheu, mich zu einem Tête-à-Tête zu empfangen, steht in einem bemerkenswerten Gegensatz zur Forsche Ihrer Glossen
  • Wie sehr wünschte ich, mein Herz in einem Tête-à-Tête mit Ihnen, mein liebster Sulzer, zu erleichtern!
  • Die Debatten über die Kürzungen, die Präsident Macron vorantreiben wollte, bekommt man selbst in Deutschland mit, weil die Franzosen das neoliberale Primat noch nicht akzeptiert haben. Der Unmut in der Bevölkerung war so groß, dass Macron auf das Tête-à-Tête der Reichen in Davos verzichten musste
2.
  • In dem Londoner Pub Troubadour, in dem früher Jimi Hendrix und Led Zeppelin spielten, trafen sich der wilde Rotschopf und der schönste Po Englands zum Tete-a-Tete
  • Man sagt, dass er sie kürzlich in einem Tete-a-Tete mit einem Liebhaber überrascht habe
  • Der notorische Baseballkäppiträger Forster soll bei dem Tegernseer Tête-à-Tête eben sein Baseballkäppi abgenommen und Lena Meyer-Landrut auch noch zärtlich über den Rücken gestreichelt haben

Ergänzungen:

veraltend; Stammt aus dem Französischen: Tête ist der Kopf, tête-à-tête bedeutet demnach "Kopf an Kopf" und bezeichnet in Frankreich ein vertrauliches Gespräch. Der Ausdruck wurde Anfang des 18. Jahrhunderts ins Deutsche entlehnt und schon früh auf unterschiedliche Arten des Zusammentreffens bezogen. Bei Schiller z. B. finden wir ihn im Sinne des informellen Austausches: "Die übrigen Gäste zogen sich hier aus dem Zimmer, er blieb tête à tête mit seinen beiden Leuten, die nun mit der Sprache herausgingen" Q
Quellenhinweis:

Friedrich Schiller: Der Geisterseher, 1787-1789, Zweites Buch, Achter Brief
.

Bis ins 19. Jahrhundert wurde er aber auch im Sinne des feindlichen Zusammentreffens, ja der kriegerischen Auseinandersetzung verwendet Q
Quellenhinweis:

vergleiche auch Röhrich [], Tête
. Ein Wörterbuch über die Modesprache von 1727 schreibt: "Tete a tete, von Angesicht zu Angesicht, wird von 2 Personen gesaget, die sehr nahe beysammen stehen, und einander die Wahrheit trocken unter das Gesicht sagen" Q
Quellenhinweis:

Friedrich Gladov: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 735
. Und Mitte des 19. Jahrhunderts lesen wir in Pierer's Universal-Lexikon zu dem Stichwort: "1) Gefecht, bei welchem Mann gegen Mann gestritten wird; 2) bei Visitationen etc. Mann für Mann, einzeln; 3) im gewöhnlichen Leben ein vertrauliches Gespräch, eine Zusammenkunft unter vier Augen" Q
Quellenhinweis:

Pierer's Universal-Lexikon, 1857–1865
.

Die gelegentlich mitschwingende erotische Komponente im Sinne "Rendezvous" ist auch bereits im 18. Jahrhundert belegbar. So schreibt Wieland 1764 in einem Roman: "Indessen ... hatte Pedrillo ... der Begierde nicht widerstehen können, mit der schönen Teresilla sich etwas genauer bekannt zu machen. Zu gutem Glück war niemand, der ihm den Vorteil eines Tête à Tête hätte streitig machen wollen ..." Q
Quellenhinweis:

Christoph Martin Wieland: Der Sieg der Natur über die Schwärmerei oder die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva. Roman, Ulm 1764, Viertes Buch, Fünftes Capitel
. Bei der Ausbildung dieser Bedeutung spielte sicherlich auch das alte Klischee der Franzosen als Anhänger der romantischen Liebe eine Rolle 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen