2216 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist jemandes (verdammt / verfluchte) Pflicht und Schuldigkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist jemandes unerlässliche Pflicht | Das mit "pflegen" im Sinne von "wie etwas zu sein pflegt" verwandte Substantiv "Pflicht" bezeichnet ursprünglich die aus der Gemeinschaft entwickelte Gewohnheit, Recht und Gesetz. Im 16. Jahrhundert wird daraus die Verbindlichkeit und Verpflichtung zu gebührendem Verhalten in Religion, Moral, Gewissen, Anstand usw., wobei häufig die Verbindung von Rechten und Pflichten betont wird. So stehen Bürgerrechten auch Bürgerpflichten gegenüber, den Elternrechten die Elternpflichten usw. Die Formel "Pflicht und Schuldigkeit" hat den Charakter einer alten Rechtsformel, geht aber erst auf das 18./19. Jahrhundert zurück. Zur formelhaften Verbindung "verdammte Schuldigkeit" gibt es eine Anekdote über Friedrich des Großen. Er soll mit dieser Wendung das Ansinnen einer besonderen Belohnung für die Dienste eines Beamten zurückgewiesen haben | |
nur (noch) Haut und Knochen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig abgemagert sein SSynonyme für: abgemagert | ||
ein Messer ohne Klinge, an dem der Stiel fehlt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts SSynonyme für: nichts | umgangssprachlich, scherzhaft; Antwort Georg Christoph Lichtenbergs auf die Frage, was sein Lieblingsobjekt sei | |
außer Rand und Band sein / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außer Kontrolle sein / geraten SSynonyme für: außer Kontrolle geraten ; vor Freude herumtoben; übermütig sein SSynonyme für: übermütig | "Egal, ob sie Songs von AC/DC, Status Quo, Bon Jovi und andere Hits oder irische Folklore oder auch bayrische Mundart vortragen, das Publikum gerät außer Rand und Band"; "Das leicht erregbare Immunsystem von schätzungsweise 14% der Bevölkerung gerät außer Rand und Band, wenn sich der erste Blütenstaub von Bäumen und Sträuchern auf 'Brautschau' begibt"; "Jekyll alias Hyde alias Jekyll ist glücklich. Was aber ist das Glück, wenn der Teufel mitspielt? Und lässt der liebe Gott es zu, dass seine Schöpfung außer Rand und Band gerät?"; "Die Fans waren nach knapp 20 Minuten außer Rand und Band. Wilder Beifall, volle Tanzfläche und Chorgesänge waren die Belohnung für eine hervorragende Bühnenshow"; "Im neu eröffneten Walt Disney Studios Park liegen vier spektakuläre Themenländer vor Ihnen. Wer weiß, wer Ihnen im Front Lot mit seinen eindrucksvoll inszenierten Hollywood-Highlights begegnet? Oder erleben Sie im 'Catastrophe Canyon' wie es sich anfühlt, wenn alle Naturgewalten außer Rand und Band geraten" | Diese Formel stammt aus der Sprache der Küfer, also der Fassmacher oder Fassbinder, die auch Böttcher (Bottichmacher) oder Schäffler genannt wurden. Der heute sehr seltene Beruf wurde früher sehr häufig ausgeübt. Die Fässer wurden dabei aus gebogenen Brettern hergestellt, die durch einen hölzernen Rand oben und unten eingefasst sowie in der Mitte durch einen eisernen Ring (Band) gehalten wurden. Ohne bzw. "außer Rand und Band" fallen die Fassbretter (Dauben) natürlich auseinander |
Gift und Galle speien / spucken / versprühen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig schimpfen SSynonyme für: schimpfen ; gehässig SSynonyme für: gehässig reden / schlecht SSynonyme für: schlecht reden über jemanden reden; wütend SSynonyme für: wütend / cholerisch sein SSynonyme für: cholerisch | "Dieser Blödmann! Er hat mich verpetzt. Ich könnte Gift und Galle spucken"; "Noch vor wenigen Jahren spie beispielsweise Leo Fischer Gift und Galle gegen die PTT (ein Konkurrent), um ihr Netz- und Sprachdienstmonopol zu Fall zu bringen"; "'Die Nazis spucken bei meinem Namen Gift und Galle'. Schluss mit Rechts: Ein Gespräch mit dem Aussteiger Jörg Fischer"; "Allein die Nennung des Begriffs 'Euthanasie' ('schöner Tod') bringt ihn denn auch so in Rage, dass er auf dem Tübinger Podium gegen Däubler-Gmelin Gift und Galle spuckt: Er brauche keine 'magistralen Belehrungen'. Dabei hatte Däubler-Gmelin nur an gewisse ungute Traditionen der deutschen Medizin erinnert"; "Statt dessen gießt er über weite Strecken Gift und Galle pauschalisierend über allen aus, die seiner Meinung bisher nicht haben folgen können"; "Wie ein Besessener schäumte ich vor Wut und versprühte Gift und Galle"; "Liegst du zurück in eigener Halle, spuckt der Trainer Gift und Galle";"Mit einem Male wurde dieser eher verhalten wirkende Mann lebendig, nicht so sehr mit Gesten als mit seinen bissigen Worten. Plötzlich war er Gift und Galle" | umgangssprachlich; Die Redewendung ist bereits im 16. Jahrhundert weit verbreitet und daher wohl wesentlich älter. Möglicherweise basiert sie auf einem Bibelwort: "Ihr Wein ist Drachengift und wütiger Ottern Galle" Quellenhinweis: . In der Viersäftelehre wurde den Cholerikern ein Zuviel an gelber Galle zugeschrieben (siehe hierzu auch "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft"). Siehe auch "jemandem kommt die Galle hoch" 5. Mose 32,33 |
wie Latsch und Bommel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zusammengehören; untrennbar sein; gut zusammenpassen SSynonyme für: gut zusammenpassen | "Das Paar ist unzertrennlich, wie Latsch und Bommel" | umgangssprachlich, selten, Ostdeutschland; stammt wohl aus den lustigen Bildergeschichten von "Laatsch und Bommel", die als Serie in der Zeitschrift "Der heitere Fridolin" (1921-1928) erschienen. Die beiden Hauptfiguren waren ähnlich "Dick und Doof" ein Paar, das von einer selbst verschuldeten Katastrophe zur nächsten stolperte |
jemandem lieb und teuer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem viel bedeuten; sehr wertvoll sein SSynonyme für: wertvoll | ||
jemandes Ein und Alles sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes ganzes Glück sein; das Wertvollste SSynonyme für: das Wertvollste / Liebste SSynonyme für: das Liebste / Kostbarste SSynonyme für: das Kostbarste für jemanden sein | "Ich liebe sie! Sie ist mein Ein und Alles!"; "Du bist mein Ein und Alles!"; "Hans ist mein Ein und Alles. Wenn ich ihn verliere, so habe ich alles verloren"; "Meine Tiere sind mein Ein und Alles!"; "'Das Autohaus ist mein Ein und Alles', sagt Renault-Händler Heinrich Kost (57)" | Das "ein" der Redensart ist eine Abkürzung für "einzig" im Sinne von "einziges Ziel und Streben" |
wie Tag und Nacht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verschieden SSynonyme für: verschieden / unterschiedlich sein SSynonyme für: unterschiedlich | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
ganz Auge und Ohr sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau aufpassen SSynonyme für: genau aufpassen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen